International
Syrien

USA schicken 400 Soldaten in die Schlacht um die IS-Hochburg Rakka

USA schicken 400 Soldaten in die Schlacht um die IS-Hochburg Rakka

09.03.2017, 14:1109.03.2017, 14:22

Die USA haben die Stationierung mehrerer Hundert weiterer Soldaten in Syrien bestätigt. Die rund 400 Angehörigen der Spezialkräfte Marines und Army Rangers sollen «für einen begrenzten Zeitraum» die einheimischen Verbündeten im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) unterstützen. Damit sind nach offiziell bestätigten Angaben fast 1000 US-Soldaten in Syrien.

Ein Teil der in den vergangenen Tagen eingetroffenen Soldaten solle die Rückeroberung der IS-Hochburg Rakka unterstützen. Die Soldaten kämen aber nicht unmittelbar an der Front zum Einsatz, sagte der Sprecher der US-geführten Anti-IS-Koalition, John Dorrian, am Donnerstag.

«Wir haben in der Gegend eine ziemlich unbarmherzige Luftkampagne geführt, um die Infrastruktur des Feindes zu zerstören und feindliche Kämpfer zu töten. Das werden wir mit den neuen Kräften intensivieren»
US-Luftwaffenoberst John Dorrian

Die USA unterstützen in Syrien ein Bündnis, an dem auch die kurdische YPG-Miliz beteiligt ist, die vom NATO-Verbündeten Türkei als terroristisch angesehen wird, weil sie mit der PKK verbunden ist.

Seit November konzentriert sich das Bündnis auf die Einkesselung Rakkas, der verbliebenen Hochburg der IS-Terrormiliz in Syrien. Dort wurde nach Angaben kurdischer Milizionäre mittlerweile die letzte grössere Strasse aus der Stadt heraus abgeriegelt.

Auch Koalitions-Sprecher Dorrian erklärte, die Bemühungen, Rakka zu isolieren, verliefen «sehr sehr gut», würden aber noch einige Wochen in Anspruch nehmen. «Wir haben in der Gegend eine ziemlich unbarmherzige Luftkampagne geführt, um die Infrastruktur des Feindes zu zerstören und feindliche Kämpfer zu töten. Das werden wir mit den neuen Kräften intensivieren», kündigte der US-Luftwaffenoberst an. (whr/sda/reu)

Syrien: Der vergessene Krieg

1 / 13
Syrien: Der vergessene Krieg
Belagertes Homs: Die drittgrösste Stadt Syriens liegt in Trümmern.
quelle: x03126 / yazan homsy
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Fast 800 Millionen Menschen mit chronischer Nierenkrankheit
Im Jahr 2023 haben einer Studie zufolge weltweit 788 Millionen Menschen an einer chronischen Nierenkrankheit gelitten. Die Zahl der Betroffenen hat sich seit 1990 mehr als verdoppelt.
1,48 Millionen Menschen starben 2023 an dieser Erkrankung. Das berichtet ein Forschungsteam um Theo Vos von der University of Washington in Seattle im Fachjournal «The Lancet». Diabetes, Fettleibigkeit und hoher Blutdruck sind demnach die häufigsten Ursachen für Nierenleiden.
Zur Story