Wissen
International

Mülldeponie stösst so viel Treibhausgas aus wie 1,5 Millionen Autos

Abfalldeponie bei Buenos Aires.
Abfalldeponie bei Buenos Aires. Aus solchen Mülldeponien entweichen grosse Mengen an Methan. Bild: Shutterstock

Mülldeponie in Argentinien stösst so viel Treibhausgas aus wie 1,5 Millionen Autos

17.08.2022, 19:4018.08.2022, 15:34
Daniel Huber
Mehr «Wissen»

Offene Mülldeponien sind kein schöner Anblick. Und dazu verursachen sie – neben anderen ökologischen Schäden – enorme Treibhausgas-Emissionen, wie eine neue Studie feststellt. Sie stossen grosse Mengen von Methan aus, das durch biologische Prozesse bei der Fäulnis oder Gärung unter Aus-schluss von Sauerstoff entsteht. Dieses Gas trägt zu rund einem Drittel zur Klimaerwärmung bei.

Methan (CH4) macht den Hauptbestandteil von Erdgas aus und kommt daneben auch im Permafrostboden und auf dem Meeresboden vor. Das brennbare Gas gehört zur Gruppe der kurzlebigen klimawirksamen Schadstoffe und ist ein potentes Treibhausgas: Methan bleibt zwar nicht so lange in der Atmosphäre wie CO2 – es sind etwa 12 Jahre, während es bei CO2 rund 120 Jahre sind –, doch es hat ein bedeutend höheres Treibhauspotential (GWP) als CO2. 1 kg CH4 trägt innerhalb der ersten 100 Jahre nach der Freisetzung 28-mal so stark zum Treibhauseffekt bei wie 1 kg CO2. Innerhalb der ersten 20 Jahre ist der Effekt sogar rund 85-mal grösser. Das Gas trägt zudem zur Bildung von Ozon bei.

Weltweit werden pro Jahr etwa 380 Millionen Tonnen Methan durch menschliche Aktivitäten freigesetzt, Tendenz steigend. Fast die Hälfte davon stammt aus der Landwirtschaft, daneben sind die Öl- und Gasindustrie sowie der Kohlebergbau bedeutende Quellen. Und der Müll: Zwischen 7 und 10 Prozent der menschengemachten Methan-Emissionen gehen auf dessen Konto. Für Europa rechnet die EU-Kommission damit, dass es sogar 26 Prozent sind. Gemäss Angaben der Weltbank wird die Menge des Mülls in Deponien aufgrund des Bevölkerungswachstums bis 2050 weltweit um 70 Prozent zunehmen.

Es ist keine neue Erkenntnis, dass beim bakteriellen Abbau organischer Verbindungen auf Mülldeponien Methan entsteht, das unter ungünstigen Bedingungen in die Umwelt entweichen kann. Vor einem Jahr berichtete etwa die Europäische Weltraumorganisation (ESA), dass Daten eines Erdbeobachtungssatelliten einen erheblichen Ausstoss von Methan aus zwei Deponien nahe der spanischen Hauptstadt Madrid zeigten.

Die Erkenntnisse eines internationalen Forschungsteams um Bram Maasakkers vom niederländischen Institut für Weltraumforschung (SRON) bestätigen nun den Befund der ESA. Die Wissenschaftler hatten mittels Daten des niederländischen Spektrometers TROPOMI, das sich auf dem Sentinel-5P-Satelliten der ESA befindet, nach globalen Methan-Hotspots gesucht. Diese Daten aus den Jahren 2018 und 2019 erlaubten eine Bestimmung von Regionen, in denen besonders grosse Methanwolken ausgestossen werden, aber nicht die genaue Lokalisierung der Quellen.

Das Team glich die Ergebnisse darauf mit Daten zu Windstärken und -richtungen ab, um den Ursprung der Methanquellen weiter einzuengen. Ein erster Überblick zeigte dem Team, dass grosse Mengen von Methan in urbanen Regionen ausgestossen wurden. Vier Metropolen stachen dabei besonders heraus: Buenos Aires in Argentinien, Mumbai und Delhi in Indien sowie Lahore in Pakistan.

Left: methane concentrations measured by Tropomi during 2018-2019 around Buenos Aires, Argentina. Right: zoom-in by GHGSat on April 19th 2021, showing methane plumes from the landfill in the city cent ...
Methan-Konzentrationen in vier Mülldeponien 2020 und 2021: A) Norte III (Buenos Aires), B) Lakhodair (Lahore), C) Kanjurmarg (Mumbai) und D) Ghazipur (Delhi). Bild: SRON.nl

Zwar gab es bereits Schätzungen zum generellen Methanausstoss dieser Städte, doch die von Maasakkers und seinem Team errechneten Mengen waren im Schnitt zweimal höher als die früheren Schätzungen. Für diese Metropolen werteten die Wissenschaftler nun hochauflösende Bilder des kanadischen GHG-Satelliten aus dem Jahr 2020 aus. Bram Maasakkers, Hauptautor der Studie, die im Fachjournal «Science Advances» publiziert worden ist, sagt dazu in einer Mitteilung des SRON: «Methan ist geruchlos und farblos, deshalb sind Lecks schwierig festzustellen. Satelliten eignen sich jedoch hervorragend dafür.»

Beim Hineinzoomen in die Satellitenaufnahmen stellte sich heraus, dass bis fast die Hälfte des Methans aus diesen Städten von Mülldeponien stammte. Allein die Deponie bei Buneos Aires stösst demnach jede Stunde 28 Tonnen Methan aus – dies entspricht in Bezug auf die Belastung des Klimas dem Ausstoss von 1,5 Millionen Autos (wenn man den von der US-Umweltbehörde EPA geschätzten Wert von 4,6 t CO2-Emissionen pro Pkw und Jahr zugrunde legt). In Mumbai sind es 10 Tonnen pro Stunde, in Lahore 6 und in Delhi 3.

Abfalldeponie in Mumbai, Indien.
Mülldeponie in Mumbai. Bild: Shutterstock

Maasakkers weist darauf hin, dass dieser Methanausstoss sich mit wenig Aufwand verringern liesse – etwa durch Mülltrennung. Organischer Müll sollte kompostiert oder zur Herstellung von Biogas verwendet werden. Zudem könnte das entstehende Methan aufgefangen oder zumindest abgefackelt werden. Da Methan überdies nicht lange in der Atmosphäre verweile, würde man das Ergebnis von Massnahmen, die jetzt ergriffen würden, schon bald in Form einer geringeren globalen Erwärmung sehen. «Natürlich reicht die Eindämmung von Methan allein nicht aus – wir müssen auch CO2 eindämmen. Aber sie kann dazu beitragen, den Klimawandel zu verlangsamen», stellt der Wissenschaftler fest.

Für die Zukunft sieht Maasakkers vielfältige Möglichkeiten, mittels Satellitenbildern und deren Auswertung genauere Informationen über Treibhausgasemissionen zu gewinnen. Dies bekräftigt Jean Bogner, ein Umweltwissenschaftler der University of Illinois, der nicht an der Forschung beteiligt war, gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Der neue Ansatz trage dazu bei, die standortspezifischen Emissionen angemessen zu erfassen, die bei Deponien je nach Bodenbedingungen und ergriffenen Massnahmen um Grössenordnungen variieren könnten.

Wohin mit dem Klimakiller?

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
1 / 18
Aufforstungs-Potential in der Schweiz und weltweit
In der Schweiz befinden sich die für Aufforstung geeigneten Flächen vornehmlich im Mittelland, in den Voralpen und im Jura. Das zeigt sich deutlich in diesen Screenshots der Landesteile. Hier ist die Nordostschweiz zu sehen. (karte: crowther lab / eth zürich)
quelle: crowther lab / eth zürich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Neu-Delhi: Die verschmutzteste Hauptstadt der Welt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tornado Joe
17.08.2022 19:56registriert Januar 2015
Und ich hab ein schlechtes Gewissen wenn ich 20min das Auto zur Arbeit nehme und nicht 1std den Zug.
11925
Melden
Zum Kommentar
avatar
arpa
17.08.2022 20:12registriert März 2015
Verstehe ich das richtig?
Die Mülldeponie bei Buenos Aires schadet der Umwelt in einer (1) Stunde soviel wie umgerechnet 1.5 Millionen Autos in einem Jahr aus?

Das wäre ja übelst krass! Ich zweifle ein wenig ob ich das wirklich richtig lese?!
718
Melden
Zum Kommentar
avatar
Callao
17.08.2022 20:00registriert April 2020
In Buenos Aires leider das Resultat politischer Inkompetenz und Korruption. Exakt wie in Rom und dem südlichen Italien.
594
Melden
Zum Kommentar
58
Lies diese Story und du weisst mehr über Weihnachtsbäume als 99 Prozent der Menschen🎄
Wie viele Christbäume werden in der Schweiz pro Jahr verkauft? Wie hoch war der höchste, der jemals aufgestellt wurde? Und wie viele Nadeln hat eigentlich ein Christbaum? Fragen über Fragen, zu denen wir eine Antwort haben.

Rund 1,7 Millionen Christbäume werden jährlich in der Schweiz verkauft. Etwas mehr als die Hälfte dieser Bäume wird noch immer aus dem Ausland importiert. Sie stammen vorwiegend aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden.

Zur Story