International
USA

Afghanistan: Trump erwägt massiven Truppenabzug

Der nächste Rückzug: Trump erwägt massiven Truppenabzug aus Afghanistan

21.12.2018, 02:5621.12.2018, 05:11
Mehr «International»

US-Präsident Donald Trump denkt laut amerikanischen Regierungsvertretern über eine deutliche Reduzierung der Truppen in Afghanistan nach. Tausende Soldaten könnten in ihre Heimat zurückgeschickt werden.

This June 10, 2017 photo released by the U.S. Marine Corpsshows an AH-64 Apache attack helicopter provides security from above while CH-47 Chinooks drop off supplies to U.S. Soldiers with Task Force I ...
US-Marines auf dem Bost Airfield in Afghanistan.Bild: AP/U.S. Marine Corps

Dies sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen am Donnerstag zur Nachrichtenagentur Reuters. Gleichzeitig meldet dies die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf US-Regierungskreise. Auch der Fernsehsender CNN und die «New York Times» berichteten von entsprechenden Plänen der Trump-Administration.

Das «Wall Street Journal» meldete am Donnerstagabend (Ortszeit) unter Berufung auf nicht näher genannte Regierungsbeamte, etwa die Hälfte der 14'000 US-Soldaten in Afghanistan solle abgezogen werden. US-Präsident Donald Trump habe das Verteidigungsministerium bereits angewiesen, den Truppenabzug einzuleiten.

Minister nimmt seinen Hut

Das Verteidigungsministerium wollte sich nicht dazu äussern. Der US-Präsident Donald Trump habe schon seit langem vorgehabt, US-Truppen aus Afghanistan abzuziehen, hatte sich jedoch von seinem Verteidigungsminister James Mattis davon überzeugen lassen, die Zahl der Soldaten dort zunächst noch aufzustocken. Den Berichten zufolge schlägt Trump nun wieder seinen ursprünglichen Kurs ein.

Die USA hatten am Mittwoch angekündigt, ihre rund 2000 Soldaten aus Syrien abzuziehen. In Regierungskreisen hiess es, der Abzug sei in den kommenden Monaten zu erwarten. Trump hatte das Ende des militärischen Engagements in Syrien damit begründet, dass die Extremistenorganisation IS besiegt sei.

Dieser Entscheid stiess bei Verbündeten im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) auf viel Unverständnis und ist auch in den USA höchst umstritten. Am Donnerstag kündigte US-Verteidigungsminister Jim Mattis seinen Rücktritt auf Februar 2019 an. (sda/reu/afp/dpa)

«Es ist nicht richtig, die Leute in die Hölle zu schicken!»

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tepesch
21.12.2018 07:09registriert Oktober 2015
Wird Zeit, dass sich die USA aus Afgahnistan zurückzieht. Nach 17 erfolglosen Jahren und über 2 Billionen Dollar an Aussgaben muss es genug sein.
Die Taliban sind so stark wie vor dem Krieg. Mission failed.
00
Melden
Zum Kommentar
9
Trump hebt Sanktionen gegen syrische Kriegsverbrecher auf
Die USA haben die Sanktionen gegen zwei ehemalige syrische Warlords, deren Einheiten mittlerweile in die neue, offizielle syrische Armee eingegliedert wurden, aufgehoben. Die EU verhängte indes wegen Kriegsverbrechen erst vor zwei Wochen Sanktionen gegen die beiden.

166 sogenannte «Executive Orders» hat Donald Trump bereits erlassen, seit er wieder im Amt ist. Der jüngste dieser Präsidialerlasse vom 30. Juni, Nummer 14312, verfügt, dass verschiedene US-Sanktionen gegen Syrien aufgehoben werden. Davon profitieren auch zwei ehemalige syrische Milizkommandanten, die in der Vergangenheit mit Kriegsverbrechen gegen Minderheiten in Verbindung gebracht wurden.

Zur Story