Wissen
Gerechtigkeit siegt

Epilepsie im Alltag: Katie Cooke rennt und rennt

14 Anfälle täglich – doch jedes Mal steht Katie auf und rennt weiter

Es ist eine aggressive Form von Epilepsie, unter der die 20-jährige Katie Cooke aus Dublin leidet. Doch sie hat gefunden, was ihr gut tut: laufen.
08.12.2017, 06:4708.12.2017, 06:47
Mehr «Wissen»

Wenn sie rennt, dann fühlt sie sich, als wäre alles möglich, erzählt Katie Cooke im Video von Great Big Story. «Es ist ein faszinierendes Gefühl».

Die junge Frau aus Dublin, Irland, hat Epilepsie. Und diese setzt ihr jeden Tag Grenzen. 14 Anfälle hat sie momentan täglich.

«Man würde nicht denken, dass jemand wie ich läuft», sagt die 20-Jährige. Und es kam nicht selten vor, dass man sie von einem Lauf ausschliessen wollte, wenn sie plötzlich am Boden lag.

Jetzt auf

Das kann ihr jetzt nicht mehr passieren. Ihr Laufpartner ist ihr Neurologe höchstpersönlich. «Ich sorge dafür, dass sie niemand wegbringt, wenn sie einen Anfall hat», sagt Colin Doherty. «Als ihr Arzt kann ich dann sagen, dass es ihr gut geht.»

Und dann steht Katie auf und läuft weiter. (smo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Eine doppelte Explosion zerstörte diesen Stern
Die Untersuchung des Supernova-Überrests SNR 0509-67.5 hat erstmals den Beweis erbracht, dass ein Stern sein Ende durch zwei Explosionen gefunden hat.
Rund 160'000 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet sich eine Sternleiche in der Grossen Magellanschen Wolke, einer Zwerggalaxie in der Nähe der Milchstrasse: der Supernova-Überrest SNR 0509-67.5, Ergebnis einer Supernova, die sich vor rund vierhundert Jahren ereignet hat. Diese Überreste hat ein Team von Astronomen unter der Leitung von Priyam Das, Doktorand an der University of New South Wales Canberra in Australien, mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) genauer untersucht. Die Wissenschaftler fanden dabei Muster, die eine sogenannte Doppel-Detonation bestätigen.
Zur Story