Wirtschaft
Arbeitswelt

Blindbewerbungen sind besser als ihr Ruf

Blindbewerbungen sind besser als ihr Ruf – sagen die Leute, die dich einstellen

29.08.2018, 07:4429.08.2018, 14:52
Mehr «Wirtschaft»

Wer einen neuen Job sucht, sollte es auf jeden Fall auch mit Blindbewerbungen versuchen. Das ist eine der Schlussfolgerungen einer Studie zum Schweizerischen Arbeitsmarkt.

Demnach berücksichtigen immerhin 54 Prozent der befragten Arbeitgeber hierzulande Blindbewerbungen in ihren Einstellungsverfahren. Im Gegensatz dazu haben Headhunter und Stellenvermittler einen schwierigeren Stand.

Vorstellungsgespräch Bewerbung Bewerber Job Interview
Überhaupt nicht gestellt wirkendes Symbolbild eines Bewerbungsgesprächs.Bild: shutterstock.com

Nur 30 Prozent bezeichneten diesen Kanal bei der Suche nach passenden Bewerbern als wichtig, wie die Studie «HR Today Research Survey» aufzeigt, die von der Fachzeitschrift «HR Today» und vom Karriereberatungsunternehmen von Rundstedt durchgeführt wurde.

Im Bezug auf die Art der Bewerbungen wurde festgestellt, dass ohne Arbeitszeugnis in der Schweiz gar nichts geht. Arbeitgeber nutzen dieses, um sich ein Bild über ihre künftigen Mitarbeiter zu machen. Allerdings gelten die Dokumente nicht als besonders vertrauenswürdig. Viele holten daher persönliche Referenzen ein – häufig auch ohne das Einverständnis des Kandidaten.

Debatte um ausländische Fachkräfte

Daneben greift die Umfrage auch aktuelle politische Debatten wie die Beschäftigung von über-50-jährigen Arbeitskräften oder ausländischen Fachkräften auf. Laut der Studie besteht hierbei ein starker «natürlicher» Inländervorrang. Schweizer Arbeitskräfte würden also zumeist auch ohne erzwungene Regulierung gegenüber ausländischen Arbeitnehmern bevorzugt.

Geklappt? Hier noch ein paar Tipps für Vorstellungsgespräche:

Video: watson/Knackeboul, Lya Saxer

Umgekehrt geben die Arbeitgeber jedoch auch zu, dass die Rekrutierung von Personal aus dem EU-Raum «eher einfach» sei. Schwieriger ist es hingegen, Angestellte aus Drittländern ausserhalb der EU zu rekrutieren. Fast die Hälfte der befragten Unternehmen bezeichnet diese gar als «sehr schwierig».

Betrachte man schliesslich allgemein das Thema des Fachkräftemangels, so sorge dieses vor allem in der Deutschschweiz für Gesprächsstoff. In der Romandie und der italienischsprachigen Schweiz werde hierüber deutlich weniger debattiert, so die Autoren der Studie.

Hintergrund der Befragung

Die Studie «HR Today Research Survey» wurde von April bis August 2018 vom Karriereberatungsunternehmen von Rundstedt in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift «HR Today» durchgeführt. Insgesamt nahmen 536 Personalfachkräfte aus der Schweiz an der Befragung teil. (sda/awp)

Liebe Personalchefs, schafft euch KEINEN dieser Praktikanten-Typen an!

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das Wichtigste der Zollhammer-PK in 7 Punkten
Gespräche fortsetzen, von Zusatzzöllen betroffene Branchen unterstützen und die Unternehmen generell entlasten: Auf diese Strategie setzt der Bundesrat im Zollstreit mit den USA. Eine Übersicht.
Der Bundesrat habe die Zusatzzölle in Höhe von 39 Prozent auf viele von der Schweiz in die USA eingeführten Güter zur Kenntnis genommen. Er bleibe jedoch fest entschlossen, die Gespräche mit den USA fortzusetzen, um so rasch wie möglich eine Senkung der zusätzlichen Zölle auf Schweizer Güter zu erreichen.
Zur Story