Sport
Eishockey

CHL: Wie 2000 viel Härte bei EV Zug gegen Eisbären Berlin

Berlin's Spencer Machacek, left, fights againt Zug's Johann Morant, during the Champions League round of 32 ice hockey match between Eisbaeren Berlin and EV Zug, in Berlin, Germany, on Tuesd ...
Das «Highlight» der Prügelpartie zwischen den Eisbären und dem EVZ: Berlins Machacek (l.) und Zugs Morant lassen die Fäuste sprechen. Bild: DPA

Sogar in der Drittelspause wird geprügelt – Zug gegen Berlin gehässig wie einst 2000

Das CHL-Playoff-Hinspiel zwischen dem EV Zug und den Eisbären Berlin war geprägt von Gehässigkeiten und vielen Strafen. Die Aggressoren waren dieses Mal die mit 0:4 unterlegenen Schweizer. Im Skandalspiel von 2000 war das ganz anders.
05.10.2016, 11:1605.10.2016, 11:24

Hockey gespielt wurde gestern in der Mercedes-Benz Arena von Berlin schon auch, aber im Champions-Hockey-League-Duell zwischen den Eisbären Berlin und dem EV Zug gab vor allem die ausgeprägte Härte zu reden. Die Zentralschweizer konnten spielerisch nicht mit den Deutschen mithalten und gingen 0:4 unter, gewannen dafür die Kühlbox-Wertung eindeutig mit 70:35 Strafminuten.

Erster Leidtragender war Berlins CHL-Topskorer Nicholas Petersen, der auch an diesem Abend mit einem Tor und einem Assist glänzte. Der Kanadamerikaner (ja, das Wort habe ich eben erfunden) bekam von Dominic Lammer den Stock unsanft ins Gesicht geschlagen und trug eine Wunde am Kinn davon, die mit vier Stichen genäht werden musste. Auch wenn dem Zuger keine Absicht zu unterstellen ist, wurde er berechtigterweise unter die Dusche geschickt.

Das Foul von Lammer an Petersen.Video: streamable
nicholas petersen
Nicholas Petersen mit seinem «Souvenir» am Kinn.bild: tagesspiegel

Noch wilder zu und her ging es in der zweiten Drittelspause, als sich Zugs Franzose Johann Morant, ein bekannter Prügler, und «Eisbär» Spencer Machacek darauf einigten, die Handschuhe abzuwerfen. Aus Zuger Sicht endete immerhin dieser intensive Boxkampf mit einem Remis.

Die Schlägerei in der Drittelspause.Video: streamable

Nach 34:52 Minuten hatte der EVZ genug

Dass in der Affiche derart viel Pfeffer drin ist, kann auch auf eine Episode von 2000 zurückgeführt werden. Damals trafen sich die Zuger und Berliner in Küssnacht am Rigi zu einem skandalösen Testspiel, das nach nur 35 Minuten abgebrochen wurde.

Damals war das Geschehen allerdings umgekehrt: Die Schweizer waren das überlegene Team und die Eisbären suchten den Erfolg mehr und mehr auf der physischen Schiene. Am Ursprung des Eklats stand das verdiente 2:1 der Zuger durch Chris Tancill in der 34. Minute. 

Der Zuger Chris Tancill, rechts, empfaengt am Freitag, 14. September 2001 in Langnau im Spiel der Eishockey NLA der SCL Tigers gegen den EV Zug nach seinem Anschlusstor zum 3:2 die Gratulation seines  ...
Der damalige Zug-Topskorer Chris Tancill (r.).Bild: KEYSTONE

Es kam in kurzer Abfolge zu mehreren kleineren, dafür umso heftigeren Scharmützeln, mit Berliner Aggressoren und Zuger Leidtragenden. Torschütze Tancill trug eine Schnittwunde am kleinen Finger davon, Thomas Nüssli und Duri Camichel, beide in der «Neuen Luzerner Zeitung» noch als Youngster bezeichnet, verliessen das Eis nach Attacken mit Gehirnerschütterungen.

Silvan Luessy von Fribourg Gotteron, Mitte, im Kampf gegen Duri Camichel vom EV Zug, rechts, am Samstag, 24. November 2001 im Spiel HC-Fribourg Gotteron gegen EV Zug in Fribourg. (KEYSTONE/Juerg Muell ...
Duri Camichel (r.) 2001 im Einsatz gegen Fribourg. 2015, ein Jahr nach seinem Rücktritt, verstarb das Zuger Urgestein bei einem Autounfall in Costa Rica.Bild: KEYSTONE

Nach exakt 34:52 Spiel- und 156 ausgesprochenen Strafminuten hatten die Zuger genug, teilten dem ungenügenden Schiedsrichter mit, dass sie nicht mehr weiterspielen werden, und verliessen das Spielfeld. Äusserst bemerkenswert, wie der «Blick» festhielt: Todd Elik, das Raubein schlechthin auf Schweizer Eis, war nicht in die Konflikte verwickelt.

Wegen der nun doppelt brisanten Vorgeschichte, dürfen wir uns auf ein noch prickelnderes Rückspiel in einer Woche in Zug freuen. Der Wunsch von EVZ-Headcoach Harold Kries, «wir werden nächstes Mal versuchen, 60 Minuten fünf gegen fünf zu spielen», wird garantiert nicht in Erfüllung gehen. (drd)

Todd Elik wie man in eher kennt: Die Strafenkönige in der NLA seit 2001

1 / 23
Die Strafenkönige in der NLA seit 2001
Todd Elik war während seiner Zeit in der Schweiz nicht nur für seine Tore bekannt, er machte auch mit vielen Strafen und seinem Mittelfinger auf sich aufmerksam. In dieser Diashow der Strafenkönige hält er mit 193 Minuten während der Regular Season (Saison 2002/03) den Bestwert. Er kommt allerdings weniger oft vor als Rolf Ziegler, Shawn Heins oder Timo Helbling. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
26
Kult-Trainer Hanspeter Latour: «Im Fussball muss man ein Spinncheib sein»
Seine Leidenschaft gilt heute dem Schutz der Biodiversität. Doch mit uns blickt Hanspeter Latour nochmals auf seine verrückte Karriere zurück. Der 78-Jährige sagt: «Im Fussball muss man ein Spinncheib sein.»
Er wartet neben dem Auto auf dem Parkplatz des Bahnhofs von Thun und entschuldigt sich dafür, dass er nicht bis zum Perron gekommen ist. Früher hätte man die Parkuhr mit Münzen füttern können. Das gehe jetzt nicht mehr. Deshalb bleibe er jeweils beim Auto stehen, wenn er jemanden vom Bahnhof abhole. Hanspeter Latour ist schon in Fahrt, bevor das Interview angefangen hat.
Zur Story