Mit ganz wenigen Ausnahmen gibt es weltweit nur zwei Arten, Tee zu sagen.
Die eine klingt wie der deutsche Begriff Tee. Das französische thé, das spanische té und das englische tea sind weitere Beispiele. Die anderen sind Abwandlungen von Cha. Die Portugiesen etwa sagen chá, die Russen Chay und die Japaner Ocha.
Die unterschiedlichen Verbreitungswege der chinesischen Begriffe Te und Cha zeigt die folgende Grafik des Newsportals Quartz.
Te oder Cha? Beide Begriffe für Tee haben ihren Ursprung in China.
Cha gelangte über den Landweg von China nach Arabien, Russland und Osteuropa. Das chinesische Te hat sich über holländische Seefahrer verbreitet.grafik: quartz
Das chinesische Cha gelangte über die Seidenstrasse in den Westen. In Indien wurde daraus Chay und in arabischen Ländern Shay. Die Russen sagen Chay, die Türken çay.
In Westeuropa, Südafrika und Indonesien hat sich hingegen der Begriff Te aus der südchinesischen Sprache Min Nan eingebürgert. Te entstammt dem Amoy-Dialekt, der in Südchina in Küstenregionen gesprochen wird. Das Schlüsselwort heisst Küste.
Te entstammt der südchinesischen Sprache Min Nan, die in der Provinz Fujian an der Küste gesprochen wird.grafik: quartz
Holländische Händler brachten die Teeblätter auf dem Seeweg nach Europa. Ihre Haupthäfen in China lagen in der Provinz Fujian und auf Taiwan, wo viele Menschen Min Nan sprechen, also Te statt Cha sagen. In Europa wurde daraus tea, thé oder eben Tee.
Die Holländer brachten die Teeblätter nach Europa. Aus dem südchinesischen Te wurden das niederländische thee, das englische tea und das italienische tè.grafik: quartz
Eine Ausnahme in Westeuropa stellt Portugal dar, wo sich chá eingebürgert hat
In allen gelb gefärbten Ländern hat sich die chinesische Herkunft Te aus dem Amoy-Dialekt eingebürgert, der in Küstennähe gesprochen wird – und daher von den europäischen Seefahrern übernommen wurde.bild: imgur / bezbojnicul
Die Portugiesen waren bereits vor den Holländern in Asien. Ihr Stützpunkt war Macau in der Nähe von Hongkong, wo die Menschen Cha sagen. Deshalb ist Portugal heute beim Begriff Tee ein Sonderfall in Europa.
Übrigens: Warum die Polen mit herbata oder die Litauer mit arbata weder Te noch Cha sagen, erklärt dieser Artikel.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
ARoq
19.01.2018 17:52registriert September 2014
Ich habe mir passenderweise beim Lesen ein Aufgussgetränk einverleibt.
Auf französisch ist "un thé" schwarz. Bei grün ist es "thé vert". Alle anderen Kräuter oder Früchte-Tees sind "infusion" ausser in einigen Regionen auch in der CH ist es auch immer "thé" für alle Tees.
Diabetes-Behandlung zeigt: So lassen sich Kosten im Gesundheitswesen sparen
Seit Jahren wird integrierte Versorgung als Zukunftsmodell im Gesundheitswesen gepriesen: hohe Qualität, effiziente Versorgung, tiefere Kosten. Jetzt zeigt ein wissenschaftlich begleitetes Beispiel der Diabetes-Behandlung, dass es funktionieren kann.
Jede zwanzigste Person in der Schweiz ist von einer Form von Diabetes betroffen. Die Stoffwechselerkrankung erfordert nicht nur eine stete Überwachung der Insulinwerte. Unbehandelt kann Diabetes Nervenschäden auslösen, die Nierenfunktion beeinträchtigen, Schlaganfälle provozieren oder die Sehkraft beeinträchtigen.