Sport
Fussball

Pyro ab 2018 legal? Zumindest in Dänemark stehen die Chancen dafür gut

Die neue Fackel wird nicht mehr 1000 Grad heiss, man kann gar mit der Hand durchs Feuer.
Die neue Fackel wird nicht mehr 1000 Grad heiss, man kann gar mit der Hand durchs Feuer.bild: bröndby if

Pyro ab 2018 legal? Zumindest in Dänemark stehen die Chancen dafür gut

Pyro sorgt in Fussballstadien weltweit für starke Stimmungsbilder. Doch die bengalischen Feuer bergen auch Gefahren. In Dänemark pröbelt man darum schon länger mit «kaltem Feuer» herum. Jetzt soll dieses bald in Stadien zum Einsatz kommen.
19.09.2017, 14:1919.09.2017, 14:34

Für die einen gehört Pyro zur Fankultur, für die anderen ist es das grösste Übel des Fussballs. Statt sich gegenseitig immer die Schuld in die Schuhe zu schieben, hat der dänische Verein IF Bröndby vor einigen Monaten beschlossen, gemeinsam eine Lösung zu finden.

Heraus kam das «kalte Feuer», welches im letzten Dezember präsentiert wurde.

Damals frohlockte das Team um Bröndby-Fanbeauftragter Lasse Bauer und Pyrotechniker Tommy Cordsen: «Unser Vorhaben war es, einen 1:1-Ersatz für die heute verwendeten Fackeln zu finden.» Dies gelang bis heute nicht ganz: «Die legalen Pyros haben ungefähr drei Viertel der Lichtstärke wie die illegalen Bengalos.» Daran hat sich nicht viel geändert.

Auf einer Stufe mit Zigaretten

Trotzdem machte der Verein einen Schritt vorwärts und teilte kürzlich mit, dass man die europäische CE-Zulassung erhalten habe. Damit wird das «kalte Feuer» auf eine Stufe mit einer brennenden Zigarette gestellt.

Fehlt noch der letzte Schritt: Die Liga und auch die Fans müssen den Fackeln zustimmen. Dafür werden jetzt in Schweden und Dänemark Tests vorbereitet. Ab 2018 soll die neue Fackel offiziell im Stadion verwendet werden. Das dürfte Bröndby sehr zugute kommen, denn der Verein gehört zu den meistbestraften Klubs nach Pyro-Zwischenfällen. Ob und wann die Bewilligung dann auch in der Schweiz erhältlich ist, steht noch in den Sternen.

Überstürzen will man bei Bröndby vorerst nichts. Doch der Fanbeauftragte Bauer träumt gegenüber RDN bereits: «Ultras schaffen es vielleicht, 50 bis 100 illegale Bengalos an den Kontrollen vorbei ins Stadion zu bringen. Wenn sie die legalen verwenden, könnten sie 1000 oder mehr davon zünden. Das wird eine Riesenshow!» (fox)

Das dürfte Andrea freuen: Auch Wind kann dem neuen Pyro nichts anhaben

Video: watson/Emily Engkent

Mit Pyro ist aktuell nicht zu spassen. Sonst kommt's so raus:

1 / 16
Pyro-Skandal bei Dortmund vs. Galatasaray
Galatasaray-Fans bringen beim Champions-League-Gruppenspiel gegen Borussia Dortmund trotz scharfer Sicherheitskontrollen Pyros und Knallkörper ins Stadion. Erst zünden sie diese «nur» auf den Rängen, ...
quelle: ap/ap / martin meissner
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Dieser «Schweizer» Sportler verdient am meisten – und du kennst ihn nicht
Mindestens 28,5 Millionen Franken pro Saison, mit Prämien womöglich sogar 180 Millionen in vier Jahren: Ein NFL-Verteidiger wurde vor wenigen Tagen zum Krösus des Schweizer Sports. Wer ist Aidan Hutchinson und was ist seine Verbindung zu unserem Land?
In Detroit wird ab und an Schweizer Sportgeschichte geschrieben. Hier, im US-Bundesstaats Michigan, schoss Georges Bregy 1994 das erste Schweizer Tor an einer Fussball-WM nach 28 Jahren, ehe wenige Tage später das Schweizer Nationalteam gegen Rumänien historisch 4:1 gewann.
Zur Story