Wissen
History

Als hätte H.R. Giger es entworfen: Bilder aus dem Innenleben eines deutschen U-Boots von 1918

Als hätte H.R. Giger es entworfen: Bilder aus dem Innenleben eines deutschen U-Boots von 1918

13.04.2016, 11:4513.04.2016, 11:54
Mehr «Wissen»

«Tauchen!» Hektik an Bord der SM UB 110: Die Deutschen haben an diesem 15. März 1918 keine Zeit zu verlieren: Seiner Majestät U-Boot befindet sich in der Nordsee vor der englischen Hafenstadt Middlesbrough und will einen Konvoi angreifen, als es von der Royal Navy entdeckt wird.

SM UB 110 ist nach gut eineinhalbjähriger Konstruktionsphase im September 1917 in Hamburg vom Stapel gelaufen, wird aber erst Ende März 1918 in Dienst gestellt. Im Juli 1918 versenkt es zwei Schiffe, bevor es am 19. Juli selbst ins Visier gerät. Britische Schiffe decken die Deutschen mit Wasserbomben ein: Als UB 110 auftaucht, wird es vom Zerstörer HMS Garry gerammt und sinkt. 23 der 34 Besatzungsmitglieder werden gerettet.

Die HMS Garry auf einer Postkarte.
Die HMS Garry auf einer Postkarte.
bild: gemeinfrei
Hier sank UB 110.

Am 4. Oktober 1918 wird das Wrack des U-Bootes gehoben und ins schottische Wallsend geschleppt, wo die Werft «Swan Hunter Wigham Richardson Ltd.» UB 110 wieder herrichten soll. Nach dem Waffenstillstand im November wird das Boot jedoch verschrottet. Fotos von damals geben uns heute eine vage Ahnung davon, wie es an Bord des Tauchboots zu- und hergegangen sein muss.

Bild
bild: tyne & wear archives & museums
Bild
bild: tyne & wear archives & museums
Bild
bild: tyne & wear archives & museums
Bild
bild: tyne & wear archives & museums

UB 110 gehört zur «UB III»-Klasse, ist gut 55 Meter lang und knapp sechs Meter breit. Es hat eine Verdrängung von 519 Tonnen, unter Wasser sind es 649 Tonnen.

Die Bewaffnung: fünf Torpedorohre (vier vorne, eines hinten) sowie ein Bordgeschütz.

Bild
bild: tyne & wear archives & museums
Bild
bild: tyne & wear archives & museums
Bild
bild: tyne & wear archives & museums
Bild
bild: tyne & wear archives & museums

Fun Fact: Das Deutsche Reich setzt erst spät auf U-Boote. 1902 beginnt die Germaniawerft in Kiel auf eigene Faust, mit der «Forelle» das erste kriegstaugliche U-Boot des Landes zu bauen. Die spanische Marine hat bereits 1881 das erste militärische Tauchboot in Dienst gestellt, Frankreich folgt 1888 und Grossbritannien sowie die USA nach der Jahrhundertwende.

Bild
bild: tyne & wear archives & museums
Bild
bild: tyne & wear archives & museums

Kaiser Wilhelm II. hat andere Pläne. Er will seine Marine mit den Flottengesetzen auf Augenhöhe mit der Royal Navy bringen – und lässt für Hunderte Millionen Reichsmark Schlachtschiffe bauen. Erst 1904 gibt das Reichsmarineamt erstmals ein U-Boot bei der Germaniawerft in Auftrag. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gelingt es der Marine dennoch, die europäische Konkurrenz einzuholen – und teilweise zu überholen.

Bild
bild: tyne & wear archives & museums
Bild
bild: tyne & wear archives & museums
Bild
bild: tyne & wear archives & museums
Bild
bild: tyne & wear archives & museums

Werner Fürbinger, der Kapitän von UB 110, erhob nach dem Krieg schwere Anschuldigungen gegen die Besatzung der HMS Garry: Als sich die Deutschen aus dem Tauchboot gerettet haben, schossen die Briten auf die wehrlosen Matrosen, behauptet Fürbinger in seinen Memoiren. Erst als sich der Konvoi näherte, in dem auch viele Schiffe neutraler Staaten mitfuhren, wurde nach seiner Darstellung das Feuer eingestellt.

Bild
bild: tyne & wear archives & museums
Bild
bild: tyne & wear archives & museums
Bild
bild: tyne & wear archives & museums
Bild
bild: tyne & wear archives & museums
Bild
bild: tyne & wear archives & museums
Bild
bild: tyne & wear archives & museums
Bild
bild: tyne & wear archives & museums
Bild
bild: Tyne & Wear Archives & Museums
History

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

History Porn Teil III: Geschichte in 40 Wahnsinns-Bildern

1 / 42
History Porn Teil III: Geschichte in 40 Wahnsinns-Bildern
Der amerikanische Jazzmusiker Louis Armstrong (1901-1971) spielt für seine Frau Trompete vor der Grossen Sphinx und Cheops-Pyramide von Gizeh, 1961. Bild: imgur.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Luigi-san
13.04.2016 15:48registriert März 2015
bin ich der Einzige der sich vorgestellt hat, drinnen während dem Krieg zu sitzen und nicht wissen, wie man die ganzen Ventilräder benutzten muss? :-D
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
buehler11
13.04.2016 12:17registriert November 2014
Interessante Fotos, danke!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fumo
13.04.2016 12:46registriert November 2015
Beeindruckend detaillierte Bilder für das Alter.
00
Melden
Zum Kommentar
7
Judith Müller – die verges­se­ne Berner Künstlerin
Geboren in einem Künstlerumfeld, prägte Judith Müller über Jahrzehnte die Berner Kunstszene. Trotz öffentlicher Wandbilder, zahlreichen Ausstellungen und künstlerischem Engagement verschwand ihr Schaffen aus dem kulturellen Gedächtnis.
Sie gilt gerade noch knapp als Künstlerin der Moderne, einer Kunstepoche, die von etwa 1850 bis 1950 andauerte und mitunter die berühmtesten und auf dem Kunstmarkt am teuersten gehandelten Künstlerinnen und Künstler hervorbrachte. Während Ferdinand Gehrs’ (1896-1996) Spätwerk, welches er in den Nachkriegsjahren begann, oder die Werke von Alberto Giacometti (1901-1966) und Sophie Täuber Arps (1889-1943) ins kollektive Gedächtnis eingegangen sind, bleiben Judith Müllers (1923-1977) Kunstwerke im wahrsten Sinne des Wortes versteckt – obwohl sie 1923 in Lugano zusammen mit ihrem Zwillingsbruder Kaspar in ein bekanntes Schweizer Kunstmilieu geboren wurde.
Zur Story