- Wirtschaft
- Luftfahrt
Unser ökologischer Fusstritt: Noch nie sind weltweit so viele Menschen geflogen
Unser ökologischer Fusstritt: Noch nie sind weltweit so viele Menschen geflogen
Sogenannte Spotter bestaunen im Januar 2016 den Start eines Airbus A333-300 in Zürich. Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS
Fluglinien weltweit haben ein Boom-Jahr hinter sich. Wegen neuer Kapazitäten im Markt und durchschnittlich um 44 Dollar günstigeren Flug-Tickets flogen 2016 insgesamt 3,7 Milliarden Passagiere.
Warum nur tragen die Stewardessen heute keine so tollen Uniformen mehr wie in den 60ern?
Das ist ein neuer Rekord, wie die Internationale Luftverkehrs-Vereinigung (IATA) am Donnerstag mitteilte. Die Nachfrage der Flugpassagiere stieg um 6,3 Prozent und lag damit über dem Mittel der vorigen zehn Jahre von 5,5 Prozent. Da das Angebot an Sitzen ähnlich stark wuchs, wurden die Flugzeuge nicht viel voller. Von 100 Plätzen in einer Maschinen waren gut 80 besetzt.
Die Aussichten für die Branche gibt es nach Aussagen von IATA-Chef Alexandre de Juniac zwiespältig. «Die Nachfrage nach Flugreisen wächst weiter.» Die Herausforderung für Regierungen, Fluglinien und Flughäfen liege nun aber darin, die Infrastruktur schnell genug zu verbessern, damit sie dem Passagier-Boom stand hält, sagte der frühere Chef von Air-France KLM.
Zur IATA gehören weltweit etwa 270 Fluggesellschaften, die mehr als 80 Prozent aller internationalen Flüge anbieten.
(sda/reu)
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Ein Paar in Brasilien pflanzte 20 Jahre lang Bäume – und lebt jetzt in einem Wald
Es ist eines der grössten Aufforstungsprojekte der Welt: Das Ehepaar Salgado pflanzte in 20 Jahren einen 68 Millionen Quadratmeter grossen Wald. Sie haben bewiesen, dass der Klimawandel nicht nur gestoppt, sondern auch rückgängig gemacht werden kann.
Anfang der 90er-Jahre wurde der brasilianische Fotografjournalist Sebastiao Ribeiro Salgado nach Ruanda geschickt, um über den schrecklichen Völkermord zu berichten. Das vor Ort Erlebte traumatisierte ihn schwer. 1994 kehrte Salgado in seine Heimat zurück. Er hoffte zu Hause in Minas Gerais, wo er von einem üppigen Wald umgeben aufgewachsen war, Ruhe und Erholung zu finden.
Statt des Waldes aber fand er kilometerweit staubiges und karges Land vor. In wenigen Jahren fand in seiner Heimatstadt …
Link zum Artikel