Wissen
Schweiz

Bunte Schwarz-Weiss-Bilder: Photochrom-Fotos der Belle Epoque

Abbildungen von Bergen spielten bei den Photochrom-Bildern eine wichtige Rolle.
Abbildungen von Bergen spielten bei den Photochrom-Bildern eine wichtige Rolle.Bild: Zentralbibliothek Zürich

Bunte Schwarz-Weiss-Bilder: Photochrom-Fotos der Belle Epoque

Farbige Bilder für jedermann – das war die Idee des Photochrom-Verfahrens, das Ende des 19. Jahrhunderts in Zürich erfunden wurde – und in kurzer Zeit die Welt erobert hat.
02.01.2021, 21:1203.01.2021, 12:44
Dominik Landwehr / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Populäre Bilder interessierten die Kultur- und Kunstwissenschaft im 20. Jahrhundert lange nur mässig. Das war in der Zürcher Zentralbibliothek nicht anders. Bruno Weber, der damalige Leiter der Graphischen Sammlung stiess 1974 in den unteren Schubladen eines Magazinschranks auf eine Sammlung bunter Drucke mit Bildern aus der ganzen Welt. Er war elektrisiert und begann mit der Erforschung und Erschliessung.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Die Bilder sind heute digitalisiert und gehören zu den am meisten verlangten Beständen der Bibliothek. Mehr noch: Die Zürcher Zentralbibliothek besitzt weltweit eine der grössten Sammlungen mit Photochrom-Drucken aus der Belle-Epoque. Sie umfasst 10'000 Bilder und ist online zugänglich.

Jochen Hesse, der Leiter der Graphischen Sammlung der Zentralbibliothek Zürich, mit der Sammlung der Photochrom-Bilder.
Jochen Hesse, der Leiter der Graphischen Sammlung der Zentralbibliothek Zürich, mit der Sammlung der Photochrom-Bilder.Bild: Dominik Landwehr

Fokus auf Touristen

Die Photochroms zeigen die bunte Welt der Jahrhundertwende, die auch Belle-Epoque genannt wird. Im Zentrum stehen Ansichten von touristischem Wert. Dazu gehören Bilder der Alpen, klassische Stadtpanoramen, Ansichten aus fernen Ländern oder Bilder von exotischen Volksgruppen aus dem Kaukasus oder Nordafrika. Gelegentlich finden sich auch erotische Abbildungen, vorzugsweise aus dem Orient. Eine kleinere Gruppe bilden Reproduktionen von populären Kunstwerken wie etwa der Gotthardpost von Rudolf Koller.

Es wurden auch Kuriositäten wie dieser Milchtransport mit Hunden in Belgien dargestellt.
Es wurden auch Kuriositäten wie dieser Milchtransport mit Hunden in Belgien dargestellt.Bild: Zentralbibliothek Zürich

Die soziale Realität der Belle-Epoque mit Kriegen, Massenarmut und Elend wurde in den Photochrom-Drucken bewusst ausgeblendet. Stattdessen bilden sie ein Wunschbild ab und zeigen damit das Psychogramm einer Epoche. Angeboten wurden die Photochrom-Drucke um die Jahrhundertwende in unterschiedlichen Grössen. Trotzdem sind die Bilder kulturhistorisch wertvoll: Wir sehen etwa eine Gruppe von Alpinisten bei einer Gletscherüberquerung – mit der einfachen Ausrüstung, die damals verfügbar war.

Touristische Ansichten von Städten wie Zürich waren in der Belle Epoque sehr populär.
Touristische Ansichten von Städten wie Zürich ... Bild: Zentralbibliothek Zürich

Zahlreiche Ansichten von Gebäuden geben einen Einblick in die Architektur dieser Zeit: Das gilt für den Gasthof auf dem Uetliberg genauso wie für die legendäre Mulberry-Street im New Yorker Stadtteil Manhattan, auch Little Italy genannt. Interessant ist auch ein Motiv aus Belgien, das zwei Hunde abbildet, die einen Milchwagen ziehen. Hunde waren tatsächlich zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch an vielen Orten als Zugtiere im Einsatz, so auch in der Schweiz.

Touristische Ansichten von Städten wie Jerusalem waren in der Belle Epoque sehr populär.
... oder Jerusalem waren in der Belle Epoque sehr populär.Bild: Zentralbibliothek Zürich

Schwarz­weiss als Grundlage

Grundlage für die bunten Photochrom-Bilder waren nicht etwa Farbfotos, sondern schwarzweisse Vorlagen. Das Verfahren ist ein lithografisches Druckverfahren, das in den 1880er-Jahren vom Zürcher Lithografen Hans Jakob Schmid (1856 - 1924) entwickelt worden ist: Das Negativ wurde auf eine lichtempfindliche Schicht auf dem Stein aufgetragen, für jede zu druckende Farbe musste ein neuer Stein belichtet werden. Vorbereitet wurden die Negative für die einzelnen Farben in aufwändiger Handarbeit. Einige Bilder kommen mit nur wenigen Farben aus, andere benötigten bis zu zwölf Schritte. Die Zürcher Firma Photochrom, eine Tochter des Druckunternehmens Orell Füssli, entwickelte das Verfahren zur Marktreife und begann 1889 mit dem Verkauf von Drucken. 1895 wurde die Firma in Photoglob Zürich umgetauft, die 2014 ihr 125-jähriges Jubiläum feiern konnte.

Venedig war einer der grossen Sehnsuchtsorte in der Belle-Epoque.
Venedig war einer der grossen Sehnsuchtsorte in der Belle-Epoque.Bild: Zentralbibliothek Zürich

Das Photochrom-Verfahren fand auch in den USA Anklang, wo Photoglob 1898 die Detroit die Photographic Company gründete. Die verwendeten Farben entsprangen der Vorstellungskraft der Drucker – in vielen Fällen wie etwa den populären Ansichten von Venedig griffen sie auf bestehende Publikationen zurück.

Auch Abbildungen aus der Schifffahrt erfreuten sich grosser Beliebtheit. Hier ein Bild der Binnenschiffahrt auf dem Chicago River.
Auch Abbildungen aus der Schifffahrt erfreuten sich grosser Beliebtheit. Hier ein Bild der Binnenschiffahrt auf dem Chicago River. Bild: Zentralbibliothek Zürich

Fehler und Manipulationen

Gelegentlich unterliefen den Gestaltern Fehler bei der Farbgebung. Es braucht allerdings ein geschultes Auge, um dies zu erkennen. Viele der Ansichten waren auch manipuliert: So wurden etwa Personen nachträglich in Stadtansichten eingefügt oder Gebäude versetzt, um einen grösseren Effekt zu erzielen. Das schmälert das Sehvergnügen nicht. Im Gegenteil: Man ertappt sich immer wieder bei einem Schmunzeln, wenn man es bemerkt.

Wie kamen die Drucker zu den Informationen über die Farben? Sie orientierten sich an einschlägigen Quellen. Die Ansichten von Städten wie Venedig waren zu jener Zeit genügend dokumentiert, so dass sich die Gestalter darauf verlassen konnten. In anderen Fällen verliessen sie sich auf ihre Fantasie. Das ist gelegentlich ermüdend, da sich die Farbgebung immer in den gleichen Stereotypen bewegt.

Der Boom der bunten Photochrom-Bilder fand mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs ein jähes Ende. Die Zürcher Photoglob verlagerte ihre Geschäftstätigkeit auf den Verkauf von Postkarten und bald standen bessere Methoden für den Farbdruck zur Verfügung.

1 / 7
Photochrom-Bilder der Belle Epoque
Stadtansicht von Innsbruck. (bild: zentralbibliothek zürich)
quelle: zentralbibliothek zürich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Farbige Belle-Epoque» erschien am 9. Dezember.
blog.nationalmuseum.ch/2020/12/photochrom

So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus

Video: watson/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alte Fotos aus den 30er Jahren in der Schweiz
1 / 12
Alte Fotos aus den 30er Jahren in der Schweiz
quelle: william fagan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So wunderschön ist es, schlaflos in der Schweiz zu sein
Video: undefined
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AltaLumina
02.01.2021 21:30registriert Mai 2015
Das isch soo geil! 😍
684
Melden
Zum Kommentar
avatar
Reto Schnurrenberger-Stämpfler
02.01.2021 21:47registriert Dezember 2019
Das erinnert mich an die Kartonbausätze von Schlössern während der Primarschulzeit und den Geruch des Milchlädelis im Dorf, danke dafür.
580
Melden
Zum Kommentar
8
Nationalrat lehnt Beitritt zur Oligarchengelder-Taskforce ab

Die Schweiz soll der internationalen Taskforce zum Aufspüren russischer Oligarchengelder (Repo) nach Meinung des Nationalrates nicht beitreten. Die grosse Kammer hat eine entsprechende Motion aus der Grünen Fraktion abgelehnt. Diese ist damit vom Tisch.

Zur Story