Wissen
Gerechtigkeit siegt

Poll: Mega-Schiff soll Boaty McBoatface getauft werden

RRS Boaty McBoatface, long may you sail!
RRS Boaty McBoatface, long may you sail!
Bild: EPA/NERC

«Boaty McBoatface» – so soll das neue 290-Millionen-Franken-Forschungsschiff getauft werden

24.03.2016, 14:0801.04.2016, 14:46
Mehr «Wissen»

Es gibt Momente, da ist man stolz darauf, Brite zu sein. Ein Land, das ein 290 Millionen Franken teures Polarschiff und dessen noble wissenschaftliche Institution dermassen schamlos veräppeln kann, verdient unser aller Respekt. Aber erst mal von vorne:

Als der Natural Environment Research Council, der Forschungsrat für Umweltwissenschaften Grossbritanniens, verkündete, sein neuestes, hypermodernes Forschungsschiff per Volksabstimmung benennen zu lassen, ahnte wohl niemand, welcher Namen obenauf liegen würde.

Bild
screenshot: Nerc.ac.uk

Gegenwärtig sieht es nämlich so aus, als würde das Schiff auf folgenden Namen getauft:

RRS BOATY McBOATFACE

Gewiss, da sind auch andere Vorschläge und die sind etwas nüchterner: RRS (das steht für Royal Research Ship, falls ihr euch wundert) Endeavour, etwa. Oder RRS David Attenborough. Aber der weitaus, weitaus grösste Anteil der Vorschläge kommt aus der Humor-Fraktion: RRS Ice Ice Baby. Oder RRS Usain Boat. Und: RRS Boaty McBoatface führt mit weit über 70'000 Stimmen, während der zweitplatzierte RRS Henry Worsley auf lediglich 7000 kommt. 

Hier eine Auswahl (dies sind alles offiziell eingegangene Vorschläge, die alle mindestens 1000 Stimmen bekommen haben – und es hat noch viele mehr):

Wie soll das 200-Millionen-Pfund-Forschungsschiff heissen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1268 Personen teilgenommen

Britannia rules the waves. Weiterhin unangefochten. 💪

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Schiff mit Tarnung: 1000 Seemeilen durch Feindesgebiet

1 / 14
Schiff mit Tarnung: 1000 Seemeilen durch Feindesgebiet
Wie du siehst, siehst du ... nichts: 1942 im Zweiten Weltkrieg wurde ein niederländisches Schiff vom Minenräumboot zum Gemüsefrachter. Der clevere Kapitän tarnte es so gründlich mit Bäumen, Büschen und Gestrüpp, dass es aussah wie eine kleine Insel. Dann tuckerten die Niederländer in Schleichfahrt davon und erreichten nach einigen Tagen tatsächlich Australien, unentdeckt von japanischen Streitkräften. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sapere Aude
24.03.2016 14:25registriert April 2015
Für solche Aktionen liebe ich die Briten. <3
130
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zwingli
24.03.2016 18:23registriert August 2014
Boaty McBoatface hat schon was ausgelöst :) jetzt wird alles umbenannt.

http://www.iflscience.com/plants-and-animals/the-internet-hilariously-renaming-animals-twitter
«Boaty McBoatface» – so soll das neue 290-Millionen-Franken-Forschungsschiff getauft werden
Boaty McBoatface hat schon was ausgelöst :) jetzt wird alles umbenannt.

http://www.iflscience.com/plants- ...
60
Melden
Zum Kommentar
11
Dieser philippinische Roman erzählt, warum ein Mädchen zum Krokodil werden muss
Dieses Buch ist anders. Es entführt dich in eine mythische Welt voller Zauberwesen, erzählt von kolonialer Gewalt und dichterischer Schöpfungskraft. Ein Rezensionsversuch mit historischen Ausflügen in die philippinische Vergangenheit und den Gedanken von Autor und Übersetzerin zu diesem aussergewöhnlichen Werk.
Im Grunde lässt sich eine Aswang gar nicht beschreiben. Weil Worte festhalten wollen. Eine Aswang aber lässt sich nicht festhalten. Sie ist ein Wandelwesen; als etwas zwischen Mensch, Tier, Göttin und Geist entschlüpft sie durch alle Grenzen und feste Formen, sie ist uralt und frisch geboren, alles zur selben Zeit. Ihr Zuhause ist der Widerspruch – und sie hat damit nicht das geringste Problem. Was sie allerdings hat, ist Hunger. Sehr grossen Hunger. Alles will sie in sich aufnehmen.
Zur Story