Wirtschaft
Analyse

UBS absorbiert Credit Suisse: Das Risiko für den Steuerzahler bleibt

epa10830469 Group Chief Executive Officer of Swiss Bank UBS Sergio P. Ermotti speaks during the presentation of the second quarter 2023 and first results since the Credit Suisse merger, in Zurich, Swi ...
Es bleibt nur noch der Name UBS: Sergio Ermotti an der Medienkonferenz vom Donnerstag.Bild: keystone
Analyse

Die UBS macht reinen Tisch, doch das Risiko für die Steuerzahler bleibt

Erst schüttelte die UBS die «Staatskrücken» ab, jetzt absorbiert sie die Credit Suisse definitiv. Die Aufarbeitung der Übernahme aber wird Grossbank und Bund noch lange beschäftigen.
31.08.2023, 15:2131.08.2023, 15:57
Mehr «Wirtschaft»

Die Illusion ist geplatzt: Das Inlandsgeschäft der Credit Suisse wird nicht als eigenständige Tochter der UBS weitergeführt. Entsprechende Forderungen aus der Politik – vor allem aus den Reihen der FDP – hatten nie eine echte Chance. Zu ramponiert ist der Ruf der gescheiterten Grossbank, zu gross waren die Abflüsse auch auf dem heimischen Markt.

Damit dürften Name und Logo der einstigen Kreditanstalt verschwinden. Das mag Nostalgiker betrüben, ist aber konsequent. Und die 3000 Entlassungen in der Schweiz sind weniger als befürchtet, doch das liegt vor allem daran, dass seit Jahresbeginn bereits 8000 Mitarbeitende die CS verlassen haben. Ein weiterer Abbau ist nicht ausgeschlossen.

Damit hat die UBS reinen Tisch gemacht, nachdem sie schon vor drei Wochen angekündigt hatte, auf Garantien von Bund und Nationalbank von 209 Milliarden Franken zu verzichten. Ein Darlehen der Nationalbank von 50 Milliarden zahlte sie zurück. Finanzministerin Karin Keller-Sutter (FDP) war an einer Medienkonferenz die Erleichterung darüber anzusehen.

Keine Leichen im Keller

Offensichtlich hatte die UBS beim Aufräumen keine weiteren «Leichen» im Keller der einstigen Konkurrentin gefunden. «Jetzt kann Sergio Ermotti tun und lassen, was er will», kommentierte der «Tages-Anzeiger» dieses Abschütteln der «Staatskrücken». Ganz so einfach wird es für den Chef der letzten verbliebenen Schweizer Grossbank aber nicht.

So hat der Skandalreigen der Credit Suisse Altlasten hinterlassen, mit denen sich die UBS herumschlagen muss. Dazu gehört der Milliardenkredit für eine angebliche Thunfisch-Fangflotte, den Londoner CS-Banker an den afrikanischen Staat Mosambik vergeben und dabei abkassiert hatten. Im September soll der Prozess in London beginnen.

Bundesrat hat CS verscherbelt

Noch zu reden geben wird auch der «märchenhafte» Halbjahresgewinn von 29 Milliarden Franken. Er bedeutet, dass der Kaufpreis von drei Milliarden für die Credit Suisse mehr als ein Schnäppchen war. Faktisch hat der Bundesrat die angeschlagene Bank mit dem Notrechtsentscheid im März an die UBS verscherbelt, zum Ärger vieler CS-Aktionäre.

Video: watson/Aya Baalbaki

Mehrere Gruppen wollen mit Klagen mehr Geld erstreiten, doch die Erfolgschancen dürften gering sein. Denn nicht der Bund oder die UBS haben die CS in den Untergang getrieben, sondern die Misswirtschaft des Managements. Die CS habe im März kein Liquiditätsproblem gehabt, sie habe «allein nicht überleben können», betonte Sergio Ermotti am Donnerstag.

«Too big to fail»-Gesetz hat versagt

Schwieriger zu beurteilen sind die Aussichten für die Inhaber sogenannter AT1-Obligationen. Diese wurden von der Finanzmarktaufsicht FINMA im März kurzerhand für wertlos erklärt, was bereits zu zahlreichen Klagen geführt hat. Allerdings bestand bei diesen Anleihen explizit ein hohes Ausfallrisiko. Entsprechend hoch war auch der Zins von 9 Prozent.

Einiges aufzuarbeiten gibt es auch beim Bund. Das betrifft vor allem die «Too big to fail»-Gesetzgebung, die nach der UBS-Rettung 2008 erarbeitet wurde und beim ersten Stresstest versagt hat. In der ausserordentlichen Session im April machten einige Parlamentarier ihrem Ärger darüber Luft. Hier wird die PUK zur CS-Pleite gefordert sein.

Schimpfen statt strafen

Das gilt auch für weitere politische Konsequenzen. Im Raum steht die Forderung, die FINMA zu stärken, mit der Kompetenz zur Erteilung von Bussen. Heute kann die Bankenaufsicht nur schimpfen und nicht strafen. Manche Experten glauben, die Credit Suisse habe nicht zuletzt aus diesem Grund unverantwortliche Risiken eingehen können.

Urs Rohner, president of the board of Credit Suisse, speaks during a press conference of the Observation of Iqbal Khan in Zuerich, Switzerland, Tuesday, Oct. 1, 2019. (Ennio Leanza/Keystone via AP)
Hat der Untergang der CS Konsequenzen für den langjährigen Präsidenten Urs Rohner?Bild: AP

Das grösste Problem aber bleibt, dass die UBS mit der Übernahme die Credit Suisse zur letzten, verbliebenen Grossbank der Schweiz geworden ist. Damit ist definitiv «too big to fail». Falls sie einmal in Schieflage geraten sollte, könnte der Bund sie nicht untergehen lassen. Die NZZ bezeichnet die neue UBS deswegen ungeniert als «Staatsbank».

Warten auf die PUK

Auf dieses Problem muss die Politik eine Antwort finden. Im Raum stehen ein höheres Eigenkapital oder eine Art Prämie für die faktische Staatsgarantie. Auch dazu erhofft man sich Antworten von der Untersuchungskommission unter Leitung der Freiburger Ständerätin Isabelle Chassot (Mitte). Ihr Bericht wird jedoch erst nächstes Jahr erscheinen.

Weitere Fragen stehen im Raum: Welche Rolle spielte der frühere Finanzminister Ueli Maurer? Hat er die Krise unterschätzt und die Lage der Credit Suisse beschönigt? Und gibt es Konsequenzen für die einstigen Chefs der CS, allen voran den langjährigen Präsidenten Urs Rohner? Das letzte Kapitel des Bankendramas ist noch lange nicht geschrieben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Mitglieder der Credit-Suisse-PUK
1 / 16
Die Mitglieder der Credit-Suisse-PUK
Franziska Ryser (GP-SG/Nationalrat)
quelle: keystone / christian merz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Warum dich die Übernahme der CS durch die UBS interessieren sollte
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sägsäuber
31.08.2023 16:01registriert Oktober 2017
Risiken und Arbeitslose trägt der Staat, Gewinne gehen an Private.
Wähle „Bürgerliche“ damit das so bleibt!
7516
Melden
Zum Kommentar
avatar
elfride
31.08.2023 16:18registriert September 2020
Das zahnlose Herumgelaber der Politiker und sogenannten "Finanzexperten" in den Medien geht mir echt auf den Senkel.

Offensichtlich bringt alles nix. Es bleibt nur noch die Drohung der Verstaatlichung der UBS, solange sie ein Risiko für die Schweizer Volkswirtschaft ist. Vielleicht erledigt sich die "too big to fail"-Thematik dann von alleine.

Aus meiner Sicht hat die Bank null Interesse irgendwas an der jetzigen Situation zu ändern. Warum auch? Sie hat eine Staatsgarantie und einen Freipass jedes Risiko einzugehen. Die ganze Bevölkerung bürgt ja schliesslich für die Bank.
579
Melden
Zum Kommentar
avatar
Atavar
31.08.2023 16:04registriert März 2020
Da wurden bestimmt wichtige Lektionen gelernt... Oh stimmt, ich rede von Banken - also alles weiter wie bisher. Wir lesen uns in 3-5 Jahren dazu wieder.
244
Melden
Zum Kommentar
51
«Hawk Tuah»-Girl lanciert Kryptowährung – und hat nun Ärger am Hals

Die Tatsache, dass eine junge Frau mit der Aussage, man solle doch beim Oralsex mit einem Mann auf dessen Glied spucken, berühmt werden kann, ist bereits eine Eigenheit unseres von Social Media geprägten Zeitalters.

Zur Story