Videos
Wissen

Feuerwehr will mit Video auf Gefahr in Lithium-Ionen-Batterien hinweisen

Video: watson/lucas zollinger

Warum Lithium-Ionen-Batterien und Haustiere keine gute Mischung sind

08.08.2024, 13:4408.08.2024, 14:17
Mehr «Videos»

Wenn deine Tage zu lang für deinen Handyakku sind, bist du vermutlich im Besitz einer sogenannten Powerbank. Diese Lithium-Ionen-Batterien haben es in sich, wortwörtlich. Sie können sehr viel Energie in sehr kompakter Form speichern. Das macht sie nützlich, aber auch gefährlich, wie ein Video, das die Feuerwehr von Tulsa im US-Bundesstaat Oklahoma auf YouTube veröffentlicht hat, jetzt verdeutlicht:

Video: watson/lucas zollinger

Das Video zeigt den Mitschnitt einer Haustierkamera, auf der zu sehen ist, wie ein Hund in einem Wohnzimmer auf einer Powerbank herumbeisst, bevor plötzlich eine Stichflamme aus dieser herausschiesst. Innert kürzester Zeit entwickelt sich ein grosses Feuer. Die Feuerwehr von Tulsa hat das Material veröffentlicht, um damit auf die Risiken von Powerbanks und anderen Lithium-Ionen-Batterien hinzuweisen. Die Haustiere im Video konnten das brennende Wohnzimmer durch eine Hundetür unbeschadet verlassen.

Auch in Elektroautos beschäftigen Lithium-Ionen-Akkus die Feuerwehr:

Laut Andy Little, Presseoffizier der Feuerwehr von Tulsa, beschäftigen Brände, die von Lithium-Ionen-Batterien ausgelöst werden, Feuerwehren in den ganzen Vereinigten Staaten von Amerika. Die grosse Menge an gespeicherter Energie darin könne bei inkorrekter Handhabung nämlich grosse Hitze generieren, in Form von entflammbaren und giftigen Gasen entweichen und so sogar zu Explosionen führen.

Von Haustieren und Kindern fernhalten

Dazu braucht es gar nicht viel, wie Little im Video erklärt. Es könne unter Umständen schon reichen, wenn inkompatible Ladegeräte verwendet würden. Andere Auslöser seien etwa extreme Hitze, physische Gewalteinwirkung oder Überladung. Deshalb sei es wichtig, Powerbanks stets gemäss den Anweisungen des Herstellers zu benutzen und von Kindern und Haustieren fernzuhalten.

Ebenfalls sei es wichtig, die Batterien fachgerecht zu entsorgen. Keinesfalls dürfe man sie in den Haushaltskehricht oder irgendeine Müll- oder Recyclingtonne schmeissen, da sie beim Transport oder in den Abfallverwertungsanlagen zu Bränden führen könnten. In der Schweiz entsorgt man Lithium-Ionen-Batterien an einer bedienten Sammelstelle, also zum Beispiel auf der Gemeinde, oder man gibt sie im Fachhandel zurück. (lzo)

Mehr Feuerwehr-Videos:

Dieser süsse Labrador steckt fest – Feuerwehr rettet ihn (mit viel Fingerspitzengefühl)

Video: watson/Lucas Zollinger

Kran kracht nach Feuer mitten in New York City in ein anderes Gebäude

Video: watson/lucas zollinger

Italienische Feuerwehr rettet Schweizer Kletterer am Capo Noli

Video: watson/Lucas Zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hier rettet die Feuerwehr zwei Fensterputzer im 69. Stock
1 / 6
Hier rettet die Feuerwehr zwei Fensterputzer im 69. Stock
Zwei Leben an einem «seidenen» Faden: Die Fensterputzer des New Yorker 1 World Trade Center ...
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer
Polizist bellt wie ein Hund und schnappt sich damit die Täter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Resistance
08.08.2024 12:26registriert März 2014
Allgemein ist das zuhause von menschen nicht optimal für tiere.
2113
Melden
Zum Kommentar
9
    Jacqueline Badran sagt, warum sie wenig Freude am neuen Bundesrat hat

    Am Mittwoch wählte die Bundesversammlung den Nachfolger von Viola Amherd. Die Wahl fiel auf Martin Pfister.
    SP-Nationalrätin Jacqueline Badran schweigt lange auf die Frage, ob sie zufrieden mit dem Ausgang der Wahl ist. Für sie ist es eine Hochrisiko-Sache. Die Nationalrätin findet klare Worte gegen Martin Pfister.

    Zur Story
    9