Darum sind wir Recycling-Weltmeister: Die Schweizer Abfallstatistik in 9 Grafiken
Bild: KEYSTONE
Die Schweiz wird gerne als Recycling-Weltmeister betitelt. Zu Recht: Rund die Hälfte der Siedlungsabfälle wird in der Schweiz wiederverwertet. Hier ein Überblick, wie viele Dosen, Flaschen und Zeitungen jeder von uns an einer Sammelstelle deponiert hat.
Ende 2015 lebten 8'364'748 Menschen in der Schweiz. Diese produzieren eine Menge Abfall, nämlich rund sechs Millionen Tonnen. Das macht etwas mehr als 700 Kilogramm pro Person. Doch mehr als die Hälfte davon wird recycelt. Damit ist die Schweiz weltweit führend. Hier das Abfallwunder Schweiz in Zahlen:
1. Glasflaschen
2. Alu-Dosen
daten: bafu
3. Konservendosen
daten: bafu
4. PET-Flaschen*
daten: bafu
* Korrigendum:
Bei der Grafik zu den PET-Flaschen ist uns leider ein Fehler unterlaufen. In einer früheren Version des Artikels stand, dass 3,8 Kilogramm 10 PET-Flaschen entsprechen. Eine PET-Flasche wiegt aber ungefähr 38 Gramm, 3,8 Kilogramm entsprechen also 100 Flaschen.
5. Altpapier
daten: bafu
6. Batterien
daten: bafu
7. Grünabfall
daten: bafu
8. Textilien
daten: bafu
9. Elektrogeräte
daten: bafu
daten: bafu
Passend dazu: «Wein doch » mit Ralph Steiner
Video: watson/Ralph Steiner, Emily Engkent
Der erste Zero-Waste-Laden in Zürich:
Das könnte dich auch interessieren:
Warum wir Trump noch nicht abschreiben sollten
von Philipp Löpfe
13 Grafiken zum Klimawandel, die jeder kennen sollte
von Philipp Reich
Wie gut ist dein Allgemeinwissen? Erkenne die Google-Suchanfrage im Quiz
von Lara Knuchel
Liebe Grüsse aus der Pärli-Hölle!
von Emma Amour
Stell dir vor, die Welt hätte nur 100 Einwohner. Das wären ihre Bewohner
von Reto Fehr
Anita* nahm dank Ozempic 20 Kilo ab – doch die Spritze birgt Gefahren
von Dafina Eshrefi
Picdump #10 – Achtung: Hier gibt es wirklich nur Memes!
Traumjob Stuntfrau: Wenn Mama grün und blau geprügelt von der Arbeit kommt
von Simone Meier
«Fritz the Cat» – So eroberte der sexbesessene Kater die Leinwand
von Daniel Huber
Hier steht der (vermutlich) grösste Wegweiser der Schweiz
von Reto Fehr