Wissen
Winter

Dir ist kalt? Dann mach es wie die Tiere: 7 Strategien gegen die Kälte

Dir ist kalt? Dann mach es wie die Tiere: 7 Strategien gegen die Kälte

Minus 12 Grad kalt soll es in der Nacht auf Mittwoch werden. Grund zum Jammern für die Menschen. Tiere ertragen dies ohne Heizung, Funktionskleidung und warmes Essen.
27.02.2018, 08:1927.02.2018, 11:21
Annika Bangerter und Niklaus Salzmann / Nordwestschweiz
Mehr «Wissen»

Kaiserpinguine ertragen die Kälte mit Grösse

Kaiserpinguine
Bild: shutterstock.com

Pinguine leben in der Antarktis, das ist bekannt – gilt aber nicht für alle. Weniger als die Hälfte der 17 Pinguinarten kommen tatsächlich auf dem kältesten Kontinent vor und nur drei Arten brüten dort. Der südlichste und zugleich grösste ist der Kaiserpinguin. Das ist kein Zufall: Das Verhältnis zwischen wärmendem Körpergewicht und kühlender Oberfläche ist bei grossen Lebewesen günstiger. So ist der Kaiserpinguin gut doppelt so gross wie der Galapagos-Pinguin, aber fast zehnmal so schwer. Umgekehrt kühlen kleinere Körper schneller aus – was für uns Menschen bedeutet, dass wir Kinder gegen die Kälte besonders gut einpacken müssen.

Moschusochsen kuscheln in der Herde

Moschusochse
Bild: shutterstock.com

Unter den Huftieren sind sie die Kälteexperten: die Moschusochsen. Klirrende Kälte und beissender Wind – das prägt ihren Lebensraum in Grönland, Alaska, Kanada oder Sibirien. Doch die Herde hilft. Leben die Tiere im Sommer in kleineren Gruppen, versammeln sich im Winter bis zu 100 Moschusochsen. Um Kälte und Wind zu trotzen, drängen sie sich nahe aneinander, bilden einen engen Kreis und wärmen sich gegenseitig. Die Jungtiere dürfen in die Mitte, wo es am behaglichsten ist. Die Lehre aus der Strategie der Moschusochsen? Jene in die Arme zu schliessen, die man mag. Ist gerade niemand in der Nähe: Das Zentrum von Menschenansammlungen ansteuern – zum Beispiel an der Bushaltestelle.

Schneehasen tragen einen ausgeklügelten Schichtenlook

Schneehase
Bild: shutterstock.com

Im Sommer trägt der Schneehase ein braunes, im Winter ein schneeweisses Kleid. Einzig an den äussersten Ohrenspitzen bleiben ein paar schwarze Härchen. Durch die Farbe des Fells verschmelzen die Schneehasen optisch mit ihrer Umgebung. Die Haarpracht dient ihm jedoch nicht bloss zur Tarnung. Das weisse Winterfell isoliert besonders gut, weil in dessen Unterwolle und den aufliegenden Grannenhaaren Luft eingelagert ist. Das Prinzip dieser haarigen Luftkammern kennt auch der Eisbär. Unter seinem weissen Fell ist seine Haut zudem schwarz. Dadurch kann er das Licht besser absorbieren und heizt stärker auf. Mit dem «Zwiebelschalenprinzip» guckt der Mensch dem Tier bereits ab: Auch hierbei wird die vom Körper erwärmte Luft zwischen den Schichten isoliert.

Murmeltiere verschlafen Kälte und Schnee

Das Murmeltier betrachtet aufmerksam seine Umbebung
Bild: shutterstock.com

Und tschüss! Im Herbst quetschen die Murmeltiere ihre dicken Backen durch die Eingangsröhren ihres Baus und legen sich in ihre gut gepolsterten Nester. Im Winterquartier drosseln sie ihre Körperfunktionen drastisch. Das Herz schlägt noch zwei- bis dreimal pro Minute; die Körpertemperatur sinkt von 38 Grad auf 3 Grad Celsius. Die Tiere unterbrechen diesen Energiesparmodus lediglich, um sich alle paar Wochen in einer eigens dafür vorgesehenen Toilettenröhre zu erleichtern. Eine Zwischenmahlzeit gibt es nicht. Nach dem Winterschlaf, der sechs Monate dauert, hat das Murmeltier etwa ein Kilogramm Körperfett verbrannt. Obwohl der Mensch eine solche halbjährige Pause nicht adaptieren kann: Entschleunigung hilft auch ihm. Ab ins Bett also!

Marienkäfer produzieren ihr eigenes Frostschutzmittel

Marienkäfer
Bild: shutterstock.com

Marienkäfer verkriechen sich zum Überwintern gerne in einer Ritze in einer Hauswand. Doch was, wenn der Winter ungewöhnlich kalt wird? Würden die Tierchen gefrieren, nähmen ihre Zellen Schaden. Deshalb produzieren sie im Körper Glycerin, einen Alkohol, der erst bei minus 18 Grad gefriert. Tatsächlich gibt es Menschen, die diesen Kniff zu imitieren versuchen: Sie ersetzen bei frischen Leichen das Blut durch Frostschutzmittel und frieren sie ein – in der Hoffnung, sie irgendwann wieder zum Leben erwecken zu können. Weitaus populärer ist der Versuch, den lebenden Körper durch einige Schlucke Alkohol zu wärmen. Auch das funktioniert nicht. Im Gegenteil: Das wärmende Gefühl bewirkt, dass die tatsächlichen Schutzmechanismen gegen Kälte ausgeschaltet werden.

Bernhardiner stehen nicht direkt auf Schnee

Bernhardiner
Bild: shutterstock.com

Waren unsere Nationalhunde arme Kerle? Gerade dann, wenn es in den Alpen lebensgefährlich kalt wurde, mussten sie einst vom Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard ausrücken, um verirrte Menschen zu finden. Und dies ohne dick gepolsterte Wanderschuhe, sondern auf baren Pfoten. Doch so bar sind diese Pfoten gar nicht. Den Bernhardinern wachsen nämlich auch dort Haare. Diese sorgen dafür, dass die Haut nicht direkt mit dem kalten Schnee in Berührung kommt, sondern eine isolierende Schicht aus Haaren und Luft dazwischen bleibt. Für uns Menschen mit unseren unbehaarten Füssen sind dagegen für jeden Schritt im Schnee Schuhe essenziell. Wie gut gepolstert diese sind, ist dabei nebensächlich – Hauptsache dicke Sohle.

Blaumeisen essen erst in der Dämmerung

blaumeise
Bild: shutterstock.com

Anders als viele ihrer Artgenossen fliegen Meisen oder Kleiber nicht in den Süden. Um die kalten Nächte zu überleben, müssen sie sich ein beachtliches Fettpolster anfuttern. Forscher der Universität Oxford haben mehr als 2000 Vögel mit Funktransportern ausgestattet und nachgewiesen, dass Meisen erst am Abend mit Fressen beginnen. Den Tag nutzen sie, um die besten Futterquellen zu finden. Ihr Verhalten erklären die Forscher damit, dass sich die Tiere vor möglichen Angriffen schützen. Bleiben sie tagsüber beweglich, schaffen sie es eher, vor Räubern mit Samtpfoten zu fliehen. Wir lernen: Wer tagsüber fit bleiben will, isst am besten eine wärmende und leichte Speise – und verzichtet auf Fondue oder Raclette in der Mittagspause. (aargauerzeitung.ch)

Loro und Nico berichten über das Wetter

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
What’s Up, Doc?
27.02.2018 09:18registriert Dezember 2015
Sorry Watson Team aber ich als Bündner lass mir von euch nicht erzählen dass eure Abbildung von einem Murmeltiere ein Murmeltiere ist. Auch wenn euch die Google Suche das vortäuschen will, es ist kein Murmeltiere eure Abbildung zeigt einen Hasen, der Kopf ist für ein Murmeltiere viel zu schmal. Zudem, wenn ihr mit Google die Herkunft des Bildes überprüft dann folgt der Beweis im dritten Bild wo man sehr schön die grossen Ohren des Hasen sieht.
Ich lass mir doch von euch kein Murmeltiere aufbinden :o)
nichts für ungut und als Foto noch ein echtes Murmeltiere.
Dir ist kalt? Dann mach es wie die Tiere: 7 Strategien gegen die Kälte
Sorry Watson Team aber ich als Bündner lass mir von euch nicht erzählen dass eure Abbildung von einem Murmeltiere ein Murmelti ...
311
Melden
Zum Kommentar
5
Das Interstate-System der USA ist sooo befriedigend – aber leider nur auf den ersten Blick
Die Nummerierung der Interstate Highways, der wichtigsten Fernstrassen in den USA, ist in der Theorie wunderbar logisch, doch die Umsetzung lässt leider vielerorts zu wünschen übrig. Zumindest aus Sicht von Perfektionisten.

Neulich während einer Recherche für ein komplett anderes Thema: Auf der Social-Media-Plattform X wird mir ein Post mit den folgenden beiden Karten angezeigt. Sie zeigen den Verlauf der Interstate Highways, des Autobahnnetzes der USA. «Sehr befriedigend. Gut gemacht, zufälliger US-Beamter», schreibt der X-User dazu.

Zur Story