Wirtschaft

Julius Bär 2017 mit Rekord-Gewinn

ZUM AKTUELLEN GEWINNRUECKGANG VON JULIUS BAER STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Die Bank Julius Bär weist für das vergangene Jahr einen Rückgang des Konzerngewinnes um 30 Pro ...
Bild: KEYSTONE

Julius Bär 2017 mit Rekord-Gewinn

31.01.2018, 08:5931.01.2018, 08:59

Die Julius Bär Gruppe hat im Geschäftsjahr 2017 die Gewinnzahlen klar verbessert und hat die verwalteten Vermögen nicht zuletzt dank guter Neugeldzuflüsse deutlich gesteigert.

Der um Integrations- und Restrukturierungskosten adjustierte Konzerngewinn lag mit 806 Mio. Franken um 14 Franken über dem Vorjahreswert. Der Konzerngewinn gemäss IFRS legte ebenfalls 14 Prozent auf 705 Millionen Franken zu, wie der Vermögensverwalter am Mittwoch mitteilte.

Die von der Bank verwalteten Vermögen (AuM) lagen per Jahresende bei 388 Milliarden Franken, was einem Anstieg gegenüber Ende 2016 von 16 Prozent entspricht. Allerdings lagen die AuM etwas unter dem Wert von Ende Oktober 2017: Wegen neuer Kundenberatungsmodelle seien diese per Ende Jahr durch ein Umklassifizierung von 6 Milliarden Franken per Jahresend zu den Custody-Vermögen beeinträchtigt, heisst es in der Mitteilung.

Der Neugeldzufluss lag mit 22.2 Milliarden Franken klar über dem Vorjahreswert von 11.9 Milliarden Franken, entsprechend einem Zufluss von 6.6 Prozent der AuM. Damit lag die Bank über ihrem Zielwert eines Neugeldzuflusses von 4-6 Prozent der AuM.

Die Julius Bär-Aktionäre sollen für das abgelaufene Geschäftsjahr eine Dividende von 1.40 (VJ 1.20) Franken erhalten. Das entspreche der vierten Dividendenerhöhung in Folge, betont das Institut. (sda/awp)

Sollen Steuern direkt vom Lohn abgezogen werden?

Video: srf

Die grössten Spekulationsblasen und Börsen-Crashs

1 / 18
Die grössten Spekulationsblasen und Börsen-Crashs
Der Tulpenwahn in den Niederlanden gilt als die Mutter aller Finanzkrisen. Schon im 16. Jahrhundert entwickelte sich dort ein blühendes Terminwarengeschäft mit Blumenzwiebeln.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10, 26 oder 42 Milliarden? Darum dreht sich der Streit zwischen Keller-Sutter und Ermotti
Der Bundesrat verlangt von der UBS mehr Eigenkapital, um die Risiken für die Steuerzahler zu verringern. Doch was ist genau der Plan? Und wer entscheidet was? Eine Orientierungshilfe.
Was haben SP-Ständerat Daniel Jositsch und grünliberale  Ständerätin Tiana Moser gemeinsam? Genau, sie kommen beide aus Zürich. Und sie fürchten beide um die Konkurrenzfähigkeit der UBS. In den letzten Tagen liess sich in Bern denn auch eine neue Konfliktlinie beobachten. Zürich gegen den Rest der Schweiz. Sichtbar wurde diese bei der Abstimmung über zwei Motionen aus dem Dunstkreis der UBS. Beide zielten darauf ab, dass sämtliche Fragen zum Aufbau von zusätzlichem Eigenkapital zu einem späteren Zeitpunkt behandelt werden sollen. Für die Grossbank geht es dabei um Milliarden.
Zur Story