So sehen farbenblinde Menschen die Welt
Etwa fünf Prozent der Schweizer Bevölkerung leidet an einer Farbsehschwäche. Wer davon betroffen ist, kann manche Farben weniger gut sehen als andere.
Am häufigsten kommt die Grünsehschwäche (Deuteranopie) vor. Bei der Deuteranopie können betroffen die Farbe Grün nicht richtig erkennen. Das Unternehmen «Lenstore» hat zusammen mit der Charity Organisation Colour Blind Awareness mithilfe einer speziellen Software weltweit über 30 Sehenswürdigkeiten fotografisch bearbeitet, um zu zeigen, wie Farbenblinde die Welt sehen.
So sehen Menschen mit einer Grünsehschwäche die Welt
Bewege den Slider nach rechts und links, um die Bilder zu vergleichen.
So sehen Menschen mit einer Rotsehschwäche die Welt
Menschen mit Protanopie sind nicht in der Lage, rotes Licht zu verarbeiten.
So sehen Menschen mit einer Blausehschwäche die Welt
Menschen mit einer Blausehschwäche können kein blaues Licht verarbeiten. Sie verwechseln oft Hellblau mit Grau, Dunkellila mit Schwarz oder Orange mit Rot.
(ohe)