Wirtschaft
Zentralschweiz

Die «Mall of Switzerland» bekommt einen neuen Chef

Die «Mall of Switzerland» bekommt einen neuen Chef

27.11.2018, 14:4927.11.2018, 14:49
Mehr «Wirtschaft»
Die Eroeffnung der Mall of Switzerland, dem groessten Einkaufszentrum der Zentralschweiz am Mittwoch, 8. November 2017, in Ebikon. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Bild: KEYSTONE

Die Mall of Switzerland in Ebikon, das zweitgrösste Einkaufszentrum der Schweiz, erhält auf den 1. Januar 2019 einen neuen Chef. Peter Triner übernimmt auf diesen Termin die Leitung von Jan Wengeler, der die Mall rund 13 Monate nach ihrer Eröffnung verlässt.

Hintergrund des Wechsels ist gemäss einer Mitteilung eine Reorganisation des Managements. Die Center- und Asset-Management-Aktivitäten würden gebündelt, um die Organisation schlanker, agiler und schlagkräftiger zu machen, teilte die Mall mit.

Diese Reorganisation nimmt Wengeler zum Anlass zu gehen. Er habe sich entschieden, sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen, heisst es in der Mitteilung.

Nachfolger Wengelers wird der in Schwyz aufgewachsene Peter Triner. Triner war als Manager bei Bernina Schweiz, dem Unterwäschehersteller Triumph und beim Luxusgüterhersteller Hanro tätig. Er wird gemäss der Mitteilung bis zur offiziellen Übergabe des Stabes zum Jahreswechsel mit Wengeler zusammenarbeiten. Triner wird in der Mitteilung mit den Worten zitiert, dass die Mall nach dem gelungenen Start über immenses weiteres Potential verfüge.

Die Mall of Switzerland war mit eher kleinem öffentlichen Kredit gestartet, dies weil Einkaufszentren in Zeiten des wachsenden Online-Handels ein Auslaufmodell seien. Die Anlage in der Agglomeration Luzern versuchte sich deswegen auch als Vergnügungsort zu positionieren, mit Kinos, Eisfeld oder Indoor-Surfwelle.

Zu 84 Prozent vermietet

Im ersten Jahr zählte die im November 2017 eröffnete Mall nach eigenen Angaben 3.9 Millionen Besucher. Langfristig sollen es 4.5 bis 5 Millionen Menschen sein. Noch immer gibt es im Einkaufszentrum freie Flächen zu mieten. Der Vermietungsstand konnte in den ersten zwölf Monaten von 80 Prozent auf 84 Prozent gesteigert werden.

Die Reorganisation des Managements zielt offenbar darauf ab, die Mall für die Ladenbesitzer attraktiver zu machen. Die verbesserten Strukturen und Prozesse würden vor allem für die Mieter Mehrwert schaffen, heisst es in der Mitteilung der Mall of Switzerland.

Die Idee für ein Einkaufszentrum auf einer Landreserve des Liftherstellers Schindler war bereits 2001 aufgekommen. Als Investor trat schliesslich der Staatsfonds von Abu Dhabi auf, der über eine Tochtergesellschaft 450 Millionen Franken investierte. (aeg/sda)

Die weltbesten Bauwerke

1 / 21
Die weltbesten Bauwerke
Spektakulärer Blick vom Berg: Dieses Gebäude von Zaha Hadid Architects befindet sich 2275 Meter über dem Meeresspiegel im Südtirol und beherbergt ein Museum. Es ist eines von 343 nominierten Bauwerken für den Titel «Gebäude des Jahres» des World Architecture Festivals.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wegen Trump: Schweizer EU-Turbos drücken aufs Tempo – und haben einen Plan
Plötzlich soll es schnell gehen: Die Befürworter der neuen EU-Verträge streben eine rasche Abstimmung an – bereits kursiert ein konkretes Datum. Und die Spitze des Nationalrats treibt ein brisantes Vorhaben voran, damit das Parlament die Monstervorlage bewältigen kann.
Die Schweiz macht in Washington gerade die Erfahrung, was es heisst, rücksichtsloser Machtpolitik ausgeliefert zu sein. Sowohl im Zollstreit als auch beim Kampfjet-Debakel ist der Bundesrat Lust und Launen von Donald Trump und seiner Regierung ausgesetzt.
Zur Story