Wirtschaft
Schweiz

Schweizer Wirtschaft wächst im Sommerquartal um 0,6 Prozent

Es läuft: Schweizer Wirtschaft wächst im Sommerquartal um 0,6 Prozent

30.11.2017, 08:1830.11.2017, 10:22

Die Schweizer Wirtschaft ist beim Wachstum nicht länger das Schlusslicht: Mit dem Wachstum im dritten Quartal habe die Schweiz zu ihren wichtigsten Handelspartnern aufgeschlossen, sagte Eric Scheidegger, Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco).

Es sei das stärkste Quartalswachstum seit Ende 2014. Die Euro-Zone und die USA legen schon seit längerem höhere Wachstumsquoten vor.

Nachdem verschiedene Frühindikatoren für die Schweiz seit Anfang Jahr sehr gut ausgefallen seien, sei das Wachstum nun reell angekommen, sagte Scheidegger am Donnerstag gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Die Wirtschaft wuchs im dritten Quartal um 0,6 Prozent.

Die Industrie sei nun bereits drei Quartale in Folge gut gelaufen. «Das bestätigt, dass sie den Frankenschock soweit überwunden hat.» Da nun auch der Handel und das Gastgewerbe anzögen, sei die Überwindung des Frankenschocks breit abgestützt.

ZUR MELDUNG UEBER DEN ANSTIEG DER SCHWEIZER EXPORTE AUF 210 MILLIARDEN STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Precision formed components, pictured at the SFS production site in Hee ...
Das verarbeitende Gewerbe, hier die SFS aus Heerbrugg, konnte stark zulegenBild: KEYSTONE

Zwar habe sich beim Handel vor allem der Grosshandel dynamisch entwickelt. Es gebe jedoch Indikationen, dass nun auch der Detailhandel die Talsohle erreicht habe und es wieder aufwärts gehen könne. So habe auch der Privatkonsum nach einer zwischenzeitlichen Schwäche zu seinem langfristigen durchschnittlichen Wachstum zurückgefunden.

Ebenfalls breiter abgestützt sind laut Scheidegger die Ausfuhren: Im dritten Quartal wurden neben pharmazeutischen Produkten auch mehr Maschinen verkauft.

«Was nun noch fehlt, ist der Schwung bei der Beschäftigung», sagte Scheidegger. Dieser sei bislang ausgeblieben, was auch die Schwäche in den binnenorientierten Branchen in den letzten Quartalen erkläre.

Immerhin seien im 3. Quartal nun erstmals deutliche Impulse gekommen und das Seco erwarte, dass die Beschäftigung im kommenden Jahr deutlicher nachziehe: Für dieses Jahr prognostizieren die Seco-Experten einen Beschäftigungszuwachs von 0,3 Prozent, für 2018 einen Zuwachs von 0,8 Prozent. (sda)

Too many meetings! Diesen 7 Typen begegnest du in jedem Büro

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Nanotechnologie statt Natur: Japan verwandelt Blumeninsel in globales Chipzentrum
Japan baut eine gewaltige Chipfabrik – und das ausgerechnet in einer Region ausserhalb der Grossstädte, die für ihre Natur bekannt ist. Mit diesem Projekt will das Land seine wirtschaftliche Zukunft neu gestalten und im weltweiten Chipmarkt mitmischen.
Hokkaido ist nicht nur bekannt für Kürbis. Die farbenprächtigen Blumenfelder vor schneebedeckten Bergspitzen dienen als Kulisse vieler japanischen Filme.
Zur Story