Supermassereiche Schwarze Löcher leuchten. Bild: ESA/Hubble & Nasa
Alle zwei Tage verschlingt es etwa die Masse unserer Sonne: Australische Forscher haben das bislang am schnellsten wachsende Schwarze Loch im Universum entdeckt.
Dieses sogenannte supermassereiche Schwarze Loch befindet sich mehr als 12 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt. Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, und entspricht knapp zehn Billionen Kilometern.
Das schwarze Loch besass zum Zeitpunkt der Beobachtung eine geschätzte Masse von 20 Milliarden Sonnen, wie Christian Wolf von der Abteilung für Astronomie und Astrophysik der Australian National University am Dienstag sagte. Alle 1 Millionen Jahre dehne es sich um 1 Prozent aus. «Dieses Schwarze Loch wächst so schnell, dass es aufgrund all der Gase, die es jeden Tag einsaugt und die sehr viel Reibung und Hitze verursachen, Tausende Male heller leuchtet als eine gesamte Galaxie», so Wolf.
Christian Wolf von der Abteilung für Astronomie und Astrophysik der Australian National University
Solch grosse und schnellwachsende Schwarze Löcher seien extrem selten. Das Schwarze Loch wurde vom europäischen Astronomiesatelliten «Gaia» entdeckt, als dieser kleinste Bewegungen von Himmelskörpern gemessen hatte. Die Entdeckung wurde von der australischen Universität durch Beobachtungen mit einem Teleskop bestätigt.
«Würde dieses Monster im Zentrum unser Milchstrasse sitzen, wäre es etwa 10 Mal heller für uns als der Vollmond», erläutert Wolf. «Es würde als ein unglaublich heller, stecknadelgrosser Stern erscheinen, der fast alle Sterne am Himmel überstrahlt.»
Die hohe Menge an ausgesandter Röntgenstrahlung würde das Leben auf der Erde vermutlich unmöglich machen. Da supermassereiche Schwarze Löcher leuchten, könne mit ihrer Hilfe die Bildung von Elementen in den frühen Galaxien unseres Universums erforscht werden. (sda/dpa)
Video: Angelina Graf
Versteinerte Hölzer sind Zeitzeugen einer Vegetation vor hunderten Millionen Jahren. Ein Bildband zeigt die Sammlung der fossilen Hölzer des Sauriermuseums Aathal, die mit ihrer Farbenpracht überraschen.
Als Filmstudent in den USA kaufte Hans-Jakob Siber vor rund 40 Jahren sein erstes Stück versteinertes Holz. Seither sammelt der heutige Direktor des Sauriermuseums Aathal fossile Pflanzen. Einige der schönsten Stücke, die Siber unter anderem aus den USA, Asien und Madagaskar zusammengetragen …