Wissen
Natur

Der Mond ist überraschend nass – doch woher kommt das Wasser?

FILE - A July 20, 1969 photo from files made showing astronaut Edwin E. "Buzz" Aldrin Jr. posing for a photograph beside the U.S. flag deployed on the moon during the Apollo 11 mission. A pr ...
Buzz Aldrin auf dem Mond im Jahr 1969.Bild: AP/NASA

Von wegen staubtrocken: Der Mond ist überraschend nass – doch woher kommt das Wasser?

24.07.2017, 17:0024.07.2017, 18:00
Mehr «Wissen»

Mondforscher hätten eine Menge Wasser auf den Mond mitzuschleppen. Vielleicht aber auch nicht: Einer neuen Analyse zufolge ist der Erdtrabant gar nicht so knochentrocken wie angenommen.

Der Mond besitzt viel mehr Wasser als gedacht. Das schliessen zwei US-Forscher aus der Analyse von Daten der indischen Mondsonde «Chandrayaan-1». Der Mondmantel könnte demnach ähnliche Wasserkonzentrationen aufweisen wie der Erdmantel, schreiben Ralph Milliken von der Brown-Universität in Providence und Shuai Li von der Universität von Hawaii im Fachblatt «Nature Geoscience».

Lange Zeit galt der Erdtrabant als knochentrocken. Das hat mit seiner Entstehungsgeschichte zu tun. Die meisten Forscher gehen davon aus, dass der Mond durch die Kollision mit einem etwa marsgrossen Himmelskörper aus der jungen Erde herausgeschlagen wurde. Das Wasser kann die Hitze dieses Zusammenstosses normalerweise nicht überlebt haben. Doch bereits 2008 waren Forscher in Mondproben der «Apollo»-Missionen auf Spuren von Wasser in kleinen vulkanischen Glaskügelchen gestossen.

Keine einmalige Sache

Mit einem aufwendigen Analyseverfahren konnten Milliken und Li nun in den Raumsondendaten nach der Signatur von Wasservorkommen über weite Teile der Mondoberfläche fahnden. Ergebnis: «Sie sind über die Oberfläche verteilt, was bedeutet, dass der Wasserfund in den »Apollo«-Proben keine einmalige Sache ist», erklärte Milliken. «Vulkanisches Auswurfmaterial auf dem Mond scheint allgemein wasserreich zu sein, was nahe legt, dass für den Mantel dasselbe gilt.»

Woher das Mondwasser stammt, ist noch rätselhaft. «Die sich mehrenden Hinweise für Wasser im Mond legen nahe, dass das Wasser entweder doch irgendwie überlebt hat, oder dass es kurz nach der Kollision von Asteroiden oder Kometen mitgebracht wurde, bevor der Mond ganz erstarrt ist», erläuterte Li.

Die Wasservorkommen auf dem Mond könnten praktischen Nutzen für die Erforschung des Erdtrabanten haben, meinen die beiden Forscher. Immerhin enthalten die vulkanischen Kügelchen in den «Apollo»-Proben 0.5 Promille Wasser - und das könnte sich potenziell extrahieren lassen. «Alles, was künftigen Monderforschern erspart, Mengen von Wasser von zuhause mitzubringen, ist ein grosser Schritt nach vorn», so Li. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sambeat
24.07.2017 22:53registriert März 2014
"Das Wasser kann die Hitze nicht überlebt haben." Ich hoffe, es musste nicht zu sehr leiden, das arme Wasser ;)
00
Melden
Zum Kommentar
2
Die Schweizer auf der letzten Reise der Empress of Ireland
Am 29. Mai 1914 fand die RMS Empress of Ireland im eisigen Wasser des kanadischen Sankt-Lorenz-Stroms ein tragisches Ende. Dichter Nebel verschleierte die Sicht und führte zum fatalen Zusammenstoss mit dem norwegischen Kohlefrachter Storstad. Das Unglück forderte 1012 Leben. An Bord waren auch vier Schweizer, die sich auf dem Weg von Québec nach Liverpool befanden.

Zwischen 1901 und 1921 wanderten drei Millionen Menschen in den Dominion of Canada aus. Die meisten von ihnen kamen aus Grossbritannien, den Vereinigten Staaten und Kontinentaleuropa. Die Zuwanderung führte zu einer drastischen Veränderung der kanadischen Städte: Die Bevölkerung von Toronto stieg um 150 Prozent und jene von Vancouver um 454 Prozent, während sich die Bevölkerung von Montreal verdoppelte und die Stadt Québec um über einen Drittel wuchs.

Zur Story