Sport
Eishockey

NLA-Rekordmann Seger hängt beim ZSC noch eine letzte Saison an

CAPTION CORRECTION: ERGAENZT DATUM --- Der Zuercher Mathias Seger bei seiner Ehrung fuer 1079 Spiele in der NLA vor dem Eishockeyspiel der National League A ZSC Lions gegen den HC Ambri-Piotta im Hall ...
Seit dieser Saison ist Mathias Seger NLA-Rekordspieler – seine Bestmarke wird er weiter ausbauen.Bild: KEYSTONE

NLA-Rekordmann Seger hängt beim ZSC noch eine letzte Saison an

Der ZSC-Saurier Mathias Seger verlängert seinen Vertrag mit den Lions ein letztes Mal und wird im Frühling 2018 definitiv von der NLA-Bühne abtreten.
28.02.2017, 14:1728.02.2017, 14:38

Nicht wenige Experten haben die 39-jährige Zürcher Kultfigur (einmal mehr) zu früh abgeschrieben und das Ende einer beispiellosen Karriere für beschlossene Sache gehalten. Der zähe Verteidiger mit dem Rekordfundus von 1118 NLA-Partien widerlegte die Prognosen und einigte sich mit den Verantwortlichen der Stadtzürcher wenige Tage vor dem Start zur Playoff-Serie gegen Lugano auf einen neuen Vertrag.

Sein spielerischer Einfluss ist unter dem schwedischen Taktgeber Hans Wallson spürbar gesunken, aber im Garderobentrakt punktet der bekennende Teamplayer nach wie vor auffällig oft. Segers hohe Sozialkompetenz in der Kabine hält das ZSC-Management mit Blick auf das grosse Bild für wichtiger als die inzwischen eher tiefe Produktivität auf dem Eis.

«Ich fühle mich gut, bin extrem motiviert und freue mich auf eine weitere Saison hier. Es wird meine letzte sein.»

Keine Klauseln

Anders als der Titelhalter Bern im Fall von Martin Plüss (40) offerierte die Chefetage des Qualifikationszweiten ihrem Teamsenior ein Angebot, das der Captain als «fair und sehr gut» einstufte. Allzu viele Verhandlungsrunden seien im Übrigen nicht nötig gewesen, um zu einem vernünftigen Konsens zu gelangen, betont der 39-Jährige auf Anfrage.

Er habe sich Zeit gelassen, so der 16-fache WM-Teilnehmer gegenüber der Nachrichtenagentur SDA: «Ich wollte primär herausfinden, welche Rolle für mich noch infrage kommt und ob ich meinem persönlichen Leistungsanspruch weiterhin gerecht werden kann.» Im internen Ranking der Defensivspezialisten ist Seger auf Position 6 oder 7 abgerutscht. «Damit kann ich problemlos leben, ich bin lange genug vorneweg geschwommen.»

Klauseln oder spezielle Auflagen sind in der einjährigen Vereinbarung gemäss Seger keine enthalten: «Für mich geht es als Spieler normal weiter. Das ist cool, weil ich enorm gern weiterhin ein Teil dieser Mannschaft bin. Ich freue mich extrem.» Der Equipe bleibt so eine aussergewöhnliche Persönlichkeit erhalten, die in europäischen Rinks jeden relevanten Titel gewonnen hat und in der Liga wie kaum ein anderer Schweizer Hockey-Profi als profilierter Sportbotschafter allseits hoch geschätzt wird.

Zuerichs Mathias Seger gibz seinen Teamkollegen Anweisungen im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League A zwischen dem SC Bern und ZSC Lions, am Samstag, 4. Februar 2017, in der Postfinance A ...
Mathias Seger wird seinen Teamkollegen noch ein wenig einheizen.Bild: KEYSTONE

Im Dezember verglich Arno Del Curto, notabene seit Segers NLA-Premiere vor über zwei Dekaden ununterbrochen Coach in Davos, den fünffachen Champion mit einem Saurier, «der die Leidenschaft und Energie besitzt, eine Gruppe anzuführen und wichtig ist für die ganze Idee. Zusammen mit Plüss ist 'Segi' wohl einer der letzten Mohikaner, aber sie werden verschwinden.»

Seger schiebt seine Derniere noch etwas auf. «Grad zum Trotz», schmunzelt der Mann mit der Erfahrung von 1118 NLA-Partien und 305 Länderspielen. Ihn ärgere die kursierende Meinung, die alle Alten müssten ihren Platz kampflos räumen. Die Leistungskultur sei immer ins Zentrum zu rücken – notfalls auch zu Ungunsten der eigenen Vorstellungen. (pre/sda)

Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys

1 / 21
Der 1000er-Klub des Schweizer Eishockeys

Bislang 18 Eishockeyspieler (Stand: 24.9.2025) schafften es auf 1000 oder mehr Spiele in der höchsten Schweizer Spielklasse. Das sind sie:

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LebeauFortier
28.02.2017 15:02registriert März 2016
Wer sagt es Mathias Seger? Der heikelste Personalentscheid der ZSC Lions
http://wat.is/QxWw7BAA68VK3gSC

Da lag wohl jemand daneben, hä?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
mia_zwellweger
28.02.2017 14:33registriert August 2015
Seeeeeegi!!!!!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Darkside
28.02.2017 14:50registriert April 2014
Grande Segi!
00
Melden
Zum Kommentar
11
Singapur für einmal ganz zahm – Russell feiert souveränen Start-Ziel-Sieg
Der aus der Pole-Position gestartete Mercedes-Pilot George Russell gewinnt überlegen den Formel-1-GP von Singapur. WM-Leader Oscar Piastri belegt hinter Weltmeister Max Verstappen und Lando Norris nur den 4. Platz.
Piastri im McLaren weist damit sechs Rennen vor Schluss noch 22 Punkte Vorsprung auf Teamkollege Norris und deren 63 auf Verstappen im Red Bull auf. Den Konstrukteurstitel sicherte sich McLaren bereits vorzeitig. Die Sauber-Fahrer Gabriel Bortoleto (17.) und Nico Hülkenberg (20.) blieben ohne Chance auf WM-Punkte.
Zur Story