Wirtschaft
Digital

Kehrtwende von Musk: Tesla bleibt an der Börse

Kehrtwende von Musk: Tesla bleibt an der Börse

25.08.2018, 06:2825.08.2018, 07:07

Der Elektroautobauer Tesla bleibt an der Börse. Dies teilte Konzernchef Elon Musk am Freitagabend (Ortszeit) mit. Aktionäre hätten von einem Rückzug von der Börse abgeraten.

Er habe den Vorständen mitgeteilt, «der bessere Weg für Tesla ist, an der Börse zu bleiben», schrieb Musk in einer am Freitag (Ortszeit) auf der Twitterseite des Unternehmens veröffentlichten Mitteilung. Die Vorstände hätten angedeutet, dass sie dem zustimmten.

Musk hatte am 7. August in einem Tweet überraschend verkündet, Tesla zum Aktienkurs von 420 US-Dollar zu privatisieren. Das hatte grossen Wirbel ausgelöst und die US-Börsenaufsicht SEC auf den Plan gerufen. Als rechtlich brisant galt vor allem Musks Behauptung, die Finanzierung für einen solchen Deal sei gesichert.

Musk schrieb nun, nach Gesprächen mit Investoren sei offenkundig, dass die meisten Altgesellschafter glaubten, Tesla sei besser dran als Aktiengesellschaft. Er habe gewusst, dass eine Privatisierung herausfordernd geworden wäre, aber es sei klar, dass es sogar noch zeitaufwendiger und anstrengender geworden wäre, als ursprünglich angenommen. Das sei ein Problem, weil man absolut fokussiert bleiben müsse auf das Model 3 und darauf, profitabel zu werden.

Fall für die Börsenaufsicht

Die US-Börsenaufsicht SEC hatte Mitte August konkrete Schritte zur Untersuchung des geplanten Börsenrückzugs eingeleitet. Wie der TV-Sender Fox Business News berichtete, liess die SEC sämtliche neun Vorstandsmitglieder von Tesla gerichtlich vorladen.

In den Untersuchungen der SEC sollte es auch darum gehen, ob Musk mit seinen Tweets vor allem den Aktienkurs von Tesla in die Höhe treiben wollte. Der zwischenzeitige Kursanstieg hatte den Anlegern, die auf einen Niedergang von Tesla und damit auf einen sinkenden Kurs wetten, Verluste in Milliardenhöhe beschert.

Tesla war 2010 an die Börse gegangen; Musk hält selbst knapp 20 Prozent der Anteile. Der US-Elektroautobauer hatte Mitte August erste Vorbereitungen für einen möglichen Rückzug von der Börse getroffen. Das Unternehmen aus dem Silicon Valley gab die Gründung eines Konzernleitungsauschusses bekannt, der einen solchen Schritt ausloten soll. (kün/sda/dpa/ap)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Peedy
25.08.2018 08:09registriert Januar 2017
Ein Schelm der Böses dabei denkt...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
einschweizernamens
25.08.2018 11:19registriert Mai 2017
nun soll die Aufsichtsbehörde den Schönschwätzer mal zur Brust nehmen!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gipfeligeist
25.08.2018 11:52registriert Januar 2016
Also war das grade ein grosser PR Gag? 😂
00
Melden
Zum Kommentar
7
Umweltverband testet Verbrauch von neuem E-Auto und verschweigt positives Ergebnis
Der neue Mercedes CLA erreicht in einem Verbrauchstest genau den Laborwert des Herstellers – ein seltener Fall. Doch das gute Ergebnis wird vom deutschen Umweltverband Umwelthilfe nur wenig kommuniziert.
Die Umwelt- und Konsumentenschutzorganisation Deutsche Umwelthilfe (DUH) gilt als scharfe Kritikerin der Autoindustrie – und führt derzeit sogar ein Klimaverfahren gegen Mercedes-Benz vor dem Bundesgerichtshof. Umso überraschender ist es, dass ausgerechnet ein Test im Auftrag der DUH dem Stuttgarter Autobauer nun ein gutes Zeugnis ausstellt: Der neue vollelektrische Mercedes CLA erreichte im Alltag exakt den offiziellen WLTP-Verbrauchswert von 12,2 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Das Ergebnis wurde jedoch nicht von der DUH veröffentlicht.

Zum Vergleich: Die meisten E-Autos haben reale Verbrauchswerte zwischen 15 und 25 Kilowattstunden pro 100 Kilometer, welche je nach Fahrweise und Aussentemperatur stark schwanken können.
Zur Story