Wirtschaft
Medien

Bei CH Media werden 200 Vollzeitstellen abgebaut

Bei CH Media werden 200 Vollzeitstellen abgebaut

15.11.2018, 10:3115.11.2018, 10:31
Mehr «Wirtschaft»
ARCHIV -- ZUM OPERATIVEN START DES JOINT VENTURES CH MEDIA AM MONTAG, 1. OKTOBER 2018, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- Zeitungen der AZ Medien und der NZZ Mediengruppe liege ...
Bild: KEYSTONE

Die CH Media, das Joint Venture zwischen AZ Medien und der NZZ-Mediengruppe, plant einen Abbau von 200 Vollzeitstellen. Damit will das Medienhaus in den kommenden zwei Jahren die Kosten um 10 Prozent oder 45 Millionen Franken reduzieren.

Betroffen von den Massnahmen seien alle Bereiche der Unternehmens. Ziel sei die Effizienzsteigerung im gesamten Unternehmen, um die Zukunftsfähigkeit von CH Media zu sichern, teilte das Medienunternehmen am Donnerstag mit.

Das Medienhaus beschäftigt derzeit rund 2200 Mitarbeitende. Ein Teil des Stellenabbaus solle durch Fluktuation erreicht werden. Es werde aber zu Kündigungen kommen.

Über Einzelheiten zum Stellenabbau macht CH Media derzeit keine Angaben. Alle Massnahmen würden so sozialverträglich wie möglich umgesetzt, hiess es.

Sozialplan vorgesehen

CH Media setze alles daran, die betroffenen Mitarbeitenden bei einer beruflichen Neuorientierung zu unterstützen. Ein Sozialplan werde zur Anwendung kommen.

Das Medienunternehmen ist seit Anfang Oktober operativ tätig. An der neuen Aktiengesellschaft sind die AZ Medien und die NZZ-Regionalmedien zu gleichen Teilen beteiligt. Mit 480 Millionen Franken Umsatz und mehr als 2000 Mitarbeitenden erreicht das neue Medienunternehmen rund zwei Millionen Menschen.

Zu CH Media gehören neben den Regionalzeitungen auch Onlineportale, Radio- und TV-Stationen sowie Zeitschriften. Ins neue Unternehmen reihen sich alle Einheiten der AZ Medien ein - mit Ausnahme des Onlineportals Watson.

Die NZZ-Mediengruppe integrierte ihr gesamtes Regionalmediengeschäft in CH Media. Auch die Druckereien der beiden Unternehmen sind Teil davon. Nicht Bestandteil sind die Geschäftsbereiche NZZ Medien und Business Medien der NZZ-Mediengruppe sowie die konzessionierten Radio- und TV-Sender beider Unternehmen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump wird Diktator – nicht nur für einen Tag
Die Entlassung der Fed-Gouverneurin Lisa Cook ist der vorläufige Höhepunkt des Rachefeldzugs des US-Präsidenten.
Der US-Präsident hat Lisa Cook, eine Gouverneurin der amerikanischen Notenbank (Fed) entlassen, angeblich, weil sie falsche Angaben beim Gesuch um einen Hypothekar-Kredit gemacht habe. Paul Krugman, mit dem Nobelpreis gekrönter Ökonom, kommentiert diese Entlassung auf Substack wie folgt: «Wer über Politik schreibt und glaubt, Trump kümmere sich um Hypothekar-Betrug – oder, wenn wir gerade dabei sind, der irgendetwas glaubt, was die Regierung darüber sagt, ohne dass es von unabhängiger Stelle bestätigt wird –, der sollte sich einen anderen Beruf suchen. Vielleicht sollte er sich als Erntehelfer melden und so dazu beitragen, den durch Trumps Deportationen verursachten Engpass zu lindern.»
Zur Story