Schweiz
Wirtschaft

Erwerbslosigkeit in der Schweiz steigt massiv – wir sind nur noch auf Platz 5 in Europa

Erwerbslosigkeit in der Schweiz steigt massiv – wir sind nur noch auf Platz 5 in Europa

19.05.2016, 10:4719.05.2016, 12:06
Suchen und nicht finden: in der Schweiz ein immer verbreiteteres Problem.
Suchen und nicht finden: in der Schweiz ein immer verbreiteteres Problem.Bild: KEYSTONE

Im Jahr nach dem Frankenschock ist die Erwerbslosigkeit hierzulande stark gestiegen. Die Quote kletterte im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 4,4 auf 5,1 Prozent. Das ist die höchste Zahl seit sechs Jahren.

Bild

Letztmals 5,1 Prozent betrug die Erwerbslosigkeit im ersten Quartal 2010, wie Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigen, die am Donnerstag veröffentlicht wurden. Damit hat die Schweiz ihren dritten Platz der Besten in Europa verloren und ist auf Platz 5 abgerutscht, wenn man die Länder berücksichtigt, für die Zahlen fürs ganze Quartal vorliegen.

Waren vor einem Jahr lediglich Island und Norwegen besser als die Schweiz, sind es jetzt vier Länder. Die tiefste Erwerbslosenquote gemäss der Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) hat unter den EU- und EFTA-Staaten Island (3,2 Prozent) vor Tschechien und Deutschland (je 4,4 Prozent). Besser als die Schweiz ist auch noch der Inselstaat Malta (4,9 Prozent).

Am traurigsten ist die Lage nach wie vor in Griechenland, wo gut ein Viertel der Bevölkerung erwerbslos ist. In Spanien sind es 21 Prozent, in Kroatien 16,1 Prozent, wie ein Blick in die BFS-Zahlen zeigt. In der ganzen EU sank die Erwerbslosenquote innert eines Jahres von 10,2 auf 9,2 Prozent.

Bild

Ausländer überholen Schweizer

In der Schweiz waren im ersten Quartal 249'000 Personen erwerbslos. Das sind 17,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Besonders stark hat die Erwerbslosigkeit bei den Ausländern zugenommen, bei denen sie um 22,9 Prozent auf 128'000 Menschen stieg. Bei den Schweizern legte sie um 12,5 Prozent auf 121'000 Betroffene zu.

Damit sind nun mehr Ausländer erwerbslos als Schweizer. Vor einem Jahr war es noch umgekehrt. Mittlerweile sind 9,9 Prozent der Ausländer erwerbslos. Und hier sind vor allem Bürger von Drittstaaten betroffen mit einer Erwerbslosenquote von 17,1 Prozent, während sie bei den EU- und EFTA-Bürgern 6,9 Prozent betrug. Bei den Schweizern belief sich die Erwerbslosenquote auf 3,4 Prozent.

Bild

Die Jugendarbeitslosigkeit der 15 bis 24 Jährigen kletterte in der Schweiz von 7,5 auf 8,3 Prozent. Im Gegensatz dazu nahm sie in der EU von 21,5 auf 19,8 Prozent ab.

Als Erwerbslose gemäss ILO gelten alle nicht erwerbstätigen Personen, die in den vergangenen vier Wochen aktiv nach einer Arbeit gesucht haben und für die Aufnahme einer Tätigkeit verfügbar sind. Diese Indikatoren ermöglichen internationale Vergleiche.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) veröffentlicht ebenfalls Indikatoren zur Arbeitslosigkeit. Diese erfassen direkt die bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registrierten Arbeitslosen.

Neuer Rekord bei Erwerbstätigen

Auf der anderen Seite hat trotz des Anstiegs der Erwerbslosigkeit auch die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz nochmals zugenommen. Im ersten Quartal 2016 legte sie um 1,3 Prozent auf 5,015 Millionen zu. Das ist ein neuer Rekord, wie das BFS auf Anfrage bestätigte. Im Schlussquartal 2015 hatten die Erwerbstätigen erstmals die Grenze von 5 Millionen geknackt.

Bild

Zum Vergleich: Ende letzten Jahres umfasste die ständige Wohnbevölkerung in der Schweiz 8,325 Millionen Menschen.

Zum Anstieg der Erwerbstätigen trugen vor allem mehr berufstätige Frauen sowie Ausländer bei. So standen im ersten Quartal dieses Jahres mit 2,31 Millionen 1,9 Prozent mehr Frauen im Erwerbsleben als noch vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbstätigen Männer ist derweil nur um 0,9 Prozent auf 2,70 Millionen gestiegen.

Überdurchschnittlich erhöht hat sich auch die Zahl der Ausländer, die in der Schweiz erwerbstätig sind. Sie stieg zwar nochmals um 2,3 Prozent auf 1,52 Millionen. Dennoch ist dies der schwächste Anstieg seit mehreren Jahren.

Von den Ausländern strömen 305'000 als Grenzgänger an Arbeitstagen ins Land. Das sind 3,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Derweil erhöhte sich die Zahl der erwerbstätigen Ausländer, die hierzulande wohnen, um 2,3 Prozent auf 1,15 Millionen. (aeg/sda)

Politik Wirtschaft Sharing Economy
Du hast gedacht, die Bitcoins waren bloss ein vorübergehender Hype? Dann denk nochmal nach!
9
Du hast gedacht, die Bitcoins waren bloss ein vorübergehender Hype? Dann denk nochmal nach!
von Philipp Löpfe
3,7 Milliarden Dollar Verlust: Kann Uber je rentieren?
29
3,7 Milliarden Dollar Verlust: Kann Uber je rentieren?
von Philipp Löpfe
Das Problem mit Uber und Co. und warum es der Bundesrat nicht sieht
92
Das Problem mit Uber und Co. und warum es der Bundesrat nicht sieht
von werner vontobel
«Das Auto der Zukunft wird eine Mischung aus Büro und Wohnzimmer sein»
6
«Das Auto der Zukunft wird eine Mischung aus Büro und Wohnzimmer sein»
von Philipp Löpfe
Die selbstgefällige Klasse – oder wie wir uns selbst ins Elend matchen
53
Die selbstgefällige Klasse – oder wie wir uns selbst ins Elend matchen
von Philipp Löpfe
Die Waschmaschine hat uns das Leben erleichtert – die Digitalisierung wird es revolutionieren
33
Die Waschmaschine hat uns das Leben erleichtert – die Digitalisierung wird es revolutionieren
von Philipp Löpfe
Stehen wir an der Pforte zum Himmel oder zur Hölle? Zwei grundverschiedene Zukunftsszenarien
53
Stehen wir an der Pforte zum Himmel oder zur Hölle? Zwei grundverschiedene Zukunftsszenarien
von Philipp Löpfe
«Eine Maschine wird niemals ein Bewusstsein haben»
15
«Eine Maschine wird niemals ein Bewusstsein haben»
von Philipp Löpfe
Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen
247
Der neue Wohlstands-Faschismus ist da – und auch die alte Unfähigkeit, dagegen anzukämpfen
von Philipp Löpfe
Wenn wir Glück haben, behalten uns die Roboter als Haustiere
34
Wenn wir Glück haben, behalten uns die Roboter als Haustiere
von Philipp Löpfe
Die Stadt der Zukunft? «Wohnen 500 Hipster nebeneinander, bringen sich 300 gegenseitig um»
55
Die Stadt der Zukunft? «Wohnen 500 Hipster nebeneinander, bringen sich 300 gegenseitig um»
von Philipp Löpfe
Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu tun – es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren
153
Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Sozialismus und Schlendrian zu tun – es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren
von Philipp Löpfe
Einer der mächtigsten Notenbanker warnt vor der
Klimaerwärmung
4
Einer der mächtigsten Notenbanker warnt vor der Klimaerwärmung
von Philipp Löpfe
Eine wahrhaft liberale Marktwirtschaft: «Wenn Kooperation, Respekt und Grosszügigkeit belohnt werden, ist eine ethische Wirtschaftsordnung möglich»
19
Eine wahrhaft liberale Marktwirtschaft: «Wenn Kooperation, Respekt und Grosszügigkeit belohnt werden, ist eine ethische Wirtschaftsordnung möglich»
von Philipp Löpfe
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
50
Die Schweden sagen: Sechs Stunden Arbeit sind genug – das freut Arbeitnehmer wie Firmen
von Philipp Löpfe
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
106 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pascal91
19.05.2016 11:14registriert Dezember 2015
Bitte dran denken... Deutschland hat nur so eine "tiefe" Quote, weil die den Niedriglohnsektor massiv ausgebaut haben. Sehr viele arbeiten als sogenannte Aufstocker, die haben ne Stelle von der sie nicht leben können und werden deshalb auf Hart IV aufgestockt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Blaumeise
19.05.2016 13:46registriert April 2016
Wir riefen Arbeitskräfte, aber jetzt haben wir Arbeitslose, oder wie?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
seventhinkingsteps
19.05.2016 11:11registriert April 2015
Mehr Ausländer als Schweizer erwerbslos? Dachte immer die Ausländer nehmen den Schweizern den Job weg
00
Melden
Zum Kommentar
106
USA lassen Verkauf von russischem Lukoil an Genfer Firma Gunvor scheitern
Der Rohstoffhändler Gunvor hat sein Angebot für eine Übernahme des Auslandsgeschäfts des russischen Ölkonzerns Lukoil zurückgezogen. Das Genfer Unternehmen reagierte damit auf Kritik des US-Finanzministeriums.
Zur Story