Bencic, als es gegen Boserup noch ging. Bild: FACUNDO ARRIZABALAGA/EPA/KEYSTONE
Schock für die Tennis-Schweiz: Bencic muss in Wimbledon aufgeben
Das Turnier in Wimbledon ist für Belinda Bencic in der 2. Runde zu Ende. Die letztjährige Achtelfinalistin muss in ihrer Partie gegen Julia Boserup (WTA 225) beim Stand von 4:6, 0:1 aufgeben.
Zuvor hatte sich Bencic wiederholt das linke Handgelenk gehalten, als der Physiotherapeut auf den Platz kam, gab es jedoch nur noch eine kurze Diskussion, aber keine Behandlung mehr. Wenige Minuten nach der Aufgabe bestätigte Bencic die Ferndiagnose. «Ich spüre die Schmerzen im Handgelenk seit ein paar Tagen, aber heute war es schlimmer.» Es sei unmöglich gewesen, so zu spielen. Am Abend zuvor hatte Bencic in der 1. Runde gegen Tsvetana Pironkova noch eine hervorragende Leistung gezeigt.
Sie können so kurz nach dem Spiel nicht sagen, wie schlimm die Verletzung sei und um was es sich genau handle, sagte eine sichtlich enttäuschte Bencic. In den letzten zwölf Monaten ist es bereits das siebte Mal, dass die 19-jährige Ostschweizerin wegen Verletzung oder Krankheit ein Turnier nicht beenden kann. Zwischen Mitte April und Mitte hatte sie einen Monat wegen einer Rückenverletzung verpasst. (ram/sda)
Alle Schweizer Siegerinnen von WTA-Turnieren
1 / 13
Alle Schweizer Siegerinnen von WTA-Turnieren
Martina Hingis: 43 Turniersiege zwischen 1996 und 2007, darunter 3-mal die Australian Open und je 1-mal Wimbledon und die US Open.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mit rund 350'000 Besucherinnen und Besuchern rechnen die ESAF-Organisatoren für die drei Tage. Parkplätze stehen aber nur 12'000 zur Verfügung. Wir zeigen dir, wie du sonst noch anreisen kannst.
Tausende Menschen werden am Wochenende vom 29. bis 31. August ins Glarnerland pilgern. Die Organisatoren des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) rechnen mit rund 350'000 Besucherinnen und Besuchern, wie es auf der Internetseite heisst. Gerade die Anreise stellt eine logistische Herausforderung dar, denn nur 12'000 Parkplätze werden zur Verfügung stehen. Dazu kommen 220 Busparkplätze. Es gibt aber noch andere Arten, zum Festgelände zu gelangen.