Wissen
Tier

Nase gepanzerter Dinosaurier diente als Klimaanlage

This artist rendering from the Natural History Museum of Utah shows an ankylosaur, a squat plant-eater that was covered in bony armor from its spiky head to its clubbed tail, that has been unveiled at ...
Künstlerische Darstellung eines Ankylosaurus.Bild: AP/Natural History Museum of Utah

Die Nase gepanzerter Dinosaurier diente als Klimaanlage

Gepanzerte Dinosaurier konnten Wärme gut im Körper halten. Aber was machten sie, wenn es zu heiss wurde? Beim Abkühlen hat vermutlich die Nase eine wichtige Rolle gespielt.
28.12.2018, 08:2028.12.2018, 08:23
Mehr «Wissen»

Die gewundenen Nasengänge von Ankylosauriern ermöglichten vermutlich einen effizienten Wärmeaustausch zwischen Körper und Luft und sorgten so für eine Kühlung des Gehirns. Das schliessen Wissenschaftler der Ohio University in Athens (Ohio, USA) aus entsprechenden Computersimulationen.

Klimaanlage Nase Dinosaurier
Die nasale Passage zweier Ankylosaurus.Bild: Bourke, Porter, Witmer

Jason Bourke und Kollegen rekonstruierten die Nasenhöhlen von Panoplosaurus mirus und Euoplocephalus tutus und simulierten das Fliessen der Luft und den Wärmeaustausch. Ihre Studie ist in der Fachzeitschrift «PLOS ONE» veröffentlicht.

«Die riesigen Körper, die wir bei den meisten Dinosauriern sehen, müssen im warmen Erdmittelalter sehr heiss geworden sein», wird Bourke in einer Mitteilung der Ohio University zitiert. Gerade stark gepanzerte Tiere wie die Ankylosaurier konnten nach bisherigen Kenntnissen zwar gut Wärme im Körper halten – Abkühlung bei drohender Überhitzung war aber vermutlich schwierig.

Vor etwa zehn Jahren entdeckte Ko-Autor Lawrence Witmer, dass Ankylosaurier stark gewundene Nasengänge haben. In der aktuellen Studie überprüften die Wissenschaftler, inwieweit diese Windungen bei einem Wärmeaustausch hilfreich sind.

Wärme aus der Luft gewinnen

Sie erstellten zunächst anhand von vorhandenen Fossilien ein dreidimensionales Computermodell des Naseninnenraums von Panoplosaurus und Euoplocephalus. Dann simulierten sie die Luftströmungen beim Ein- und Ausatmen und die Wärmeübertragung zwischen Nasenwänden und Luft.

Airflow Dinosaurier Panoplosaurus mirus
Der Wärmefluss in der nasalen Passage eines Panoplosaurus während der Atmung in zwei Szenarien.Bild: Bourke, Porter, Witmer

Während die Nase beim Einatmen die Luft bis in die Nähe der Körpertemperatur erwärmen muss, soll sie beim Ausatmen möglichst viel Wärme aus der Luft zurückgewinnen. Bei Säugetieren sorgen Einbauten in der Nasenhöhle, die Nasenmuscheln, für eine Vergrösserung der Oberfläche, an der der Wärmeaustausch stattfindet.

So schnell waren die Dinosaurier

1 / 11
So schnell waren die Dinosaurier
Das mathematische Modell der Forscher aus Leipzig ermöglicht es, auch die Maximalgeschwindigkeit von ausgestorbenen Tieren zu berechnen.
quelle: bgwall.net
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Gruppe um Bourke fand durch die Simulationen heraus, dass der gewundene Atemgang die Wärme ebenso effizient austauscht wie die Nasenmuscheln der Säugetiere. Dann simulierten sie eine Nase ohne Windungen. «Wenn wir eine kurze, einfache Nase in die Schnauze steckten, sanken die Wärmeübertragungsraten bei beiden Dinosauriern um über 50 Prozent», erklärt Bourke.

Wärmefluss Nasen Dinosaurier Panoplosaurus mirus
Der Vergleich zwischen geraden und gewundenen Atemwegen beim Panoplosaurus.Bild: Bourke, Porter, Witmer

Er und seine Kollegen rekonstruierten anhand von Rillen und Kanälen in den Knochen auch die Blutgefässe. Diese lagen so, dass das warme Blut aus dem Körperrumpf Wärme an die eingeatmete Luft abgeben konnte. Die Verdunstung von Feuchtigkeit in den langen Nasengänge kühlte gleichzeitig das Blut ab, das ins Gehirn strömte.

Effizienter Wärmeaustausch

Den Ergebnissen der Forscher zufolge führte die Wärmerückgewinnung beim Ausatmen zu Energieeinsparungen von 65 Prozent bei Panoplosaurus und von 84 Prozent bei Euoplocephalus. Letzterer brauchte wohl auch einen effizienteren Wärmetausch, weil er grösser war als Panoplosaurus.

Wärme und Wasser Einsparungen zwischen allen Nasenmodellen für Panoplosaurus und Euoplocephalus
Die Wärme- und Wasserrückgewinnung der verschiedenen Nasenmodellen von Panoplosaurus (oben) und Euoplocephalus (unten). grafik: Bourke, Porter, Witmer

«Wenn wir uns die Nasenhöhlen und die Atemwege von Dinosauriern anschauen, stellen wir fest, dass die ausgeprägtesten Nasen in den grossen Dinosaurierarten gefunden werden», sagte Witmer laut Universitätsmitteilung. Dies deute darauf hin, dass die physiologischen Belastungen grosser Körpergrösse möglicherweise einige anatomische Neuerungen hervorgerufen haben, etwa um die Temperatur im Gehirn zu regulieren. (sda/dpa/jaw)

Hier kannst du den Fachartikel dazu lesen.

Und nun: Welcher Dinosaurier wärst du?

Quiz

Neue Dinosaurierart in Südafrika entdeckt

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Was hat Stonehenge mit dem Mond zu tun? Ein seltenes Phänomen könnte das Rätsel lösen

Stonehenge ist wohl der berühmteste Steinkreis der Welt. Das megalithische Bauwerk in der Nähe von Amesbury in der englischen Grafschaft Wiltshire ist ein rätselhaftes Monument, dessen Ursprung und Zweck sich in den Nebeln einer fernen Vergangenheit verlieren. Seine tonnenschweren Trag- und Decksteine werfen unweigerlich die Frage auf, wie es die Menschen in der Jungsteinzeit vor etwa 5000 Jahren wohl geschafft haben, eine solch enorme Struktur zu errichten. Und die Frage, welche Funktion Stonehenge wohl hatte, fasziniert nicht nur Esoteriker, sondern auch Wissenschaftler.

Zur Story