Wissen
Bilderwelten

So sehen farbenblinde Menschen die Welt

So sehen farbenblinde Menschen die Welt

13.01.2019, 19:5714.01.2019, 13:38

Etwa fünf Prozent der Schweizer Bevölkerung leidet an einer Farbsehschwäche. Wer davon betroffen ist, kann manche Farben weniger gut sehen als andere. 

Am häufigsten kommt die Grünsehschwäche (Deuteranopie) vor. Bei der Deuteranopie können betroffen die Farbe Grün nicht richtig erkennen. Das Unternehmen «Lenstore» hat zusammen mit der Charity Organisation Colour Blind Awareness mithilfe einer speziellen Software weltweit über 30 Sehenswürdigkeiten fotografisch bearbeitet, um zu zeigen, wie Farbenblinde die Welt sehen. 

So sehen Menschen mit einer Grünsehschwäche die Welt

Bewege den Slider nach rechts und links, um die Bilder zu vergleichen.

image after
image before
Schloss Schönbrunn in Wien (Österreich).bild: lenstore.de
image after
image before
Park Güell in Barcelona (Spanien).bild: lenstore.de
image after
image before
Häuser in Murano (Italien).bild: lenstore.de

So sehen Menschen mit einer Rotsehschwäche die Welt 

Menschen mit Protanopie sind nicht in der Lage, rotes Licht zu verarbeiten. 

image after
image before
Keukenhofen in Lisse (Holland).bild: lenstore.de
image after
image before
Wat Benchamabophit in Bangkok (Thailand).bild: lenstore.de
image after
image before
«The Wave» in Arizona und Utah (USA).bild: Lenstore.de

So sehen Menschen mit einer Blausehschwäche die Welt

Menschen mit einer Blausehschwäche können kein blaues Licht verarbeiten. Sie verwechseln oft Hellblau mit Grau, Dunkellila mit Schwarz oder Orange mit Rot. 

image after
image before
Shinjuku, Tokyo (Japan).bild: lenstore.de
image after
image before
Basar in Istanbul (Türkei).bild: lenstore.de
image after
image before
Machu Pichu in Cusco (Peru).bild: lenstore.de

(ohe)

Zum allerersten Mal Farben sehen mit 66

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
45
Europas grösste Fledermaus frisst Singvögel im Flug
Europas grösste Fledermaus, der Riesenabendsegler, jagt und frisst Singvögel in der Luft. Das anhand von Senderdaten entschlüsselte Jagdverhalten zeigt, dass die Fledermäuse kleine Vögel mehr als einen Kilometer über dem Boden fangen und verzehren, ohne dabei zu landen, wie das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin mitteilte.
Zur Story