Sport
Fussball

Löw plant Zukunft ohne Hummels, Müller und Boateng

Germany's, from left, Jerome Boateng and Mats Hummels applaud their supporters after the World Cup Group C qualifying soccer match between Northern Ireland and Germany at Windsor Park in Belfast, ...
Boateng (links) und Hummels müssen künftig zuschauen.Bild: AP/AP

Löw macht Ernst und plant in Zukunft ohne Hummels, Müller und Boateng

05.03.2019, 15:3305.03.2019, 15:33

Bundestrainer Joachim Löw macht Ernst mit dem Umbau der deutschen Nationalmannschaft. Im Hinblick auf die EM-Qualifikation, welche für Deutschland am 24. März mit dem Auswärtsspiel gegen die Niederlande beginnt, plant Nationaltrainer Joachim Löw ohne die Verteidiger Mats Hummels (30) und Jérôme Boateng (30) sowie Stürmer Thomas Müller (29).

Das Trio von Rekordmeister Bayern München, das zwischen 2012 und 2018 bei jeder Endrunde zum Stamm der DFB-Auswahl gehörte und 2014 Weltmeister wurde, wird nicht mehr berücksichtigt. «Ich danke Mats, Jérôme und Thomas für die vielen erfolgreichen, aussergewöhnlichen und einmaligen gemeinsamen Jahre», sagte Löw.

epa06996635 German national soccer team's head coach Joachim Loew (L) and Germany's player Mats Hummels attend a training session in Munich, Germany, 04 September 2018. Germany will face Fra ...
Löw und Hummels gehen getrennte Wege.Bild: EPA/EPA

In den vier Spielen der Nations League im letzten Herbst, als Deutschland in die zweithöchste Liga abstieg, stand Hummels in jedem Spiel in der Startformation. Boateng fehlte zwei Mal wegen Verletzungen, und Müller kam in allen vier Partien mindestens zu einem Teil-Einsatz.

Sami Khedira (31) und Mesut Özil (30), zwei weitere Weltmeister von 2014 mit mehr als 70 Länderspielen, gehörten bereits im Herbst nicht mehr zum deutschen Nationalteam. (sda/dpa)

Alle Fussball-Weltmeister

1 / 24
Alle Fussball-Weltmeister
2022 in Katar: ARGENTINIEN – Frankreich 4:2 n. P.
quelle: keystone / manu fernandez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene WM-Geschichten
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
1
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
von Philipp Reich
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
von Quentin Aeberli
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
von Philipp Reich
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
von Ralph Steiner
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
von Klaus Zaugg
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
von Klaus Zaugg
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
von Klaus Zaugg
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
von Philipp Reich
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
2
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
von Klaus Zaugg
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
von Philipp Reich
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
von Klaus Zaugg
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
von Philipp Reich
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
von Klaus Zaugg
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
von Philipp Reich
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
von Klaus Zaugg
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
von Klaus Zaugg
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
von Klaus Zaugg
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
von Klaus Zaugg
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
1
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
von Ralf Meile
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
von Ursin Tomaschett
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Birdie
05.03.2019 15:36registriert November 2016
Ter Stegen als Nummer 1 im Tor wäre der nächste logische Schritt...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Peeta
05.03.2019 15:51registriert November 2015
Was wohl Lisa Müller dazu meint?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
DonSaiya
05.03.2019 15:46registriert November 2014
Evtl. bissl spät aber korrekt.
00
Melden
Zum Kommentar
25
Transferkrösus Gottéron – wenn jetzt nicht bald Meister, wann dann?
Und nun kommt von den Lakers auf nächste Saison auch noch Jonas Taibel. Gottéron hat neben dem Eis alles für den ersten Titel getan und Ausreden gibt es keine mehr. Aber es bleiben nur drei Jahre Zeit, um den teuren Meistertraum zu erfüllen.
So beharrlich, geduldig, zielstrebig und zugleich so kühn wie Gottéron hat seit den Zeiten des Grande Lugano mit Trainer John Slettvoll, Sportchef Fausto Senni und Zahlmeister Geo Mantegazza nie mehr ein Klub ein Meisterteam langfristig zusammengestellt.
Zur Story