Wirtschaft
Digital

Europäische Autoindustrie fordert mehr Anreize für Kauf von E-Autos

Renault Twingo und Renault 5: Elektrische Kleinwagen sind noch relativ rar.
Renault Twingo und Renault 5: Elektrische Kleinwagen sind noch relativ rar.bild: renault

Europäische Autoindustrie fordert mehr Anreize für Kauf von E-Autos

29.11.2023, 16:50
Mehr «Wirtschaft»

Die europäische Autoindustrie will von der Politik mehr Anreize für den Kauf von Elektroautos. In einem am Mittwoch vorgestellten Manifest fordert der Branchenverband Acea eine «Ausweitung von Kaufanreizen, Beschaffungsprogrammen und Steuervorteilen für Verbraucher und Unternehmen».

Die Forderungen für die kommenden Jahre richten sich an das Europaparlament und die EU-Kommission.

Die Industrie müsse mit der Politik zusammenarbeiten, und die Voraussetzungen schaffen, damit eine breite Palette klimafreundlicher Fahrzeuge hergestellt werden könne, sagte Acea Präsident Luca de Meo. Dazu zählten auch kleine, erschwingliche Elektrofahrzeuge, die gewinnbringend in Europa produziert werden könnten.

Im Manifest heisst es, es stehe ausser Frage, dass weniger klimaschädliches CO2 in die Atmosphäre gelangen dürfte. «Die Zukunft unseres Planeten steht auf dem Spiel.»

Die Autoindustrie ist ein entscheidender Wirtschaftszweig in Europa. Acea-Angaben zufolge beschäftigt sie rund 13 Millionen Menschen und hat einen Anteil von sieben Prozent am Bruttoinlandsprodukt der EU.

Elektroauto

(sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die meistverkauften E-Autos in Westeuropa im Jahr 2022
1 / 12
Die meistverkauften E-Autos in Westeuropa im Jahr 2022
Rang 10: Hyundai Kona
quelle: epa/keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das E-Mobil im Test
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
16
Deutscher erhält Schadenersatz von Meta wegen Datenschutzverstoss
Ein deutscher Facebook-Nutzer hat Meta erfolgreich verklagt und erhält 5'000 Euro Schadenersatz. Das Urteil hat Signalwirkung für Millionen Nutzer.
Das Landgericht Leipzig hat einem Facebook-Nutzer 5'000 Euro (rund 4662 Franken) Schadenersatz zugesprochen, weil der Konzern Meta seine Daten rechtswidrig gesammelt hat. André Fricke, ein 41-jähriger BMW-Mitarbeiter, hatte gegen die Firma hinter Facebook und Instagram geklagt.
Zur Story