Sport
Fussball

Gianni Infantino FIFA Albtraum

Der Walliser Gianni Infantino bedankt sich beim FIFA-Kongress für das Vertrauen.
Der Walliser Gianni Infantino bedankt sich beim FIFA-Kongress für das Vertrauen.
Bild: AP/KEYSTONE

Gianni Infantino hat die Fussballwelt von einem Albtraum befreit

Geist hat über Geld gesiegt, der Kandidat des Herzens, des Verstandes und der Vernunft ist neuer Fussballkönig geworden. Warum die Wahl von Gianni Infantino ein Glücksfall ist.
26.02.2016, 20:5727.02.2016, 09:31

Gianni Infantino ist neuer Fussballkönig, Gott sei Dank. Der Stossseufzer ist nicht dem Stolz geschuldet, dass weiterhin ein Schweizer eine der mächtigsten Organisationen des Weltsportes führt. Die Erleichterung gilt der Sache. Gianni Infantino befreit den Fussball von einem Albtraum.

Daumen hoch: Der Albtraum ist abgewendet. 
Daumen hoch: Der Albtraum ist abgewendet.
Bild: RUBEN SPRICH/REUTERS

Dass die 207 Delegierten tiefgreifenden FIFA-Reformen zugestimmt haben, ist keine Überraschung. Zu gross war der Druck der US-Justiz. Ohne diese Reformen wäre die FIFA zur kriminellen Organisation erklärt worden. Die Wahl von Gianni Infantino ist hingegen eine angenehme Überraschung. Denn die «alte Garde», also viele jener, die Sepp Blatter noch gewählt haben, kürten nun auch den neuen König.

«Le roi est mort, vive le roi» («Der König ist tot, es lebe der König»). Das sind die geflügelten Worte bei einem Machtwechsel. So wurde einst in Frankreich der Tod des alten Königs bestätigt, zugleich der neue ausgerufen und den Untertanen klargemacht: Es wird so weitergehen wie bisher.

Tief im Herzen hoffen die meisten Delegierten immer noch, auch für die FIFA möge gelten «Le roi est mort, vive le roi». Es möge trotz allem, trotz Reformen irgendwie alles so weitergehen wie bisher. Wie unter Sepp Blatter.

Fussball muss man leben

Als Favorit galt deshalb Scheich Salman bin Ibrahim al-Khalifa, ein zutiefst undemokratisches Mitglied der Herrscherfamilie von Bahrain. Die neue FIFA regiert und repräsentiert von einem Mann aus einem Kulturkreis, dem Fussball so fremd ist wie uns Kamelrennen? Ein Albtraum. Denn noch so gute Strukturen nützen wenig, wenn sie nicht gelebt werden. Den Schwefelgeruch des Bösen hätte die FIFA mit dem Mann aus dem Morgenland nicht aus den Kleidern gebracht.

Scheich Salman gratuliert Infantino zur gewonnenen Wahl.
Scheich Salman gratuliert Infantino zur gewonnenen Wahl.
Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS

Aber Scheich Salman bin Ibrahim al-Khalifa ist nicht gewählt worden. Seine Wahl wäre das Ende der Sportweltmacht FIFA gewesen. Die «alte Garde» hat Gianni Infantino bereits im zweiten Wahlgang zum neuen Präsidenten gekürt und damit die Zukunft gewählt. Ein sicheres Zeichen, wodurch selbst den erzkonservativsten Fussballfunktionären klargeworden ist, dass die Zeiten geändert haben, dass es eine neue FIFA braucht. Das ist überaus erfreulich.

Du hast watson gern?
Sag das doch deinen Freunden!
Mit Whatsapp empfehlen

Das zentrale Problem wird in den nächsten Jahren nämlich nicht einmal die US-Justiz sein.

Die Verhaftungen und Rechtshändel, die in den letzten Monaten so viele Schlagzeilen produzierten, werden dereinst nur noch Fussnoten der FIFA-Geschichte sein. Es ist von allen Aufgaben die kleinste, in den Büros des Weltfussballverbandes nun die Geldströme offenzulegen und korrekt zu verbuchen und Entscheidungsprozesse transparent zu machen. Dafür können Fachleute, Buchhalter, Buchprüfer, Bürokraten sorgen. Mit den gestern bewilligten Reformen ist das Fundament für eine neue FIFA gebaut worden.

Die FIFA von morgen: Bedrängt von den Klubs?

Es geht um eine viel grössere Herausforderung. Noch ist die FIFA Herrscherin über die Fussballwelt. Sie hat so viel Geld an die nationalen Verbände zu verteilen, dass sie ihren Willen bis in die hintersten Winkel der Welt durchsetzen kann. So gesehen ist der Präsident der FIFA, ob er nun seine Befugnisse durch Reformen eingeschränkt ist oder nicht, fussballpolitisch allmächtig. Die Quelle dieser Macht ist das Geld, das durch die WM verdient wird.

Aber die Fussball-Welt verändert sich im 21. Jahrhundert dramatisch. Die grossen Klubs aus den grossen Ligen haben inzwischen globale Ausstrahlung.

Eine ganz simple Frage führt uns zum Kern des Problems: Woher kommen eigentlich die WM-Stars? Die Spieler also, die es der FIFA ermöglichen, mit der WM Milliarden zu verdienen? Sie kommen aus den grossen Ligen. Ihre Arbeitgeber sind Klubs, die immer mächtiger und reicher werden. Längst braucht ein Spieler nicht mehr WM-Ruhm für eine grosse Karriere und fürs grosse Geld.

Seine Macht im Fussball nimmt stetig zu: PSG-Mäzen Nasser Al-Khelaifi.
Seine Macht im Fussball nimmt stetig zu: PSG-Mäzen Nasser Al-Khelaifi.
Bild: Claude Paris/AP/KEYSTONE

Die FIFA von morgen kann nicht mehr so diktieren wie gestern, der neue FIFA-Präsident kann nicht mehr so regieren wie sein Vorgänger. Die FIFA kann nur noch in enger Zusammenarbeit mit den grossen Ligen der Welt ihre Bedeutung erhalten.

FIFA

Der Tag, an dem einer der grossen Klubs seine Stars nicht mehr für die WM freigibt, bzw. die Klubs das Geld, das die FIFA jetzt noch an die Landesverbände verteilt, für sich reklamieren werden, ist nicht mehr fern.

Das bedeutet, dass der autokratische Stil wie ihn Sepp Blatter pflegte, nicht mehr möglich sein wird. Deshalb muss der neue FIFA-Präsident vom hohen Ross herabsteigen und den Schulterschluss mit den mächtigen Ligen suchen. Die Landesverbände alleine reichen als Machtbasis nicht mehr aus.

Der moderne Sepp

Die FIFA kann nur noch durch einen Präsidenten geführt werden, der nicht nur mit den verschiedenen Fussballkulturen vertraut ist und viele Sprachen spricht. Der Vorsitzende muss vor allem die Macht der grossen Ligen und grossen Klubs respektieren. Auch deshalb ist Gianni Infantino der perfekte neue Präsident und ein Glücksfall für die FIFA. Als Generalsekretär der UEFA (sie organisiert die Champions League) ist er bestens mit den Titanen des Klubfussballs vernetzt. Ein Technokrat mit Charme und Überzeugungskraft – und wie sein Vorgänger Sepp Blatter ein Walliser.

Weiss, wie man sich ausdrückt: Infantino spricht sechs Sprachen.
Weiss, wie man sich ausdrückt: Infantino spricht sechs Sprachen.
Bild: AP/KEYSTONE

Die Walliser sind die talentiertesten Machiavellisten des Sportes. Ein bisschen Sepp Blatter, ein kleiner Machiavelli steckt auch in Gianni Infantino. Sonst wäre er am Freitag nicht FIFA-Präsident geworden – und sonst könnte er sich künftig nicht behaupten.

Denn die «alte Garde» der FIFA, die den neuen Präsidenten gekürt hat, wird sich nur knurrig dem neuen Chef unterziehen. Wer mag, kann ihn als geläuterte, klüger gewordene, pragmatische und moderne Ausgabe seines Vorgängers, als den Sepp Blatter des 21. Jahrhunderts bezeichnen.

Und ein wenig freuen dürfen wir uns schon, dass weiterhin ein Schweizer König des Weltfussballs sein darf. Mit Gianni Infantino hat der Kandidat des Verstandes und der Vernunft die Wahl gewonnen. Pathetisch dürfen wir als Schweizer gar sagen: Geist hat über Geld triumphiert.

Der Fussball schreibt oft die schönsten Geschichten
«Oh Zinédine, pas ça!» Zidanes Kopfstoss im WM-Final gegen Materazzi erschüttert die Welt
16
«Oh Zinédine, pas ça!» Zidanes Kopfstoss im WM-Final gegen Materazzi erschüttert die Welt
von Philipp Reich
Marco van Basten schiesst den «ewigen Zweiten» mit seinem Traumtor zum EM-Titel
2
Marco van Basten schiesst den «ewigen Zweiten» mit seinem Traumtor zum EM-Titel
von Ralph Steiner
Das schlimmste Foul im Schweizer Fussball: Gabet Chapuisat zertrümmert Lucien Favres Knie
1
Das schlimmste Foul im Schweizer Fussball: Gabet Chapuisat zertrümmert Lucien Favres Knie
von Reto Fehr
Andrés Escobar wird nach einem Eigentor an der WM mit 12 Schüssen hingerichtet
Andrés Escobar wird nach einem Eigentor an der WM mit 12 Schüssen hingerichtet
von Alex Dutler
Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
7
Maradona schiesst das Tor des Jahrhunderts – aber in Erinnerung bleibt die «Hand Gottes»
von Klaus Zaugg
Ailton wettert: «For mi das nicht Profi-Mannschaft, das nicht Profi-Fussball. Unglaublig»
Ailton wettert: «For mi das nicht Profi-Mannschaft, das nicht Profi-Fussball. Unglaublig»
von Reto Fehr
Ein Carlos Varela in Höchstform: «Heb de Schlitte, du huere Schissdrägg»
4
Ein Carlos Varela in Höchstform: «Heb de Schlitte, du huere Schissdrägg»
von Alex Dutler, Ursin Tomaschett
Märchenprinz Volker Eckel legt GC mit 300-Millionen-Versprechen aufs Kreuz
21
Märchenprinz Volker Eckel legt GC mit 300-Millionen-Versprechen aufs Kreuz
von Reto Fehr
Jay-Jay Okocha demütigt Oliver Kahn und drei Verteidiger mit einem Wahnsinnstanz
1
Jay-Jay Okocha demütigt Oliver Kahn und drei Verteidiger mit einem Wahnsinnstanz
von Reto Fehr
Der «entführte» Raffael wird zum Fall für die Polizei – und muss ein Nachtessen blechen
2
Der «entführte» Raffael wird zum Fall für die Polizei – und muss ein Nachtessen blechen
von Alex Dutler
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
65
«Decken, decken, nicht Tischdecken» – als man(n) im TV noch über Frauenfussball lästerte
von Philipp Reich
Nati-Goalie Zuberbühler schiebt die Schuld für ein Riesen-Ei dem «Blick» zu
7
Nati-Goalie Zuberbühler schiebt die Schuld für ein Riesen-Ei dem «Blick» zu
von Ralf Meile
Der Goalie mit Pudelmütze sorgt für eine der grössten Sensationen der Fussball-Geschichte
Der Goalie mit Pudelmütze sorgt für eine der grössten Sensationen der Fussball-Geschichte
von Ralf Meile
«Hoch werd mas nimma gwinnen» – der legendäre Ösi-Galgenhumor beim 0:9 gegen Spanien
«Hoch werd mas nimma gwinnen» – der legendäre Ösi-Galgenhumor beim 0:9 gegen Spanien
von Philipp Reich
Cabanas fordert Respekt, denn «das isch GC! Rekordmeister! Än Institution, hey!»
34
Cabanas fordert Respekt, denn «das isch GC! Rekordmeister! Än Institution, hey!»
von Ralf Meile
Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn lässt ganz Italien weinen
4
Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn lässt ganz Italien weinen
von Philipp Reich
Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt ein Rätsel
12
Ronaldo kämpft vor dem WM-Final mit dem Tod – warum er trotzdem spielt, bleibt ein Rätsel
von Philipp Reich
Filipescu macht den FC Zürich in Basel in der 93. Minute zum Meister
6
Filipescu macht den FC Zürich in Basel in der 93. Minute zum Meister
von Ralf Meile
Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
7
Beni Thurnheers fataler Irrtum – es gibt eben doch einen Zweiten wie Bregy
von Philipp Reich
Mit dem letzten Spiel im Hardturm gehen 78 Jahre Schweizer Fussball-Geschichte zu Ende
Mit dem letzten Spiel im Hardturm gehen 78 Jahre Schweizer Fussball-Geschichte zu Ende
von Quentin Aeberli
Martin Palermo schafft's ins Guinness-Buch – weil er 3 Penaltys in einem Spiel verschiesst
Martin Palermo schafft's ins Guinness-Buch – weil er 3 Penaltys in einem Spiel verschiesst
von Ralph Steiner
Die Schweizerin Nicole Petignat pfeift als erste Frau ein Europacup-Spiel der Männer
Die Schweizerin Nicole Petignat pfeift als erste Frau ein Europacup-Spiel der Männer
von Syl Battistuzzi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Alle FIFA-Präsidenten seit Gründung des Weltverbands 1904

1 / 12
Alle FIFA-Präsidenten seit Gründung des Weltverbands 1904
Gianni Infantino (Schweiz): Seit 2016.
quelle: ap/ap / michael probst
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dan Rifter
26.02.2016 21:05registriert Februar 2015
Jepp, die Korruption und Entwicklungsgelder-Veruntreuung in der FIFA gehören der Vergangenheit an.

"The FIFA's money is your money" .. also erhalten die Verbände das Geld nun direkt und müssen nicht einmal mehr so tun, als würden sie Fussballplätze und Jugendakademien bauen.

Statt Stadionprojekt reicht die IBAN, Herr Infantino hat die FIFA bereits jetzt effizienter gemacht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Statson
26.02.2016 22:04registriert Februar 2015
Schreib über eishockey, onkel klaus!
00
Melden
Zum Kommentar
9
Der Schiri ist Luft – und schiesst Besiktas deshalb ins Elend
21. September 1986: Man sagt, dass Geld keine Tore schiessen könne. Ganz im Gegensatz zu Luft – die konnte das nämlich. Denn der Schiedsrichter war im Fussball lange genau dieses Element und deshalb war alles regulär, als Ref Ahmet Akcay traf.
Besiktas Istanbul beendet die Saison 1986/87 als türkischer Vizemeister. Das ist ein Misserfolg, denn bis zur vorletzten Runde führt der Titelverteidiger die Tabelle an. Am Ende hat jedoch Stadtrivale Galatasaray einen Punkt mehr auf dem Konto.
Zur Story