Die beiden kriselnden Modemarken Quiksilver und Billabong schliessen sich zusammen. Das teilten die Unternehmen am Donnerstag mit.
Eine grundsätzliche Einigung wurde bereits erzielt. Der Kaufpreis für die australische Firma Billabong soll demnach rund 315 Millionen US-Dollar betragen. Zu der kalifornischen Quiksilver-Mutter Boardriders gehören auch die Labels Roxy und DC Shoes.
Quiksilver und Billabong waren einst vor allem in der Surf-, Skate- und Snowboard-Szene beliebt.Bild: EPA/WORLD SURF LEAGUE
Gemeinsam würden es die einst in der Surf-, Skate- und Snowboard-Szene beliebten Marken nach eigenen Angaben auf über 630 Läden in 28 Ländern bringen. Der Jahresumsatz dürfte bei etwa zwei Milliarden Dollar liegen. Hinter Quiksilver steht die Beteiligungsgesellschaft Oaktree Capital, die auch schon 19 Prozent an Billabong hält. Quiksilver hatte 2016 ein Insolvenzverfahren durchlaufen und sich danach in Boardriders umbenannt. (sda/dpa)
Das war der Landeanflug in den Windböen von «Burglind»
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Tesla-Aktie bricht ein und Musks Probleme haben eben erst begonnen
Der Elektroautobauer hat erneut schwache Zahlen vorgelegt. Firmenchef Elon Musk versucht, mit Robotaxi-Visionen gegenzusteuern – doch Teslas Aussichten trüben sich weiter ein.
Die Aktie des US-Elektroautoherstellers Tesla ist nach Vorlage der Quartalszahlen massiv eingebrochen. Am Donnerstag verlor das Papier im frühen US-Handel mehr als neun Prozent. Zuvor hatte das Unternehmen einen deutlichen Umsatz- und Gewinnrückgang gemeldet. Laut Tesla fiel der Quartalsgewinn um 16 Prozent auf 1,17 Milliarden Dollar, der Umsatz sank um 12 Prozent auf rund 22,5 Milliarden Dollar. Analystenerwartungen wurden erneut verfehlt.