Sogenannte Spotter bestaunen im Januar 2016 den Start eines Airbus A333-300 in Zürich.Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS
Fluglinien weltweit haben ein Boom-Jahr hinter sich. Wegen neuer Kapazitäten im Markt und durchschnittlich um 44 Dollar günstigeren Flug-Tickets flogen 2016 insgesamt 3,7 Milliarden Passagiere.
Warum nur tragen die Stewardessen heute keine so tollen Uniformen mehr wie in den 60ern?
1 / 26
Warum nur tragen die Stewardessen heute keine so tollen Uniformen mehr wie in den 60ern?
Wir wollen uns nun ein paar hübsche Bilder von Uniformen ansehen, die Stewardessen aus aller Welt zwischen den 30er und 80er Jahren getragen haben. Im Bild ein Beispiel der amerikanischen Fluggesellschaft Pacific Southwest Airlines aus den 60ern. Guckt euch das an. Die Röcklein kurz und farbenfroh. So macht Fliegen Spass. bild: fastcult ... Mehr lesen
Das ist ein neuer Rekord, wie die Internationale Luftverkehrs-Vereinigung (IATA) am Donnerstag mitteilte. Die Nachfrage der Flugpassagiere stieg um 6,3 Prozent und lag damit über dem Mittel der vorigen zehn Jahre von 5,5 Prozent. Da das Angebot an Sitzen ähnlich stark wuchs, wurden die Flugzeuge nicht viel voller. Von 100 Plätzen in einer Maschinen waren gut 80 besetzt.
Die Aussichten für die Branche gibt es nach Aussagen von IATA-Chef Alexandre de Juniac zwiespältig. «Die Nachfrage nach Flugreisen wächst weiter.» Die Herausforderung für Regierungen, Fluglinien und Flughäfen liege nun aber darin, die Infrastruktur schnell genug zu verbessern, damit sie dem Passagier-Boom stand hält, sagte der frühere Chef von Air-France KLM.
Zur IATA gehören weltweit etwa 270 Fluggesellschaften, die mehr als 80 Prozent aller internationalen Flüge anbieten.
(sda/reu)
Die grössten Klimasünder
1 / 7
Die grössten Klimasünder
Weltkarte: Beitrag einzelner Staaten zur Klimaerwärmung in Grad Celsius (siehe farbige Temperaturleiste unten).
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Fatales Signal»: Deutsche Industrie kritisiert EU-Zolldeal mit Trump scharf
Die kürzlich vereinbarte Zollregelung zwischen den USA und der EU trifft auf gemischte Reaktionen. Besonders deutsche Industrieverbände kritisieren den Deal scharf.
Die USA und die Europäische Union haben bei ihrem Handelsabkommen einen Zollsatz von 15 Prozent für Waren-Importe aus der EU in die USA vereinbart. Dies teilte US-Präsident Donald Trump nach einem Gespräch mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag mit. Ein Überblick über die ersten Reaktionen auf den Deal.