Wirtschaft
Luftfahrt

Ryanair will ab morgen Geld fürs Handgepäck – die 3 wichtigsten Infos

Ryanair will ab morgen Geld fürs Handgepäck – so viel kostet es in der Schweiz

01.11.2018, 10:2501.11.2018, 10:31
Mehr «Wirtschaft»

Ab diesem Freitag wird Fliegen mit Ryanair noch komplizierter. Wer kein Priority Boarding bucht, darf nun nur noch eine kleine Tasche mit in den Flieger nehmen. Für einen (Handgepäck-)Koffer müssen Passagiere dann draufzahlen. (Ryanair)

  • Sieben Franken soll das für einen zehn Kilogramm schweren Koffer kosten – der bislang ohne Aufschlag mitgenommen werden durfte.
Bild
screenshot ryanair

Will Ryanair dadurch mehr Geld verdienen?

Ryanairs Marketing-Chef Kenny Jacobs bestreitet das. Es würde lediglich darum gehen, das Boarding zu beschleunigen und  Flugverspätungen zu verhindern. 

Was heisst das für bereits gebuchte Flüge?

Die neue Richtlinie gilt laut Ryanair-Angaben für alle Flüge, die nach dem 1. September gebucht werden und für alle Flüge ab dem 2. November. 

Wie gross darf das Handgepäck ab November sein?

Die kleine Tasche, die kostenlos mitgenommen werden darf, darf maximal 40x20x25 Zentimeter gross sein. 

Währenddessen liegt die Billig-Fluglinie mit den Gewerkschaften im Streit: 
Verdi verlangt von Ryanair deutlich höhere Gehälter. Ausserdem dringt die Gewerkschaft darauf, dass Ryanair die Stewardessen und Stewards bei sich und nicht wie bisher überwiegend bei Verleihfirmen anstellt. Ferner sollten in Deutschland beschäftigte Mitarbeiter auch deutsche Arbeitsverträge erhalten und nicht irische, wie bislang. 

(fh)

Der CO2-Fussabdruck von Herr und Frau Schweizer ist massiv

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
700 mögliche Schweizer Verstösse gegen Russland-Sanktionen – die Sonntagsnews
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.
Zur Story