Wissen
Coronavirus

Coronavirus: Neandertaler-Gene erhöhen Risiko für schweren Verlauf

Neandertaler-Mann, London, UK - March 11, 2018: Neanderthal Homo adult male, based on 40000 year-old remains found at Spy in Belgium. National history museum.
Rekonstruktion eines Neandertalers. Das Erbgut unseres ausgestorbenen Cousins erhöht das Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken. Bild: Shutterstock

Wer Neandertaler-Gene im Erbgut hat, muss eher wegen Corona beatmet werden als andere

06.10.2020, 18:5606.10.2020, 21:19
Mehr «Wissen»

Seit einigen Jahren ist nachgewiesen, dass zwischen dem modernen Menschen, dem Homo sapiens, und seinem nahen Verwandten, dem Neandertaler, ein Genfluss stattgefunden hat. Dies geschah, nachdem Gruppen des Homo sapiens Afrika verlassen hatten, weshalb sämtliche Menschen-Populationen ausserhalb Afrikas Neandertaler-Gene in sich tragen – das Genom der heutigen nichtafrikanischen Bevölkerung weist zwischen ein und drei Prozent Erbgut von Neandertalern auf.

Dieses uralte Erbe wirkt sich auch heute noch aus. Bei heutigen Europäern und Ostasiaten ist es vor allem an Stellen vorhanden, die das Wachstum und die Ausgestaltung von Haut und Haaren regeln. Die fremde DNA soll etwa die Immunabwehr gestärkt und auch die Anpassung an die kühlere Umgebung ausserhalb Afrikas erleichtert haben.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Allerdings hat die Neandertaler-DNA nicht nur Vorteile. Sie soll zum Beispiel das Risiko erhöhen, von Nikotin abhängig zu werden oder an einer Depression zu erkranken. Und wie sich jetzt zeigt, erhöht das Erbgut unserer ausgestorbenen Cousins offenbar die Gefahr, dass die von SARS-CoV-2 verursachte Krankheit Covid-19 einen schweren Verlauf nimmt und der Patient im Krankenhaus behandelt und beatmet werden muss.

«Die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen, die diese Genvariante geerbt haben, bei einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 künstlich beatmet werden müssen, ist etwa dreimal höher», erklärt Hugo Zeberg vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig (MPI EVA) in einer Mitteilung des Insituts. «Natürlich spielen Faktoren wie Alter oder Vorerkrankungen auch eine bedeutende Rolle, wenn es um die Auswirkung des Virus geht», stellt Zebergs MPI-Kollege Svante Pääbo fest. «Aber wenn es um genetische Faktoren geht, ist dieser der wichtigste.»

Forscherin im Reinraum des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie. 
https://www.mpg.de/15446134/neandertaler-gene-covid19
Forscherin im Reinraum des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie.Bild: MPI für evolutionäre Anthropologie

Zeberg und Pääbo bauen mit ihrer Studie, die im Fachmagazin «Nature» erschienen ist, auf einer grossangelegten internationalen Untersuchung auf, der Covid-19 Host Genetics Initiative. Dieses Projekt analysierte das Genom von mehr als 3000 mit SARS-CoV-2 infizierten Personen und verglich dabei das Erbgut der Patienten, die einen schweren Krankheitsverlauf erlebten, mit jenem der Patienten, die keine oder nur milde Symptome zeigten.

Die Forscher wurden auf Chromosom 3 fündig, wo sie auf ein Gen-Cluster aus rund 49'400 Basenpaaren stiessen, das sich bei schwer erkrankten Coronapatienten von anderen unterschied. Insgesamt konnten dreizehn Genvarianten identifiziert werden, die mit einem schwereren Krankheitsverlauf korrelierten. Und diese Varianten traten anscheinend fast immer zusammen auf: Wer eine davon aufwies, hatte mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die anderen zwölf.

Zeberg und Pääbo haben das fraglichen Gen-Cluster auf Chromosom 3 nun analysiert und gezielt mit dem Erbgut von Neandertalern und Denisova-Urmenschen verglichen. Sie fanden sehr ähnliche DNA-Sequenzen wie jene Varianten des Clusters, der für ein höheres Covid-19-Risiko sorgt, bei einem etwa 50'000 Jahre alten Neandertaler aus Kroatien. «Es hat sich herausgestellt, dass moderne Menschen diese Genvariante von den Neandertalern geerbt haben, als sie sich vor etwa 60'000 Jahren miteinander vermischten», sagte Zeberg, der auch am Karolinska-Institut in Stockholm forscht.

Neandertaler-Frau 
Madrid, Spain - November 11, 2017: Life-sized sculpture of Neanderthal female at National Archeological Museum of Madrid
Rekonstruktion einer Neandertaler-Frau. Die Neandertaler starben vor etwa 40'000 Jahren aus. Bild: Shutterstock

Südasiaten tragen Genvariante besonders häufig

Es gebe erhebliche Unterschiede hinsichtlich der regionalen Verbreitung dieser genetischen Variante, erläuterte das Forscherduo weiter. Besonders häufig findet sie sich demnach bei Menschen in Südasien, wo etwa die Hälfte der Bevölkerung sie im Genom trage, in Bangladesch sogar 63 Prozent. In Europa habe etwa einer von sechs Menschen (rund 16 Prozent) sie geerbt – in Afrika und Ostasien komme die Variante hingegen so gut wie gar nicht vor.

Eine Erklärung dafür, warum Menschen mit der Genvariante ein höheres Risiko haben, gebe es bisher nicht. Unklar sei auch, ob dieses höhere Risiko auf SARS-CoV-2 beschränkt sei oder auch für andere Erreger gelte. «Es ist erschreckend, dass das genetische Erbe der Neandertaler während der aktuellen Pandemie so tragische Auswirkungen hat», sagte Pääbo. «Warum das so ist, muss jetzt so schnell wie möglich erforscht werden.» (dhr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Coronavirus: Was du wissen musst
1 / 15
Coronavirus: Was du wissen musst
Das neue Coronavirus Sars-CoV-2 geht um die Welt. Was du darüber wissen musst.
quelle: ap / zoltan balogh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Hunde erschnüffeln den Coronavirus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raembe
06.10.2020 19:22registriert April 2014
Der Titel ist ein wenig irreführend. Da man sich seine Gene nicht aussuchen kann, finde ich das Wort:"riskiert", schon ein wenig gewagt. Oder seh ich das falsch?
38121
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cerulean
06.10.2020 19:29registriert Februar 2016
Wer hat den diesen Titel verbrochen? Für Gene kann man nichts, also “riskiert” (aktive Tätigkeit) man keinen schweren Verlauf. Das Gen erhöht das Risiko, dass im Falle einer Erkrankung, diese einen schwereren Verlauf nimmt. Das ist ein Unterschied 🤓
25413
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrissy_dieb
06.10.2020 19:31registriert Januar 2020
Hab zum Glück schon die Gene von Homo Sapiens 2.0

(oder wie man bei Apple sagen würde: Homo Sapiens 1S)
16620
Melden
Zum Kommentar
24
Das ist die Terrorgruppe hinter dem Anschlag in Moskau – und so gefährlich ist sie

Mindestens 137 Tote und mehr als 180 Verletzte: Das ist die vorläufige Bilanz des Anschlags in Moskau. Das Blutbad erinnert an das Massaker im Pariser Konzertsaal Bataclan im November 2015: Wie damals schossen Terroristen auf friedliche Konzertbesucher, wie damals reklamierte kurz darauf der Islamische Staat die Urheberschaft für den Anschlag. Der Kreml unterstellte zwischenzeitlich der Ukraine, sie sei mit den Tätern in Verbindung gestanden, doch nach derzeitigem Kenntnisstand sind diese Anschuldigungen haltlos. Die Erklärung der Terrormiliz, die sie über ihren Propagandakanal «Amak» verbreitete, gilt als echt.

Zur Story