Es ist nicht alles schwarz-weiss: So sehen Menschen mit Farbsehschwäche die Welt
Wenn du deine Farbstift hervorkramst, stehen die Chancen gut, dass du die verschiedenen Farben ohne grosse Probleme auseinander halten kannst.
Ein normales Set an Farbstiften:
Aber nicht alle nehmen Farben so wahr wie die Allgemeinheit. Etwa 9% der Männer und 1% der Frauen leiden an Farbenfehlsichtigkeit. Der grösste Teil davon hat mit einer Rot-Grün-Sehschwäche zu kämpfen. Das heisst, die Zapfen ihrer Netzhaut reagieren weniger empfindlich auf rote und/oder grüne Lichtwellen.
Die selben Farbstifte mit Deuteranomalie (Grünschwäche):
Bei manchen Menschen fehlt das verantwortliche Gen für die Wahrnehmung bestimmter Wellenlängen ganz. Immerhin noch 1% der Männer leiden an Rotblindheit (0,1% der Frauen).
Farbstifte mit Protanopie (Rotblindheit)
Neben Rot- und Grünblindheit existiert auch Blaublindheit. Sie ist allerdings sehr selten. Nur 0,005% der Menschen sehen die Farbstifte wie auf dem nächsten Bild.
Farbstifte mit Tritanopie (Blaublindheit)
Totale Farbenblindheit gibt es natürlich auch. Ungefähr 0,00003% sehen die Welt in einem unscharfen schwarz-weiss-Ton. Das nennt sich dann Achromatopsie.
In nachfolgender Slideshow haben wir euch ein paar Bilder zusammengestellt, mit denen ihr die Welt durch andere Augen betrachten könnt.
Und so sind die Bilder dabei angeordnet:
Auf color-blindness.com kannst du auch selber Bilder hochladen und etwas damit rumspielen.
(luc)