Wissen
Forschung

Verkehr: So will ein ETH-Doktorand den Stau besiegen

Fahrtzeiten auf Spezialspur reservieren: So will ein ETH-Doktorand den Stau besiegen

13.12.2018, 10:0014.12.2018, 06:57
Mehr «Wissen»

Auf dem Weg zur Arbeit: Stau. Auf dem Weg nach hause: wieder Stau. Ein Doktorand der ETH Lausanne hat sich intensiv mit dem Problem beschäftigt und schlägt vor, ein Buchungssystem für Fahrtzeiten einzuführen - ähnlich wie man einen Platz im Flieger bucht.

ZUR EIDGENOESSISCHEN ABSTIMMUNG VOM 12. FEBRUAR 2017 UEBER DIE SCHAFFUNG EINES FONDS FUER DIE NATIONALSTRASSEN UND DEN AGGLOMERATIONSVERKEHR (NAF) STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGU ...
Ein schöner Stau im Waadtland. Bild: KEYSTONE

In seiner Doktorarbeit hat sich Raphaël Lamotte intensiv mit Methoden beschäftigt, Staus zu vermeiden. Seinen Untersuchungen zufolge wäre es am effizientesten, ein Reservationssystem einzuführen, in welchem Autofahrer bestimmte Zeitfenster buchen können.

Eine andere Möglichkeit, die beispielsweise in Stockholm angewendet wird, sind Staugebühren: Kontrollstationen registrieren die vorbeikommenden Fahrzeuge und der Halter bekommt per Post eine Rechnung. Wer zu den Stosszeiten fährt, zahlt ein bisschen mehr. «Auch recht niedrige Gebühren, die mit der Tageszeit schwanken, können das Verhalten der Fahrenden beeinflussen», sagte Lamotte gemäss einer Mitteilung der ETH Lausanne (EPFL).

Inspiration vom Flugverkehr

Für die Schweiz wäre dieses System aber schwer umsetzbar, bräuchte es dafür doch eine Anpassung der Verfassung. Deshalb holte sich Lamotte Inspiration bei anderen Transportsystemen. Im Flugverkehr gibt es in der Regel keinen Passagierstau, weil das Buchungssystem nur Reisende annimmt, bis das Flugzeug voll ist. Danach müssen Passagiere einen anderen Flieger wählen.

Ähnliches wäre auch im Strassenverkehr denkbar, meint der EPFL-Doktorand: Ein Buchungssystem für eine speziell reservierbare Spur. Die Anzahl «Plätze» auf dieser Spur würde von der Kapazität der Strasse abhängen. Und je nach Nachfrage liesse sich entscheiden, wie viele Spuren für diesen Zweck abgesondert würden. Wer das Buchungssystem nicht nutzen wolle, könne weiterhin die regulären Spuren nutzen - mit dem Risiko, dass es zum Stau kommt.

Bereitschaft dürfte steigen

Auch dieses System wäre heutzutage schwer umzusetzen, räumt Lamotte ein. Autofahrer dürften Mühe haben, sich an die Buchung fester Zeiten zu gewöhnen, zumal die Freiheit, zu jeder beliebigen Zeit loszufahren, für viele Pendler eines der Hauptargumente fürs Auto und gegen die öffentlichen Verkehrsmittel ist.

Würdest du ein selbstfahrendes Auto kaufen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 825 Personen teilgenommen

In Zukunft dürfte die Bereitschaft dafür jedoch steigen, ist Lamotte überzeugt. «Car-Sharing-Systeme werden immer üblicher, und selbstfahrende Autos liegen in nicht allzu ferner Zukunft. Pendler werden sich bald daran gewöhnen, ein Fahrzeug zu reservieren.» Dann sei es nur noch ein kleiner Schritt, auch das Zeitfenster zu buchen. (sda)

Mit diesen 12 Autofahrern willst du keine Spritztour machen

Video: watson/Knackeboul, Gina Schuler
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Butschina
14.12.2018 09:20registriert August 2015
Ich denke das funktionniert bei grossen Autobahnen. Bei uns denke ich dass es nicht umsetzbar ist ohne zusätzlliche Spuren zu realisieren. Das wäre aber der falsche Ansatz.
00
Melden
Zum Kommentar
6
«Frühstück» statt «Zmorge» – so wird der Wandel im Schweizerdeutschen erforscht
Sprachforscher der Universität Zürich sammeln mit einer Smartphone-App schweizerdeutsche Stimmen. Sie verfolgen damit einen neuen Ansatz.
Das Pferd verdrängt das Ross, die Kartoffel den Härdöpfel und der Brudi den Kollegen. Stirbt die Mundart aus, wenn immer mehr Wörter aus dem Deutschen oder Englischen in die schweizerdeutschen Dialekte übernommen werden? «Das glaube ich nicht», sagt Anja Hasse, Linguistik-Professorin am Deutschen Seminar der Universität Zürich.
Zur Story