Schweiz
Wirtschaft

Wie die Schweiz die Zuwanderung eindämmen könnte

ZUR HALBJAHRESZAHLEN-MK VON SWISSMEM UND DEN STIMMUNG IN DER MASCHINEN-, ELEKTRO- UND METALL-INDUSTRIE (MEM-INDUSTRIE) STELLEN WIR IHNEN AM MITTWOCH, 19. AUGUST 2015, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGU ...
Die Leute sollen länger arbeiten, wird häufig gefordert. Aber für Ältere bleibt die Jobsuche schwierig.Bild: KEYSTONE

Wie die Schweiz die Zuwanderung eindämmen könnte

Die SVP hat die Wahlen mit der Angst vor einer 10-Millionen-Schweiz gewonnen. Dabei gäbe es Möglichkeiten, das vorhandene Arbeitskräfte-Potenzial im Inland besser zu nutzen.
26.10.2023, 11:37
Mehr «Schweiz»

Der Slogan war eingängig, und er hat funktioniert. «Keine 10-Millionen-Schweiz!», hiess es auf Plakaten, Flyern und Inseraten, mit denen die SVP die Wählerschaft zu mobilisieren versuchte. Es ist eine Message, die offensichtlich für viele Menschen bedrohlich wirkt, denn die SVP erzielte am Sonntag mit 27,9 Prozent das drittbeste Wahlresultat ihrer Geschichte.

Dabei spielte es keine Rolle, dass sie Arbeitsmigration, Asylpolitik und Ausländerkriminalität zu einer reichlich ungeniessbaren Melange verquirlt hat. Die SVP kam damit durch, weil sich die anderen Parteien einmal mehr einer substanziellen Debatte verweigerten. Dabei hat die Zuwanderung nach einer zwischenzeitlichen Beruhigung wieder stark zugenommen.

Dies erzeugt Ängste vor Dichtestress und «Überfremdung». Sie sind oft irrational, aber nüchtern betrachtet muss man zugeben, dass die SVP einen wunden Punkt trifft. Die nutzbare Fläche in der Schweiz ist limitiert. Je mehr die Bevölkerung wächst, umso grösser wird der Zielkonflikt zwischen Siedlungsraum, Landwirtschaft und Naturschutz.

Es droht eine Wohnungskrise

Die Raumplanung bemüht sich um ein verträgliches Nebeneinander. Das aber bedingt eine Verdichtung des Wohnraums, was Widerstand provoziert. Und mit der zuletzt abgeflauten Bautätigkeit droht der Schweiz eine handfeste Wohnungskrise. Sie könnte der SVP weiteren Zulauf bescheren. Dabei hat sie kaum Rezepte gegen die Zuwanderung.

Der weitaus grösste Teil entfällt auf den Arbeitsmarkt. Um diesen Bedarf einzuschränken, müsste die SVP ihre neoliberale Wirtschaftspolitik hinterfragen. Das geschieht höchstens in Ansätzen. Folglich zielt sie auf die Personenfreizügigkeit mit der EU, unter anderem mit ihrer «Nachhaltigkeits-Initiative». Und sie missbraucht Asylsuchende als «Blitzableiter».

Hoher Beschäftigungsgrad

Andere sind mutiger, etwa Jacqueline Badran. Die bestgewählte Nationalrätin hat in einem Interview sogar die Ansiedelung von Google in Zürich hinterfragt. Wer nicht in dieses «Minenfeld» treten will, muss Wege finden, um das inländische Potenzial besser zu nutzen. Was nicht einfach ist, denn zwei Drittel der über 15-Jährigen sind erwerbstätig.

Ein Empfangsschalter bei einem Medienevent zur Eroeffnung des Google Campus an der Europaallee, am Montag, 27. Juni 2022 in Zuerich. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Google-Campus in Zürich: Braucht die Schweiz solche Firmen?Bild: keystone

Im internationalen Vergleich ist das ein sehr hoher Wert. Dennoch gibt es «schlummernde» Potenziale, mit denen man die Zuwanderung zumindest eindämmen könnte:

Teilzeit

Der hohe Beschäftigungsgrad täuscht darüber hinweg, dass Teilzeitarbeit in der Schweiz verbreitet ist. Fast 60 Prozent der Frauen arbeiten weniger als 90 Prozent. Bei den Männern sind es knapp 20 Prozent. Dahinter steckt ein bekanntes Phänomen: Teilzeitarbeit gilt als Karrierekiller. Deshalb sind es am Ende meist die Frauen, die ihr Pensum reduzieren.

Ein Umdenken bei den Arbeitgebern kommt nur langsam in Gang. Als Gegenmittel wird ein Ausbau der ausserfamiliären Kinderbetreuung propagiert. Eine entsprechende Vorlage ist im Parlament hängig, doch der Rechtsrutsch bei den Wahlen könnte sie zum Absturz bringen. Hinzu kommt, dass manche dank der hohen Schweizer Löhne freiwillig weniger arbeiten.

Unterbeschäftigung

Allerdings gibt es auch Menschen, die gerne mehr oder überhaupt arbeiten würden. Die Arbeitslosenquote liegt mit zwei Prozent auf einem Rekordtief, was Vollbeschäftigung vorgaukelt. Doch die Realität sieht anders aus. Das Bundesamt für Statistik beziffert das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial in der Schweiz auf 674’000 Personen.

Darunter befinden sich Ausgesteuerte, Temporärangestellte, Stundenlöhner und andere, die ihr Pensum aufstocken möchten. Besonders oft sind ältere Menschen betroffen. Zwar wird die Jobsuche für Arbeitslose über 50 aufgrund des Personalmangels einfacher, aber nicht einfach. Und mit zunehmendem Alter wird sie komplizierter bis unmöglich.

«Alle reden vom länger Arbeiten, aber über 55-Jährige haben es in der Realität schwer, eine neue Stelle zu finden», liess sich Pascal Scheiwiller, CEO der Outplacement-Firma von Rundstedt & Partner, in einer letzte Woche veröffentlichten Studie zitieren. Das sei für Betroffene deprimierend, besonders wenn ständig über Fachkräftemangel geklagt wird.

Branchenkult

Das Problem liegt in den meisten Fällen bei den Arbeitgebern. «82 Prozent der Firmen verfügen über keinerlei Rekrutierungs- oder Integrationsprogramme für Risikogruppen wie zum Beispiel ältere Arbeitskräfte über 60, IV-Teilbezüger oder Frauen nach längerer Mutterschaft», lautet der Befund der Umfrage unter 1907 Personalverantwortlichen.

Ein weiteres Hindernis ist der in der Schweiz besonders ausgeprägte «Branchenkult». Zwei Drittel der Arbeitgeber verlangen gemäss der von-Rundstedt-Befragung bei der Rekrutierung zwingend Branchenerfahrung. Quereinsteiger sind demnach nicht gerne gesehen. Statt solche anzustellen und auszubilden, holt man lieber «fixfertiges» Personal aus dem Ausland.

Mehrspurigkeiten

Der Eingang zur Notfallstation beim Spital Zweisimmen, am Dienstag, 29. August, 2023 in Zweisimmen. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Eine bessere Spitalplanung könnte den Personalbedarf senken.Bild: keystone

Die «NZZ am Sonntag» hat in ihrer letzten Ausgabe auf ein weiteres Ressourcenpotenzial aufmerksam gemacht. In der wirtschaftlich vermeintlich liberalen Schweiz gibt es Bereiche, die dem Wettbewerb weitgehend entzogen und entsprechend «aufgeblasen» sind. So gibt es rund 600 Stromversorger, fast so viele wie in ganz Deutschland.

Kleinkunden sind an ihren Anbieter «gefesselt», was viele gerade schmerzhaft zu spüren bekommen. Eine Strukturbereinigung würde Fachkräfte freisetzen, die anderswo «hochwillkommen wären», so die «NZZ am Sonntag». Weitere Beispiele sind die Gesundheitsversorgung («jedem Täli sein Spitäli») oder die zahlreichen Kranken- und Pensionskassen.

Eine Bereinigung der Spitallandschaft hätte den ebenfalls willkommenen Nebeneffekt, dass die ethisch hochproblematische Rekrutierung von Ärzten und Pflegekräften im Ausland reduziert werden könnte. Mit Augenmass umgesetzte Strukturreformen setzen nicht nur Fachkräfte frei, sie führen tendenziell auch zu mehr Effizienz und niedrigeren Preisen.

Die Betroffenen wehren sich oft mit der Arbeitsplatz-Keule. Doch diese «Waffe» ist stumpf geworden. Obwohl die Wirtschaft angesichts globaler Krisen derzeit Bremsspuren zeigt, bleibt der Arbeitskräftemangel ein grosses Problem. Und es wird nicht so schnell verschwinden, denn die Pensionierungswelle der Babyboomer ist in vollem Gang.

Mehr Flexibilität in den Köpfen der Arbeitgeber, kombiniert mit Strukturreformen, würde dazu beitragen, dass das «Schreckgespenst» einer 10-Millionen-Schweiz auf absehbare Zeit gebannt wäre. Und wenn die Einsicht (noch) fehlt, dann helfen vielleicht Sachzwänge, denn überall im alternden Europa werden die Arbeitskräfte knapp.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
20 lustige, definitiv zu ehrliche Stellen-Inserate
1 / 24
20 lustige, definitiv zu ehrliche Stellen-Inserate
bild: twitter
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hast du einen dieser Berufe erlernt?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
339 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
naturwald
26.10.2023 05:40registriert Oktober 2023
"Die SVP kam damit durch, weil sich die anderen Parteien einmal mehr einer substanziellen Debatte verweigerten. Dabei hat die Zuwanderung nach einer zwischenzeitlichen Beruhigung wieder stark zugenommen."
Wenn eine Partei damit Stimmen fängt sind ja die andern selber Schuld, wenn sie die Existenz des Elefanten im Porzellanladen verneinen. Dichtestress, Wohnungsnot, limitierte Ressourcen an allen Ecken, haben laut Wahlanalysen sogar recht viele links-grüne Wähler dazu verleitet, die SVP zu wählen, die ja auch nicht gerade mit Lösungen brilliert. Aber die Augen verschliessen hilft auch nicht...
26849
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wolfman
26.10.2023 05:47registriert April 2020
Die bürgerlichen Parteien müssen mit ihrer Lobbyarbeit und den Steuergeschenken für ausländische Unternehmen aufhören. Schon wird das Problem entschärft.
21657
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aloha Girl with Akitas
26.10.2023 05:25registriert Dezember 2021
Hier geht es jetzt nur um Arbeit wir wissen aber es geht der svp um Asyl Mißbrauch und illegale Migration. Und auch da gebe es Wege das ein zu dämmen. Siehe Dänemark zum Beispiel. In Hamburg zum Beispiele gibt es bald kein Bargeld mehr. Man bekommt eine geldkarte. Die geht nur in bestimmten Geschäften, nur bestimmte Sachen kann man kaufen und kein bargeldbezug. Wäre auch hier machbar
19781
Melden
Zum Kommentar
339
Schweizer LGBT-Helpline werden immer mehr Hassdelikte gemeldet

Im vergangenen Jahr sind der Schweizer LGBTIQ-Helpline 305 Fälle von Beschimpfungen oder Angriffen auf lesbische, schwule, bisexuelle, trans, intergeschlechtliche oder queere Personen gemeldet worden. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr.

Zur Story