Ab diesem Freitag wird Fliegen mit Ryanair noch komplizierter. Wer kein Priority Boarding bucht, darf nun nur noch eine kleine Tasche mit in den Flieger nehmen. Für einen (Handgepäck-)Koffer müssen Passagiere dann draufzahlen. (Ryanair)
Sieben Franken soll das für einen zehn Kilogramm schweren Koffer kosten – der bislang ohne Aufschlag mitgenommen werden durfte.
screenshot ryanair
Will Ryanair dadurch mehr Geld verdienen?
Ryanairs Marketing-Chef Kenny Jacobs bestreitet das. Es würde lediglich darum gehen, das Boarding zu beschleunigen und Flugverspätungen zu verhindern.
Was heisst das für bereits gebuchte Flüge?
Die neue Richtlinie gilt laut Ryanair-Angaben für alle Flüge, die nach dem 1. September gebucht werden und für alle Flüge ab dem 2. November.
Wie gross darf das Handgepäck ab November sein?
Die kleine Tasche, die kostenlos mitgenommen werden darf, darf maximal 40x20x25 Zentimeter gross sein.
Währenddessen liegt die Billig-Fluglinie mit den Gewerkschaften im Streit:
Verdi verlangt von Ryanair deutlich höhere Gehälter. Ausserdem dringt die Gewerkschaft darauf, dass Ryanair die Stewardessen und Stewards bei sich und nicht wie bisher überwiegend bei Verleihfirmen anstellt. Ferner sollten in Deutschland beschäftigte Mitarbeiter auch deutsche Arbeitsverträge erhalten und nicht irische, wie bislang.
(fh)
Der CO2-Fussabdruck von Herr und Frau Schweizer ist massiv
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Schweizer Online-Shops missachten die Gefahrgut-Vorschriften – das birgt Risiken
Wer im Internet Feuerwerk, Lithium-Akkus oder ätzende Flüssigkeiten verkauft, sollte die Regeln kennen: Eine Untersuchung des Basler Kantonslabors brachte allerdings eine Vielzahl von Verstössen ans Licht.
Die Mehrheit der kontrollierten Online-Shops mit Sitz im Kanton Basel-Stadt hält die Gefahrgut-Vorschriften nicht ein. Bei 25 von 27 Shops hat das Kantonslabor den Versand von Waren wie Feuerwerk, Lithiumbatterien sowie brennbaren und ätzenden Flüssigkeiten beanstandet.