Wirtschaft
Medien

Tamedia steigert Gewinn um fast 40 Prozent

Tamedia steigert Gewinn um fast 40 Prozent

13.03.2018, 07:3513.03.2018, 08:12
Mehr «Wirtschaft»

Die Mediengruppe Tamedia hat 2017 ihren Reingewinn vor allem dank Sondereffekten um 39 Prozent auf 170.2 Millionen Franken gesteigert, wie der Konzern am Dienstag mitteilte. Die digitalen Aktivitäten haben an Bedeutung gewonnen.

Der Umsatzanteil der digitalen Angebote erhöhte sich innert Jahresfrist von 31 Prozent auf 37,5 Prozent. Im angestammten publizistischen Kerngeschäft mit gedruckten Zeitungen und Zeitschriften kämpfte der Konzern mit einem deutlichen Rückgang des Print-Werbemarktes.

Christoph Tonini, vorsitzender der Unternehmungsleitung der Tamedia, spricht anlaesslich der Jahresmedienkonferenz vom Dienstag, 15. Maerz 2016, in Zuerich. Der Medienkonzern Tamedia hat im vergangene ...
Tamedia-Konzernchef Christoph ToniniBild: KEYSTONE

Der Gesamtumsatz verminderte sich 2017 um 3 Prozent auf 974.2 Millionen Franken. Die Print-Werbeumsätze fielen dabei im Vorjahresvergleich um 35 Millionen Franken tiefer aus.

Das Betriebsergebnis (Ebit) nahm um über 59 Prozent auf 180.7 Millionen Franken zu. Die Ebit-Marge erhöhte sich damit von 11,3 auf 18,6 Prozent. Der Anstieg ist allerdings grösstenteils auf buchhalterische Sondereffekte zurückzuführen.

Unter dem Strich verblieb ein um 39 Prozent höherer Reingewinn von 170.2 Millionen Franken. Den Aktionären von Tamedia stehen davon 146.9 Millionen Franken zu. Auch unter Ausklammerung der Sondereffekte liegen sowohl Ebit und Reingewinn über dem Vorjahr, heisst es in der Mitteilung.

Im Geschäftsjahr 2017 seien die Weichen gestellt worden, um das Angebot weiter auszubauen. «Dank den Investitionen können wir heute bezüglich Reichweite in der Schweiz mit den internationalen Wettbewerbern mithalten. Darauf wollen wir aufbauen und unseren Werbekunden in Zukunft gemeinsam mit Neo Advertising und Goldbach ein 360-Grad-Angebot bieten», lässt sich Konzernchef Christoph Tonini in der Mitteilung zitieren. (sda)

Wer ist die SDA? Wir verschaffen dir den Durchblick

Video: watson/Helene Obrist, Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Warum die hohen US-Zölle ein Beweis für den Erfolg von Schweizer Unternehmen sind
Der Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) und Waadtländer SP-Ständerat Pierre-Yves Maillard reagiert auf die von den USA verhängten Zölle gegen die Schweiz und äussert sich zu den befürchteten Folgen für die Beschäftigung.
Wie hat der Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) auf die Entscheidung von Donald Trump reagiert, die Einfuhren aus der Schweiz in die USA mit 39 Prozent zu besteuern?
Pierre-Yves Maillard: Wie alle anderen auch, verstehen wir die Logik hinter dieser Entscheidung nicht – und wir machen uns Sorgen um die Folgen für die Industriearbeitsplätze in der Schweiz.
Zur Story