Wissen
China

9 Fakten über die Gen-Design-Zwillinge aus China

epa07190770 A technician works at the DNA research laboratory for gene sequencing in Nanjing, Jiangsu Province, China, 13 November 2018 (issued 26 November 2018). The National Health Medical Data Cent ...
Arbeit im DNA-Forschungslabor in Nanjing. Bild: EPA/EPA

9 Dinge, die du über die Gen-Design-Zwillinge aus China wissen musst 

26.11.2018, 16:5426.11.2018, 17:37
Mehr «Wissen»

Was ist passiert? 

Ein chinesischer Wissenschaftler behauptet, vor kurzem seien erstmals Babys nach einer Genmanipulation zur Welt gekommen. Es geht konkret um ein Paar chinesischer Zwillingsmädchen, die vor wenigen Wochen geboren wurden.

Warum wurde das Erbgut verändert? 

Der chinesische Forscher He Jiankui berichtet davon, das Erbgut der Embryos gegen Aids bzw. das HI-Virus resistent gemacht zu haben.  Die Veränderung habe im frühen Embryonalstadium mit dem neuen Gentechnik-Verfahren Crispr/Cas9 stattgefunden. 

Stimmt das echt? 

Eine unabhängige Bestätigung für Hes Behauptung oder eine geprüfte wissenschaftliche Veröffentlichung zum vermeintlichen Erfolg der Genmanipulation an den Kindern gibt es noch nicht. Es existiert lediglich ein Eintrag in einem chinesischen Register für klinische Tests sowie ein Aufklärungsbogen für Paare mit Kinderwunsch, die an der Studie teilgenommen haben. Zudem berichtete He in einem Youtube-Video von der «Erbgut-Chirurgie» an den Embryos und der Geburt der Mädchen.

Seht selbst: 

Warum sollten die Kinder vorsorglich vor einer HIV-Infektion geschützt werden?

Wie die Nachrichtenagentur AP berichtete, rekrutierten He und sein Team offenbar mehrere Paare mit unerfülltem Kinderwunsch, bei denen der Mann HIV-infiziert ist. Da das Virus bei ihnen durch Medikamente unterdrückt war, war eine Übertragung auf den Nachwuchs aber ohnehin sehr unwahrscheinlich. Es ging vielmehr darum, den Paaren die Chance zu geben, ihr Kind vor einem ähnlichen Schicksal zu bewahren. HIV sei ein grosses Problem in China, betonte He gegenüber AP.

Wie haben die das gemacht? 

22 Embryos wurden mit der Gen-Schere Crispr/Cas9 behandelt, um ein Gen namens CCR5 auszuschalten. Davon enthielten laut AP-Bericht 16 die gewünschte Veränderung, 11 davon wurden den teilnehmenden Frauen in sechs Versuchen eingepflanzt, bis es nun zur Geburt der Zwillinge kam. Da jeder Mensch zwei Sätze Chromosomen besitzt und somit auch zwei Kopien der Gene – eine vom Vater und eine von der Mutter – mussten die Forscher mit Crispr/Cas9 in beiden Kopien die Eintrittspforte eliminieren.

Crispy what?!

Video: www.explain-it.ch

Hat's funktioniert? 

Bei dem einen der Mädchen sei das Experiment gelungen, beim anderen sei nur die eine Gen-Kopie ausgeschaltet, hiess es. Dies schütze nicht komplett vor der HIV-Infektion, verlangsame aber das Fortschreiten der Aids-Erkrankung.

Zudem scheint die gewünschte Veränderung bei einem Mädchen nicht in allen Zellen geklappt zu haben – ihr Körper besteht nun aus einem «Mosaik» von Zellen mit der Genmanipulation und solchen, die noch die Originalversion des CCR5-Gens besitzen. Eine HIV-Infektion ist somit durchaus weiterhin möglich.

Wie reagieren andere Forscher? 

«Wenn das wahr ist, ist das ein unverantwortlicher Gebrauch der Genomeditierungs-Technologie», kommentierte Martin Jinek von der Universität Zürich, der massgeblich an der Entwicklung des Crispr/Cas9-Verfahrens beteiligt war, gegenüber der Agentur Keystone-SDA. In der Forschungsgemeinschaft herrsche ein weitreichender Konsens gegen die Erbguteditierung bei menschlichen Embryos. Obwohl Crispr/Cas9 eine ausgereifte Technik sei, gebe es noch Bedenken über ihre Sicherheit und Langzeiteffekte in menschlichen Patienten. «Ausserdem gab es offenbar keine medizinische Notwendigkeit für den Erbguteingriff in diesem Fall, was unethisch ist und auf Experimente an Menschen hinausläuft», sagt Jinek. 

Auch Nikola Biller-Andorno, Leiterin des Instituts für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte der Universität Zürich, hält das Experiment für unverantwortlich: «Es hätte Alternativen gegeben, um die Kinder vor HIV zu schützen. Das ist ein Experiment mit hohem Risiko, besonders für das Wohl dieser Kinder bei gleichzeitig fragwürdigem Nutzen.»

Vor allem für den Embryo, der keinen vollständigen Schutz haben soll, gab es keinerlei Nutzen, aber das volle Risiko durch die Erbgutmanipulation. «Es geht hier nicht um die Heilung von Erbkrankheiten, sondern ganz klar um eine Optimierung – diesen Kindern soll ein Vorteil über das Normale hinaus gegeben werden», betonte Biller-Andorno.

Was bedeutet das für die Mädchen?

Die gesundheitlichen Folgen für die beiden Mädchen sind indes nicht abzusehen. Dem Schutz vor HIV durch das manipulierte CCR5-Gen steht womöglich ein erhöhtes Risiko für andere Viruserkrankungen gegenüber. Ausserdem betreffen die Genomveränderungen nicht nur die Kinder selbst, sondern auch ihre Keimbahn, die Sperma- oder in diesem Fall Eizellen, und damit auch künftige Generationen.
(tam/sda)

Mit Zeichen statt mit Worten kommunizieren

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Oh Dae-su
26.11.2018 17:29registriert Mai 2017
Ich hätte mal eine Challenge für die Watson Redaktion:
Eine Woche lang keine Artikeltitel die "X Dinge die du über Y wissen musst" und "Das musst du wissen" enthalten ;)
14012
Melden
Zum Kommentar
avatar
Blablabla...
26.11.2018 17:57registriert November 2018
Habe schon bei der ersten News was dazu geschrieben. Die Shenzhen Innovation sience organisation (Sorry falls falsch übersetzt... habe es nur in chinesisch) hat soeben auch ein statement abgegeben, dass die diesen Versuch nie unterstützt und/oder gesponsort haben. Bis jetzt hat sich kein Wissenschaftler, Arzt oder Bürger in China positiv gegenüber diesen Genversuch geäussert. Falls dieser Versuch wirklich geklückt ist, war er nicht erlaubt und in ein zwei Tage wird man in China nichtsmehr davon lesen können (gab da schon ganz andere eklige Vorfälle)
341
Melden
Zum Kommentar
avatar
MaxHeiri
26.11.2018 22:31registriert März 2016
Ich glaube in Europa ist es schwieriger eine Gurke gentechnisch zu modifizieren als in China ein menschliches Wesen. Unglaublich!
223
Melden
Zum Kommentar
9
Diese (relativ) einfache Geografie-Frage hätte 125'000 Euro eingebracht, aber ...

Alina Schotts Auftritt bei «Wer wird Millionär?» beginnt mit denkbar viel Glück: Die Auswahlfrage, um es auf den Stuhl zu Günther Jauch zu schaffen, dreht sich um Fussball. Und die Kandidatin hat keine Ahnung davon. Also tippt sie wild drauflos und löst mit der korrekten Reihenfolge und mit etwas über zwei Sekunden das Ticket nach vorne.

Zur Story