20.05.2016, 06:3703.06.2016, 16:16
Wie lässt sich etwas so Kompliziertes wie Liebe am einfachsten erklären? Genau: Mit schlecht-gezeichneten Grafiken und erfundenen Konversationen.
Es folgen: einige typische Situationen, anhand derer du genau eruieren kannst, ob die Person, zu der du dich so unglaublich hingezogen fühlst, die gleichen Gefühle auch für dich hegt.
Sie steht wirklich nicht auf dich, wenn ...
... sie dich noch nie so angesehen hat:
Er steht wirklich nicht auf dich, wenn ...
... er dich noch nie so angesehen hat:
Wenn eure Konversationen so aussehen:
Oder so:
Oder so:
Wenn euer Nachrichten-Verhältnis so aussieht:
Und die Ausrede fürs Nichtmelden so:
Wenn Sätze fallen wie ...

bild: shutterstock/watson
Oder ...

bild: shutterstock / watson
Wenn der Rahmen eures Paarbildes so beschriftet ist:
Wenn das Interesse an dir an ein Ereignis gebunden ist:
Oder:
Oder:
Und wenn eure Verabschiedungen so aussehen:
Aber hey, anderen geht es nicht besser:
1 / 50
Das Leben als «fünftes Rad» – du bist nicht allein!
«Komm auch mit», haben sie gesagt, «du wirst eine Menge Spass haben!», haben sie gesagt ...via dufmgn.tumblr Verliebtheit, Liebe und alles das dazwischen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Geschichte einer Petition für das Frauenstimmrecht, die mit 250'000 Unterschriften eingereicht wurde und danach für Jahrzehnte in einer Schublade verschwand.
Im Jahr 1928 erschien ein Buch über die Schweizer Frauenbewegung mit dem Untertitel «Ihr Werden, ihr Wirken, ihr Wollen». Die Autorin Annie Leuch-Reineck, promovierte Mathematikerin und seit Kurzem Präsidentin des Schweizerischen Verbands für Frauenstimmrecht, ehrte darin die Schweizer Pionierinnen, die zeitgleich mit Frauen in anderen Industrienationen das Frauenwahlrecht aufs politische Tapet gebracht hatten. In den vergangenen Jahren war ihr Anliegen vielerorts zum Durchbruch gelangt, in Deutschland und Österreich 1918, in den USA 1920, in Grossbritannien 1928.