Schweiz
Wirtschaft

«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr

«Worst Case Szenario»: Credit-Suisse-Aktie ist nicht mal halb so viel wert wie Anfang Jahr

06.07.2016, 12:3806.07.2016, 12:47

Die Aktien der Credit Suisse sind am Mittwoch erstmals unter zehn Franken gefallen. Analysten sind sich einig, dass damit eine wichtige psychologische Grenze unterschritten wurde. Der Verlust liegt allein in diesem Jahr bei 51 Prozent.

«Ökonomisch ist der Wert unter 10 Franken nicht relevant, aber psychologisch hat das gewisse Auswirkungen»
Andreas Venditi, Analyst der Bank Vontobel

Nach der Eröffnung am Mittwoch Morgen sackten die Anteilsscheine der zweitgrössten Schweizer Bank in einem schwachen Gesamtmarkt auf ein Rekordtief von 9.91 Franken, erholten sich dann etwas um erneut abzusacken auf einen neuen Tiefststand 9.85 Franken. 

«Ökonomisch ist der Wert unter 10 Franken nicht relevant, aber psychologisch hat das gewisse Auswirkungen», kommentierte Andreas Venditi, Analyst der Bank Vontobel gegenüber der Nachrichtenagentur SDA. Mit dem unter 10 Franken gesunkenen Kurs der Credit Suisse sei eine Art «Worst Case Szenario» eingetreten, zitiert die Finanznachrichtenagentur AWP Marktteilnehmer.

«Man kann kritisieren, dass die CS mit dem Entscheid, das Investmentbanking verkleinern zu wollen, zu spät kommt.»
Andreas Venditi, Analyst der Bank Vontobel

Brexit behindert Strategiewechsel

Die Verluste der CS spiegelten nicht so sehr ein Misstrauen der Anleger gegenüber der Strategie der Bank als solche, erklärt Venditi. CS-CEO Tidjane Thiam will das Investmentbanking verkleinern, in Asien Kunden gewinnen und das Schweizer Geschäft der Bank aus der Gruppe herauslösen um es separat an die Börse zu bringen.

Das Problem sei vielmehr, dass sich mit dem Brexit-Entscheid der Briten das Umfeld dermassen verschlechtert hat, dass die Umsetzung dieser Strategie sehr viel schwieriger geworden ist. Venditi sagt denn auch: «Man kann kritisieren, dass die CS mit dem Entscheid, das Investmentbanking verkleinern zu wollen, zu spät kommt.»

«Ich sehe keinen relevanten Unterschied zwischen dem Minus von 51 Prozent bei der CS und dem Minus von 47 Prozent bei der Deutschen Bank.»
Andreas Venditi, Analyst der Bank Vontobel

UBS vom Brexit weniger betroffen

Im Vergleich dazu hat die andere Schweizer Grossbank UBS mit dieser Verkleinerung des Investmentbankings bereits vor vier bis fünf Jahren begonnen und damit einen bedeutend günstigeren Zeitpunkt erwischt. Deswegen wird sie nicht im gleichen Ausmass wie CS abgestraft.

Vergleichbar ist der Einbruch der CS hingegen mit jenem der Deutschen Bank. «Ich sehe keinen relevanten Unterschied zwischen dem Minus von 51 Prozent bei der CS und dem Minus von 47 Prozent bei der Deutschen Bank», sagt Venditi. Beide Banken gehören zu den grössten Verlierern des Brexit, weil sie gleichermassen dünn kapitalisiert sind und mitten in der Restrukturierung stecken.

Doch der Brexit stürzte nicht nur CS (-21,23 Prozent seit 22. Juni) und die Deutsche Bank (-18,97 Prozent durch den Brexit) in Tiefe. Die Grossbankaktien in ganz Europa verloren seit dem 22. Juni auf breiter Front, so die Royal Bank of Scotland (-35,73 Prozent), Barclays (-25,36 Prozent) oder die Commerzbank (-18,47 Prozent). Die Gewinnerwartungen in den Sektor sind eingebrochen, weil durch den Brexit die Unsicherheit zu den europaweit gestiegenen politischen Risiken gestiegen sind. (whr/sda/reu)

Die CS-Chefs

1 / 14
Die CS-Chefs
Am Anfang war der Eisenbahn- und Gotthard-Pionier: Am 16. Juli 1856 nimmt die von Alfred Escher gegründete Schweizerische Kreditanstalt (SKA), Vorgängerin der heutigen Credit Suisse, ihre Geschäftstätigkeit auf. Der Politiker und Wirtschaftsführer leitete die SKA als erster Verwaltungsratspräsident von 1856-1877 und von 1880-1882.
quelle: alfred-escher-stiftung / alfred-escher-stiftung
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Die erste Fotogra­fin der Schweiz
Franziska Möllinger war nicht nur die erste Frau, die in der Schweiz als Fotografin tätig war, sondern leistete auch Pionierarbeit bei der Verwendung von Fotografien als Druckvorlagen. 2024 ist die erst zweite bekannte Originalaufnahme von Möllinger zum Vorschein gekommen.
Ein Blick in die Anzeigenspalten historischer Zeitungen ist immer spannend, vermitteln sie doch einen lebendigen Eindruck vom Alltag und Gewerbe ihrer Zeit. Wenn wir uns etwa mithilfe des Solothurner Blatts ins Solothurn des Jahres 1843 versetzen, finden wir Werbung für «guten Wachholder-Branntwein (aus Beeren gebrannt) zu 26 Batzen die Maass», eine Stellenausschreibung für «zwei junge Frauenzimmer von guter Familie und Aufführung zur Erlernung des Plättens» oder das Inserat für eine Wohnung «an einer gangbaren Landstrasse eine Viertelstunde vor der Stadt». Bei der St.-Ursen-Kathedrale ist ein goldenes Ohrgehänge verloren gegangen und jemandem ist ein grauer Pudel zugelaufen. Schliesslich verwahrt sich der Wirt Johann Joseph Strausack per Inserat gegen die verleumderische Unterstellung, er habe im Stadtwald eine Tanne gefrevelt.
Zur Story