Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Wie Sahra Wagenknecht die Marktwirtschaft retten will

Begabte Rednerin: Sahra Wagenknecht.
Begabte Rednerin: Sahra Wagenknecht.Bild: EPA/DPA

Wie Sahra Wagenknecht die Marktwirtschaft retten will

Die Vorsitzende der Linksfraktion im Deutschen Bundestag galt lange als Vorzeige-Kommunistin. In ihrem neuen Buch  plädiert sie für eine Marktwirtschaft – allerdings dezentralisiert und ohne Geldadel.
05.05.2016, 13:0106.05.2016, 19:05
Mehr «Wirtschaft»

Sahra Wagenknecht ist promovierte Volkswirtin. Sie ist in der ehemaligen DDR aufgewachsen und gilt bis heute als eine Art Vorzeigekommunistin. Gleichzeitig ist sie die derzeit wohl bekannteste und einflussreichste Vertreterin der deutschen Linken.  

Wagenknechts Abrechnung mit dem feudalen Kapitalismus.
Wagenknechts Abrechnung mit dem feudalen Kapitalismus.

Nun hat Wagenknecht ein neues Buch vorgelegt. «Reichtum ohne Gier» heisst es und ist erwartungsgemäss eine Abrechnung mit dem Kapitalismus, aber überraschenderweise auch ein Plädoyer für die Marktwirtschaft. Ein Widerspruch in sich also? Keineswegs. Aber der Reihe nach:  

Zurück zum demokratischen Gemeinwesen

Bei ihrer Analyse der aktuellen Entwicklungen bewegt sich Wagenknecht auf mittlerweile bekannten Pfaden: Die Reichen werden immer reicher, die Globalisierung führt zu einer weltweiten Supply Chain, bei der Güter ökonomisch sinnlos und ökologisch mit katastrophalen Folgen um die Welt geschippert werden. Der Mittelstand droht zu verarmen und es entsteht ein neues Prekariat.

Schon im Vorwort stellt Wagenknecht deshalb klar:

«Wenn wir wieder in wirklich demokratischen Gemeinwesen leben wollen, gibt es daher nur den umgekehrten Weg. Nicht die Politik muss sich internationalisieren, sondern die wirtschaftlichen Strukturen müssen dezentralisiert und verkleinert werden. Wir brauchen globalen Austausch und Handel, aber wir brauchen keine Räuberbarone, die auf drei oder vier Kontinenten produzieren lassen und sich jeweils die Orte mit den billigsten Löhnen und den niedrigsten Steuern aussuchen können.»

Die bürgerliche Gesellschaft ist mit einer falsch verstandenen Globalisierung im Begriff, ihr Erbe der Aufklärung zu verraten. Nicht mehr die Leistung zählt, sondern die Abstammung. Wagenknecht verweist auf Thomas Piketty, der in seinem Bestseller «Das Kapital des 21. Jahrhunderts» detailliert aufgezeigt hat, dass die Kapitalrendite grösser ist als der Ertrag, der sich aus produktiver Arbeit erwirtschaften lässt. Eine immer weiter auseinanderklaffende Reichtumsschere ist die unausweichliche Folge davon.

«Wo die wirklich grossen Einkommen nicht auf Arbeit, sondern auf Vermögen beruhen, führt der Weg zu ihnen auch nicht über Fleiss, Intelligenz und Anstrengung, sondern in erster Linie über Erbschaft oder Heirat.»
Sahra Wagenknecht

Gleichzeitig warnt sie eindringlich davor, dass der technische Fortschritt allein die Entwicklung zu einem feudalen Kapitalismus nicht aufhalten kann.  Sie verweist auf Peter Thiel, PayPal Mitbegründer, Milliardär und Vordenker im Silicon Valley. Dieser hat jüngst klar festgehalten, dass der digitale Kapitalismus sein Heil nicht mehr im Wettbewerb, sondern im Monopol sieht. Google, Facebook & Co. funktionieren nach dem Motto: Wettbewerb ist für Verlierer.

Auch die Linke interessiert sich nun für das Finanzsystem 

Seit im Herbst 2008 eine Kettenreaktion im Bankenwesen beinahe die Weltwirtschaft in die Knie gezwungen hat, beginnen sich auch Linke für die Finanzindustrie zu interessieren. So auch Wagenknecht. Sie widmet den Banken und der Geldpolitik ein eigenes Kapitel. Dabei befasst sie sich ausführlich mit dem Fiat Money und dem fraktionalen Bankenwesen und kommt dabei zum Schluss, dass Vollgeld zwar ein Schritt in die richtige Richtung, aber trotzdem nur die halbe Miete sei.

Stopp! Das Ganze nochmals in der Verlangsamung: Als Fiat Money bezeichnet man das Privileg der Banken, mittels Kredit selbst Geld drucken zu können. Unter dem fraktionalen Bankwesen versteht man die Tatsache, dass die Banken nur einen kleinen Teil ihres Fiat Moneys bei den Zentralbanken mit Reserven absichern müssen. Und mit Vollgeld soll den Banken die Erlaubnis zum Gelddrucken wieder entzogen und allein der Notenbank übertragen werden. In der Schweiz ist übrigens im letzten Herbst eine Vollgeld-Initiative erfolgreich eingereicht worden.

Die Kette zerschlagen

Wagenknecht glaubt, dass Vollgeld allein nicht genügen wird, weil die Banken immer neue Tricks zur Geldvermehrung finden würden. Sie fordert daher eine radikalere Lösung, die Zerschlagung des bestehenden Bankenwesens und die Gründung von Gemeinwohlbanken. «Wer eine Kettenreaktion verhindern will, muss die Kette zerschlagen», so Wagenknecht.  

Ebenfalls über die Klinge springen müssten Euro und die Europäische Zentralbank (EZB). «Die Eurozone ist nicht demokratisch gestaltbar, sie verfügt nicht einmal über demokratische Institutionen», so Wagenknecht. Deshalb will sie zurück zu nationalen Währungen, die durch Kapitalverkehrskontrollen vor Spekulanten geschützt werden.  

«Das Eigentumsrecht sollte also den privaten Lebensbereich schützen, nicht aber gesellschaftliche Machtstellungen.»
Sahra Wagenknecht

Anstatt Grossbanken, die rund um die Welt tätig sind und mit hochkomplexen Finanzinstrumenten undurchsichtige Spekulationen tätigen, schlägt Wagenknecht gut überwachte, regionale Gemeinwohlbanken vor. Diese versorgen die Wirtschaft mit Krediten, mehr nicht. Der Beruf des Bankiers wird wieder langweilig – und das ist gut so. Den Staat zu finanzieren ist Aufgabe der Notenbank.

So müsste die digitale Marktwirtschaft aussehen

Und wie hält es die ehemalige Vorzeige-Kommunistin Wagenknecht mit dem Recht auf Eigentum? «Das Eigentumsrecht sollte also den privaten Lebensbereich schützen, nicht aber gesellschaftliche Machtstellungen», lautet die Antwort. «Es sollte zu Anstrengung; Kreativität und Leistung motivieren, aber kein Instrument der Bereicherung zulasten anderer sein.»

Die Marktwirtschaft der digitalen Gesellschaft sieht gemäss Wagenknecht idealerweise wie folgt aus: «Sie sollte die Freiheit unternehmerischer Initiative sichern, aber zugleich die neofeudalen Konsequenzen des heutigen Wirtschaftseigentums – leistungslose Einkommen und die Vererbbarkeit der Kontrolle über Unternehmen – vermeiden.»

Small is beautiful

Diese Marktwirtschaft wird nicht mehr von multinationalen Konzernen mit ihrer globalen Supply Chain beherrscht. «Eine moderne Wirtschaftsordnung muss deshalb eine Marktverfassung anstreben, die die Unternehmen auf kleinste technologisch sinnvolle Grösse reduziert», stellt Wagenknecht fest.

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Beobachter24
05.05.2016 13:57registriert August 2014
Das Prädikat Kommunistin - ob mit oder ohne "Vorzeige" halte ich für eine bewusste Verunglimpfung der Medien.

Frau Wagenknecht ist es eine der letzten (mir bekannten) Politikerin in DE, die sich mit Fug und Recht als "links" bezeichnen darf.
SPD und Grüne machen leider schon lange den Bückling gegenüber den Grosskonzernen. (Z.B. siehe Gabriel und dessen Weibeln für TTIP.)

Ich habe grossen Respekt vor dieser Frau, und ich wünschte mir, dass man ihr mehr Gehör schenken würde (im Bundestag, in der Presse und schlussendlich auch unter dem "Volk").
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sapere Aude
05.05.2016 13:43registriert April 2015
Bin das Buch gerade am lesen und kann es jedem empfehlen, selbst jenen Leser die in ihr einfach eine Altkommunistin sehen. Wagenknecht analysiert scharf und kritisch und verfällt trotzdem nicht in die alte klassenkämpferischen Schemata. Sprachlich sehr angenehm zu lesen und rethorisch brilliant.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
05.05.2016 13:32registriert August 2014
Sarah Wagenknecht ist eine hochintelligente Frau, die nicht auf ein Links-Rechts-Schema zu reduzieren ist. Wer denkt, es handle sich bei ihrem Gedankengut lediglich um Sozialromantik oder um nicht realisierbare Vorstellungen, den könnte die Zukunft irgendwann eines besseren belehren.

Der Börsenkapitalismus schafft heute mehrheitlich nur noch imaginäre Werte, sichert jedoch einer bestimmten Schicht die besten Happen und zudem die Macht. Dies wird irgendwann von der Masse nicht mehr akzeptiert. Auf welche Weise diese offensichtliche Fehlentwicklung dannzumal gestoppt wird, bleibt offen.
00
Melden
Zum Kommentar
59
«Hawk Tuah»-Girl lanciert Kryptowährung – und hat nun Ärger am Hals

Die Tatsache, dass eine junge Frau mit der Aussage, man solle doch beim Oralsex mit einem Mann auf dessen Glied spucken, berühmt werden kann, ist bereits eine Eigenheit unseres von Social Media geprägten Zeitalters.

Zur Story