Passanten können nackte Menschen mitten in der Stadt Zürich antreffen – auf der Gemüsebrücke beim Rathaus. Es sind Künstler und Künstlerinnen des Body and Freedom Festival.
Das waren die Performances auf der Rathausbrücke:
1 / 10
Body and Freedom Festival
Mitten in Zürich sind nackte Menschen zu sehen.Bild: EPA/WALTER BIERI
quelle: epa/keystone / walter bieri
Dieses findet zum zweiten Mal in der Schweiz statt. Es hat zum Ziel, den gesellschaftlichen Umgang mit dem nackten Körper zu erkunden. Dazu sind Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa nach Zürich gereist.
Das Festival findet bereits zum zweiten Mal in der Schweiz statt. 2015 war es in Biel. Im Vorfeld gab es damals auch Proteste, während des Anlasses sei vor allem fotografiert worden, meldete die «Berner Zeitung». (sda)
Alte Glüschtler, die spärlich bekleidete Damen an Erotik-Messen fotografieren
1 / 20
Alte Glüschtler, die spärlich bekleidete Damen an Erotik-Messen fotografieren
Endlich ist die Erotikmesse wieder in der Stadt, das ist schön für gewisse ältere Herren, die können dann ein bisschen träumen ...
quelle: epa / toni garriga
Nackt und doch nicht nackt: Projektionen auf blutte Frauen
1 / 22
Nackt und doch nicht nackt: Projektionen auf blutte Frauen
Faszinierende Körper von Dani Olivier: Der Franzose bringt mit Projektoren ... (Bild: Dani Olivier)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
giandalf the grey
23.08.2018 18:45registriert August 2015
Diese Repo zeigt nicht nur, dass ihr einen hammer Humor habt, sondern auch, dass die Leute eben nicht wegen der Kunst sondern wegen den Möpsen da sind. Und natürlich den historischen Hintergrund der Ratshausbrücke. Danke 😂😂
«Mir fällt es schwer» – SRG baut Hunderte Stellen ab
SRG-Generaldirektorin Susanne Wille gibt im Videointerview Auskunft über den Transformationsprozess, den Abbau von Stellen und die letzte Ausgabe von G&G.
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG muss sparen. Weil die Medienabgabe künftig von 335 auf 300 Franken sinke und sich das Umfeld der SRG rasant verändere, schrumpfe das Budget bis im Jahr 2029 um 17 Prozent, gab die Organisation in einer Medienmitteilung bekannt.