Sport
Eismeister Zaugg

Fall Berra – ein grosser Spieler und der schlechteste Sportchef aller Zeiten

ARCHIVBILD ZUR SDA-MELDUNG BEZUEGLICH RÜCKKEHR VON RETO BERRA IN DIE NHL - Reto Berra, neuer Torhueter des HC Fribourg-Gotteron, posiert in der BFC-Arena nach einer Medienkonferenz des HC Fribourg-Got ...
Reto Berra hätte bei Fribourg die Nummer 20 getragen.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Fall Berra – ein grosser Spieler und der schlechteste Sportchef aller Zeiten

Reto Berra verdient in Anaheim weniger als in Fribourg. Trotzdem geht er. Weil er ein grosser Spieler ist. Und Christian Dubé der schlechteste Sportchef aller Zeiten.
05.07.2017, 13:1205.07.2017, 13:47

Die Chance war minimal. Aber sie bestand. Deshalb hat sich Reto Berra ja eine NHL-Ausstiegsklausel bis 15. Juli in seinen Vertrag schreiben lassen. Nun hat er sie genutzt – obwohl er in Fribourg bereits eine Wohnung hatte. Obwohl er in Anaheim bloss 700'000 Dollar brutto verdient. Davon geht die Hälfte durch Steuern weg. Die Wohnung und das Auto muss er auch selber bezahlen. Er wird weniger verdienen als in Fribourg. Und warum geht er trotzdem? Weil er ein grosser Spieler ist.

Ein grosser Spieler strebt immer nach dem höchsten aller Ziele. Das ist die Dynamik, das Wesen des Leistungssports. Verzichtet er auf die Chance, auf allerhöchstem Niveau zu spielen, dann ist er nur noch ein gewöhnlicher, aber nicht mehr ein grosser Spieler. Das höchste aller Ziele ist nun mal die NHL. Nicht nur wegen des Geldes. Noch viel mehr, weil es die beste, die wichtigste, die mächtigste Liga der Welt ist. Das Geld spielt auch eine Rolle. Aber nicht die wichtigste. Wenn nur noch Geld zählt, dann ist ein Spieler verloren.

Reto Berra, neuer Torhueter des HC Fribourg-Gotteron, links, und Sportchef Christian Dube, sprechen an einer Medienkonferenz in Fribourg, am Freitag, 28. April 2017. (KEYSTONE/Thomas Hodel)
28. April: Christian Dubé kündet den Transfer von Reto Berra an.Bild: KEYSTONE

Reto Berra ist ein grosser Spieler. Er strebt noch immer nach dem höchsten aller Ziele. Deshalb war er dazu in der Lage, uns im Halbfinal der WM 2013 gegen die USA ins Finale zu hexen (3:0). Nun bekommt er noch einmal die Chance, auf dem allerhöchsten Level zu spielen. Also nützt er sie. Das ist so, wie wenn der Verwalter einer lokalen Sparkasse auf einmal die Chance bekommt, bei der Nationalbank zu arbeiten. Ist er ehrgeizig, dann nützt er diese einmalige Gelegenheit und sagt auch dann zu, wenn er weniger verdient.

Nummer 3 in Anaheim
Reto Berra ist bei Anaheim nominell die Nummer drei. Schafft er es im Trainingscamp nicht mindestens als Nummer 3 ins NHL-Team, dann wird er in der AHL bei San Diego eingesetzt und muss auf eine Chance im Laufe der Saison hoffen – und die kommt in der Regel. Der Einwegvertrag sichert ihm das Salär von 700'000 Dollar auch in der AHL. Er muss zwar bei einer Versetzung ins Farmteam durch den sog. Waiver. Andere Teams könnten ihn dann ohne Transfer-Kompensation verpflichten. Doch diese Möglichkeit ist gering. Für Reto Berra kamen von allem Anfang an wegen des Standorts des Farmteams nur zwei NHL-Teams in Frage: Anaheim und San Jose.

Oder ist Reto Berra ein Verräter? Hat er Gottéron schamlos im Stich gelassen? Nein. Er hat sich ja die NHL-Freigabe bis 15. Juli in den Vertrag schreiben lassen. Das ist die schriftliche Bestätigung, dass er, wenn möglich, in der NHL spielen will. Sportchef Christian Dubé hat ihm diese Ausstiegsklausel im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte gewährt. Er hat gewusst, er hatte es schriftlich, dass er erst ab dem 15. Juli sicher sein kann, dass Reto Berra bleibt.

Colorado Avalanche's Reto Berra squirts himself during the second period of an NHL hockey game against the Philadelphia Flyers, Tuesday, Nov. 10, 2015, in Philadelphia. (AP Photo/Matt Slocum)
Reto Berra will sich nochmals in der besten Liga versuchen.Bild: Matt Slocum/AP/KEYSTONE

Die Chance, dass Reto Berra geht, war klein. Aber sie war da und er hat sie bekommen, ohne aktiv zu suchen. Der Vertrag mit Gottéron bleibt gültig und wenn Reto Berra in die Schweiz zurückkehrt, dann muss er bei Gottéron spielen. Wer in den Emotionen des Augenblicks denkt, Reto Berra habe sich mit diesem vermeintlichen Verrat seine Karriere in der Schweiz verbaut, er werde bei Gottéron im Falle eines Falles später nicht mehr erwünscht sein, der irrt sich.

Erstens vergisst das Publikum schnell und zweitens sind so gute Torhüter immer begehrt. Er kann damit rechnen, dass er im Falle eines Falles in einem Jahr bei Gottéron wie der verlorene Sohn im Buch der Bücher empfangen wird – oder, wenn Gottéron dann nicht auf den Vertrag bestehen sollte – bei einem anderen Klub die Nummer 1 werden kann.

Dubés Versäumnis wiegt schwer

Gouverner c'est prévoir. Gut managen heisst, sich vorsehen. So lautet die Formel für gute Staats- und Unternehmensführung. Christian Dubé ist von Reto Berra nicht dupiert worden. Christian Dubé ist ganz einfach der schlechteste Sportchef unserer Hockeygeschichte. Erst gewährt er Reto Berra die Ausstiegsklausel und dann transferiert er seinen bisherigen Torhüter Benjamin Conz vor dem 15. Juli zu Ambri.

Der Torhüter nimmt die sensibelste, wichtigste Position der Mannschaft ein. Gottéron ist letzte Saison auch wegen ungenügender Torhüterleistungen in die Krise geraten. Christian Dubé hatte es versäumt, eine solide Nummer zwei zu verpflichten. Jetzt hat er blindlings Reto Berra vertraut. Obwohl er aufgrund der Ausstiegsklausel damit rechnen musste, dass sein Torhüter abspringen könnte.

Christian Dubé über den Berra-Abgang (französisch): «Ohne NHL-Klausel hätte Berra nicht bei uns unterschrieben. Die wollte er unbedingt», sagt der Gottéron-Sportchef. «Es ist seine letzte Chance für die NHL. Die wollte er nutzen, das kann ich gut verstehen.»Video: YouTube/HC Fribourg-Gottéron

Gute Sportchefs wappnen sich in einer unberechenbaren Sportart – die erst noch auf einer rutschigen Unterlage gespielt wird – gegen das Unvorhersehbare so weit wie möglich. Sie sind sensibel und ahnen, spüren oft, wohin die Reise gehen könnte. Zu den ganz wenigen Möglichkeiten, sich absichern zu können, gehören Verträge. Nun ist Christian Dubé an einer simplen Vertragsfrage gescheitert.

Holt Dubé jetzt Martin Gerber?

Was nun? Eines ist klar: Ohne starke, charismatische Nummer 1 im Tor ist Gottéron ein Abstiegskandidat. Eine Rücknahme von Benjamin Conz macht inzwischen keinen Sinn mehr. Warum nicht einen ausländischen Torhüter verpflichten? Und Martin Gerber aus dem Ruhestand holen und als Nummer zwei verpflichten? Gerber ist inzwischen zwar verletzungsanfällig geworden. Aber das weiss Christian Dubé wahrscheinlich gar nicht.

Sportchef Christian Dube posiert nach einer Medienkonferenz des HC Fribourg-Gotteron in Fribourg, am Freitag, 28. April 2017. (KEYSTONE/Thomas Hodel)
Hat Christian Dubé in Fribourg noch eine Zukunft?Bild: KEYSTONE

Welche Lösung Christian Dubé findet, ist für seine Position inzwischen unerheblich. Er ist so oder so nicht mehr tragbar. Letzte Saison machte er sich bereits mit seinem Theater um die Ausländerpositionen lächerlich. Ein Theater, das neben den Goalieproblemen ein wichtiger Grund für die Krise war. Einen seiner besten Ausländer transferierte er zu Biel und am Ende hatte er alle acht Lizenzen verbraten. Und nun ist er das Opfer einer Ausstiegsklausel geworden, die er freiwillig gewährt hat.

Gouverner c'est prévoir. Das gilt auch für Gottérons Verwaltungsrat. Die Suche nach einem Nachfolger von Christian Dubé, nach einem fähigen Sportchef, muss jetzt beginnen.

NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden

1 / 76
NLA-Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden
HC Davos: 5 - Marc Gianola.
quelle: keystone / fabrice coffrini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Video: watson
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerHans
05.07.2017 09:11registriert Februar 2016
Im Fussball würde man sagen Fribourg hats "veryoungboyst"
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
ujay
05.07.2017 11:20registriert Mai 2016
Als Eishockeyaner muss er diese Change nutzen. Gute Spieler machen in Europa nur Vertraege mit NHL Ausstiegsklause. Jeder mit Ambitionen will in der NHL spielen, mit dem Wissen, dass es auch die AHL sein kann. Wer keine hat, kann in der CH spielen und immer noch gut verdienen. Da faengt halt dann wieder die schweizer Mentalitaetsfrage an, die sich hier in den Kommentaren z.T. offenbart.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bergler19
05.07.2017 09:43registriert April 2017
Ohne Ausstiegsklausel hätte Berra wohl bei Lausanne unterschrieben... Somit hatte Fribourg keine Wahl als das Risiko einzugehen. Dass er tatsächlich noch einen Vertrag erhält konnte man nicht erwarten.
Für Fribourg natürlich in dieser Phase der Vorbereitung nicht wirklich von Vorteil, dennoch gibt es immer wieder Alternativen um dieses Jahr zu überbrücken... Evtl. fände man einen Torhüter, welcher bei einem anderen Club Nr. 2 ist und gerne die Nr. 1 spielen würde? Der bei Zürich in letzter Zeit nicht mehr an erster Stelle gesetzte Flüeler ist hier nur ein Beispiel.
00
Melden
Zum Kommentar
74
Singapur für einmal ganz zahm – Russell feiert souveränen Start-Ziel-Sieg
Der aus der Pole-Position gestartete Mercedes-Pilot George Russell gewinnt überlegen den Formel-1-GP von Singapur. WM-Leader Oscar Piastri belegt hinter Weltmeister Max Verstappen und Lando Norris nur den 4. Platz.
Piastri im McLaren weist damit sechs Rennen vor Schluss noch 22 Punkte Vorsprung auf Teamkollege Norris und deren 63 auf Verstappen im Red Bull auf. Den Konstrukteurstitel sicherte sich McLaren bereits vorzeitig. Die Sauber-Fahrer Gabriel Bortoleto (17.) und Nico Hülkenberg (20.) blieben ohne Chance auf WM-Punkte.
Zur Story