Wirtschaft

Revision der Quellensteuer in Sicht

Revision der Quellensteuer in Sicht

19.08.2016, 12:4519.08.2016, 14:52

Mit der Revision der Quellenbesteuerung sollen Ungleichbehandlungen beseitigt und ein Konflikt mit dem Personenfreizügigkeitsabkommen ausgeräumt werden. Die Wirtschaftskommission des Ständerats (WAK) will dem Nationalrat bei der Vorlage mit einigen Änderungen folgen.

Einstimmig ist sie der Meinung, dass nicht nur Steuerpflichtige, sondern auch die Steuerbehörden eine nachträgliche ordentliche Veranlagung verlangen können. Das teilten die Parlamentsdienste am Freitag mit. Die Bezugsprovision für den Schuldner einer steuerbaren Leistung möchte die WAK wie der Bundesrat bei 1 Prozent festlegen. Der Nationalrat will den Kantonen Spielraum bis 2 Prozent lassen.

Hingegen hat die WAK mit 9 zu 3 Stimmen beschlossen, den Quellensteuertarif nicht auf den Monatstarif zu vereinheitlichen. Stattdessen sollen die Kantone entscheiden, ob sie mit dem Monatstarif oder dem Jahrestarif arbeiten möchten.

Wirtschaft

Der Gewinnungskostenabzug für ausländische Künstler beträgt nach dem Willen der WAK pauschal 35 Prozent der Bruttoeinkünfte. Der Entscheid fiel mit 11 zu 1 Stimmen. Der Nationalrat hatte 50 Prozent beschlossen. Einigkeit herrscht darüber, dass Sportler und Referenten 20 Prozent Gewinnkosten abziehen können.

In der Gesamtabstimmung nahm die Kommission die Revision einstimmig an. Das Geschäft wird in der Herbstsession im Ständerat beraten.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Chipkrise: Niederlande knickt ein und gibt Kontrolle über Nexperia ab
Durchbruch im Konflikt um die Lieferung von chinesischen Chips für die europäische Autoindustrie. Die niederländische Regierung kommt dem autoritären Regime in Peking entgegen.
Im Konflikt um den Chiphersteller Nexperia geben die Niederlande die Kontrolle über das Unternehmen wieder ab. Das teilte der Wirtschaftsminister Vincent Karremans in Den Haag mit.
Zur Story