Wirtschaft
Schweiz

Immobilien: Aufwärtstrend bei den Mieten hält an

Die Mieten in der Schweiz steigen weiter – vor allem in Zürich

03.07.2018, 08:1603.07.2018, 08:29

Die Angebotsmieten für Wohnungen in der Schweiz sind im Juni angestiegen. Besonders in Zürich wurden die Mieten teurer, während das Espace Mittelland, die Ostschweiz und die Genferseeregion weitere Rückgänge verzeichneten.

Schweizweit haben die Angebotsmieten im Juni nach dem Rückgang im Mai um 2 Prozent zugelegt, wie der am Dienstag publizierte Swiss Real Estate Offer Index zeigt. Der Index wird monatlich von ImmoScout24 in Zusammenarbeit mit dem Immobilienunternehmen IAZI erhoben.

Flat viewing in Zurich, Switzerland, pictured in November 2010. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Wohnungsbesichtigung in Zuerich im November 2010. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Eine Wohnungsbesichtigung in Zürich (vorderes Ende der Schlange …)Bild: KEYSTONE

Damit halte der Aufwärtstrend bei den Mieten nach der kurzen Verschnaufpause im Mai an, heisst es in der Mitteilung dazu. Die Entwicklung sei zum Teil auch durch den Hauptumzugstermin Ende Juni begünstigt worden.

Teure Wohnungen in Zürich

Der Treiber des Mietanstiegs war das Plus von 1.8 Prozent im hochpreisigen Zürich. Während für eine hundert Quadratmeter grosse Wohnung in der Schweiz im Juni durchschnittlich eine Miete von 2'210 Franken verlangt wurde, lagen die Mieten in Zürich mit 2'700 Franken an der Spitze. Vergleichbare Objekte in der Ostschweiz kosteten nur rund 1'840 Franken Miete pro Monat.

Die Angebotspreise für Einfamilienhäuser sind in der Schweiz im Juni leicht gesunken. In der Jahresbetrachtung zeigt sich aber ein Rückgang von 3.1 Prozent. Derzeit kostet ein Quadratmeter Einfamilienhaus in der Schweiz durchschnittlich 6'174 Franken. Das sind 200 Franken weniger als noch vor einem Jahr.

Bei den Eigentumswohnungen sind die Quadratmeter-Preise mit 7'000 Franken im letzten halben Jahr stabil geblieben. Blickt man allerdings ein Jahr zurück, dann ergibt sich auch da ein Rückgang um 4.1 Prozent. Die Dynamik am Markt für Wohneigentum habe sich mit der Erwartung auf leicht steigende Zinsen etwas verlangsamt, heisst es. (sda/awp)

Du lebst WG-tarisch? Dann kennst diese 10 Mitbewohner-Typen

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
Grosse Umfrage zeigt: In dieser Altersgruppe geht die Kaufkraft am stärksten zurück
Die gefühlte Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung hat abgenommen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von watson und Demoscope. Alle Ergebnisse in der Übersicht.
Die Preise in der Schweiz sind in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen gestiegen. Während die Krankenkassenprämien und Mieten immer weiter steigen, erholt sich unsere Wirtschaft gerade erst von einer langen Phase der Inflation. Und währenddessen war die Lohnentwicklung moderat.
Zur Story