Wirtschaft
International

Wirtschaftsnobelpreis: 4 Experten machen Prognose

Wer gewinnt den Nobelpreis für Wirtschaft? 4 Experten wagen eine Prognose

05.10.2018, 07:5005.10.2018, 08:07
Mehr «Wirtschaft»

Für den diesjährigen Wirtschaftsnobelpreis sind nach Einschätzung deutscher Top-Ökonomen vor allem US-Forscher die Favoriten. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. Amerikaner dominieren schon die Historie der erstmals 1969 verliehenen Auszeichnung, die im vergangenen Jahr Richard Thaler erhielt, ebenfalls Amerikaner. An diesem Montag (8. Oktober) gibt die Schwedische Reichsbank den Gewinner in Stockholm bekannt.

Achim Wambach

epa05204081 The new head of the Center of European Economic Research (ZEW), Achim Wambach, stands in front of the ZEW logo during a press conference in Mannheim, Germany, 10 March 2016. Wambach formil ...
Bild: EPA/DEPA

Achim Wambach, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), favorisiert die US-Forscher Paul Milgrom und Robert Wilson. Sie hatten das Design der ersten Spektrumsauktion in den USA mitentwickelt, die dort 1993 von der Telekommunikationsregulierungsbehörde durchgeführt wurde. «Sie haben massgeblich die Theorie von Auktionen und deren Anwendung geprägt.»

Henning Vöpel

Henning Vöpel, Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI), hält die US-Amerikaner Michael Woodford und Ben Bernanke für preiswürdig. «Ihre Arbeiten zur Geldtheorie und Geldpolitik haben das Verständnis der Rolle von Zentralbanken vertieft und erweitert.» Gerade die Wirkungen der Geldpolitik in Krisen wie der Grossen Depression ab 1929 oder der globalen Finanzkrise stützten sich wesentlich auf ihre Forschung. Bernanke leitete von 2006 bis 2014 die US-Notenbank Fed und stützte die amerikanische Wirtschaft in der Finanzkrise, indem er die Leitzinsen drastisch senkte.

Christoph Schmidt

Christoph Schmidt, Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI), sieht indes die gebürtige Französin Esther Duflo vorne. Sie forsche sehr erfolgreich über Armutsbekämpfung und habe randomisierte Feldexperimente zur Beurteilung politischer Massnahmen weiterentwickelt. Dabei werden Menschen per Zufallsprinzip in Gruppen eingeteilt und leicht veränderten verschiedenen Bedingungen ausgesetzt. Nach einiger Zeit liesse sich erkennen, welche Politik welche Folgen habe.

Gustav Horn

Ebenfalls einen Franzosen favorisiert Gustav Horn, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Olivier Blanchard habe nach der Finanzkrise die nötige Reform des makroökonomischen Denkens durch viele Studien vorangebracht – etwa zur Wirkung der Sparpolitik in Griechenland. «Er hat herausgefunden, dass die Sparpolitik dort wesentlich stärkere negative Produktionswirkungen gezeigt hat als erwartet.»

Der mit umgerechnet neun Millionen schwedischen Kronen (rund 870'000 Euro) dotierte Wirtschaftsnobelpreis geht nicht auf das Testament des Erfinders Alfred Nobel zurück und gilt daher nicht als klassischer Nobelpreis. Die schwedische Reichsbank stiftete den Preis nachträglich. Der Sieger 2017, Richard Thaler, wurde für seine Beiträge zum Einfluss der menschlichen Psychologie auf wirtschaftliche Entscheidungen ausgezeichnet. Auch aus Deutschland wurde bereits ein Ökonom geehrt: der Bonner Spieltheoretiker Reinhard Selten im Jahr 1994. (awp/sda/dpa)

Erster Schweizer Nobelpreis seit 15 Jahren geht an Lausanner

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Uber macht mit Plan zu Robotaxis eigenen Fahrern Konkurrenz
Der Fahrdienst-Vermittler Uber will zu einem Robotaxi-Anbieter werden. Damit würde das Unternehmen den Fahrerinnen und Fahrern auf der Plattform selbst Konkurrenz machen.
Zur Story