Wissen
Lifestyle

Darum haben Kugelschreiber ein kleines Loch im Deckel

Diese Sorte von Stiften war die erste, deren Deckel mit einem Loch versehen wurden.
Diese Sorte von Stiften war die erste, deren Deckel mit einem Loch versehen wurden.
Bild: watson

Weisst du, warum Kugelschreiber ein kleines Loch im Deckel haben? Da kommst du nie drauf

09.02.2016, 11:2810.02.2016, 06:30

Ist dir schon mal aufgefallen, dass die meisten Kugelschreiber – aber auch Filz- oder Leuchtstifte – Deckel haben, die mit einem kleinem Loch versehen sind? Nicht? Dann schau mal nach! Es ist tatsächlich so.

Stimmt, man kann durchgucken!

Bild
Bild: watson

Stellt sich die Frage, wozu das Loch gut ist. Ganz einfach: Hierbei handelt es sich um eine Sicherheitsmassnahme. Weil viele Menschen – beispielsweise wenn sie nachdenken – auf Stiften herum kauen, besteht die Gefahr, dass der Deckel verschluckt wird. Damit die betroffene Person eine Überlebenschance hat, haben die Stifthersteller das Loch in den Deckeln erfunden.

Dieses soll dafür sorgen, dass die Luftröhre nicht gänzlich blockiert ist und die Person so lang durch die kleine Öffnung in der Stiftkappe weiter atmen kann, bis Hilfe eintrifft. So ist die Erstickungsgefahr im Ernstfall zumindest leicht vermindert. Allerdings besteht die Gefahr, dass das Loch beim Schlucken durch Körperflüssigkeiten verstopft wird. Darum sollte man sich die Sache mit dem Stiftkauen lieber gleich abgewöhnen.

Sieht eh ziemlich doof aus ...

Bild

Die Idee mit dem Loch in der Kugelschreiberkappe geht übrigens auf die Firma BIC zurück. Die haben diese Sicherheitsmassnahme im Jahr 1991 eingeführt. Mittlerweile setzt eine Vielzahl der Stiftehersteller ebenfalls auf dieses kleine Extra. (viw)

Hast du gewusst, wozu das Loch gut ist?
An dieser Umfrage haben insgesamt 3359 Personen teilgenommen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Littlepage
09.02.2016 12:56registriert Februar 2014
Das ist vielleicht eher eine sympatische Nebenwirkung. Aber versucht mal, durch so ein Deckellöchli zu atmen. Nach drei Luftzügen krieg ich Atemnot (habs grad probiert).

Ohne Loch stelle ich mir aber das Aufsetzen und Entfernen des Deckels schwierig vor (Vakuum).
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frohes Locken
09.02.2016 14:37registriert September 2014
Wisst ihr was dieser Watson User von dem Titel dieses Artikels hält? Die Antwort wird euch verblüffen!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matrixx
09.02.2016 12:33registriert März 2015
Ich dachte, das sei, damit die Luft im Deckel entweichen kann, wenn man ihn draufsteckt.

Weil man Luft ja bekanntlich komprimieren kann.
00
Melden
Zum Kommentar
20
Brandstif­ter und Hellseher vor Gericht
Ein Garagist aus Zürich kauft sich 1948 ein ehemaliges Luxushotel auf der Rigi. Zehn Tage später brennt es bis auf die Grundmauern nieder. Der Prozess wegen Brandstiftung und Versicherungsbetrug fesselt damals die ganze Schweiz – unter anderem, weil bei den Ermittlungen ein Hellseher eine zentrale Rolle spielte.
Das Verfahren vor dem Schwyzer Kantonsgericht im Dezember 1949 wird zum Medienspektakel. Der Zürcher Garagist Karl Dubs war in erster Instanz zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt worden, weil er zwei Männer dazu angestiftet haben soll, sein wenige Tage zuvor ersteigertes Hotel auf der Rigi anzuzünden. Das Berufungsverfahren beginnt «unter dem Gefunke der Blitzlichtfotografen und bei ungewöhnlichem Interesse der ausserkantonalen Presse», hiess es in der NZZ.
Zur Story