Schweiz
Leben

Contact Tracing gegen die Ausbreitung des Coronavirus

Mit Headset und Computer-Software gegen das Virus: Moritz Back.
Mit Headset und Computer-Software gegen das Virus: Moritz Back. bild: watson

Dem Virus auf den Fersen: So arbeitet dieser Contact Tracer aus Basel

Sie verfolgen bewaffnet mit Headset und Computer-Software die Infektionsketten des Coronavirus. Mit sinkenden Fallzahlen wird die Arbeit der Contact Tracer immer wichtiger. Ein Besuch im Tracer-Büro des Gesundheitsdepartements in Basel.
10.05.2020, 08:57
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

«Guten Morgen, Frau Keller*, hier ist Back vom Gesundheitsdepartement Basel-Stadt, wie geht es Ihnen heute?» Moritz Back rückt sein Headset zurecht. Der 32-Jährige hat seine gewöhnlichen Tätigkeiten als Assistenzarzt gegen die Telefonanlage getauscht. Er trägt keinen weissen Kittel, sondern Jeans und ein rotes T-Shirt.

Würde nicht Pandemie herrschen, wäre er jetzt vielleicht auf medizinischer Gefängnisvisite oder würde sich um eine fürsogerische Unterbringung kümmern. Stattdessen kämpft er seit Ende Februar als Contact Tracer im Kanton Basel-Stadt gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Sein Auftrag: Die Corona-Infektionsketten systematisch nachverfolgen. Aktuell sind die Fallzahlen tief, am Freitag vermeldete der Kanton jedoch eine neue Ansteckung.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Frau Keller an der anderen Seite der Leitung antwortet auf seine Einstiegsfrage: «Mir geht es eigentlich gut. Ich könnte jetzt nicht direkt einen Marathon rennen, aber Beschwerden habe ich keine.» Die Mutter von zwei Teenagern befindet sich seit fast zehn Tagen in Isolation. Auch ihre beiden Kinder mussten ihren Alltag umkrempeln, um der Mutter möglichst aus dem Weg gehen zu können. Letztere blieb in den letzten Tagen primär in ihrem Zimmer. «Das funktioniert eigentlich gut. Sie haben viele Videokonferenzen und wenn ich im Bad war, dann putze ich es auch direkt danach», führt Frau Keller aus.

Back nickt zufrieden, so als würde seine Gesprächspartnerin die Geste durchs Telefon sehen können. Seine Maus huscht über den Bildschirm, er füllt die entsprechenden Felder des Fragebogens aus.

Solche Gespräche führt er nun zu Dutzenden. Tagein, tagaus, von morgens um neun bis abends um sieben Uhr, sieben Tage die Woche. Er und seine Teamkollegen kontaktieren alle auf Covid-19 positiv getesteten Patienten mit Wohnsitz in Basel-Stadt. Erklären ihnen, warum und wie sie sich nun isolieren sollen. Fragen nach, ob die Nachbarn die Einkäufe erledigen können, ob noch Schutzmasken organisiert werden sollen. Und sie versuchen herauszufinden, wo sich die infizierten Personen angesteckt haben. Im Falle von Frau Keller war es wohl ihr Arbeitsort.

«Ende Februar war das Team noch viel kleiner», sagt Back. Doch dann habe man aufgestockt. Je höher die Fallzahlen waren, desto länger die Arbeitstage. Aktuell hat sich die Arbeitslast wieder etwas gelegt. Steigt die Kurve wieder an, können Mitarbeitende innerhalb des Gesundheitsdepartements schnell reaktiviert werden. Es sind Pflegende oder Ärzte, Mitarbeitende aus dem kantonalen Labor oder auch Personen vom Zivilschutz.

Seit Anfang Mai können die Contact Tracer in Basel auf eine Software zurückgreifen. Am Computer füllen sie Kästchen aus, beantworten Fragen zum Wohlbefinden der Infizierten und können Risiken mit niedrig, mittel oder hoch markieren. Noch im Februar wurden alle Ergebnisse der telefonischen Befragungen in eine Excel-Liste geschrieben. «Das funktionierte eigentlich gut. Doch je länger die Liste wurde, desto unübersichtlicher war es», so Back.

Das Contact Tracing sei in der Tat mit Detektivarbeit zu vergleichen, schmunzelt Back. «In der ersten Phase hatten wir einen Fall in einer Sprachschule. Da war es ziemlich herausfordernd, die betroffenen Leute ausfindig zu machen, die mit der infizierten Person in engem Kontakt waren.» Herausfordernd werden auch die nächsten Wochen werden.

Ab Montag sind Restaurants, Läden, Sportbetriebe und Museen wieder geöffnet. Mehr Personen werden sich wieder auf die Strasse und in die öffentlichen Verkehrsmittel wagen. Die zweite Lockerungswelle wird das Contact Tracing erschweren, das weiss auch Back. Vor allem weil ab dann auch alle Personen, die während mehr als 15 Minuten weniger als zwei Meter Abstand zu einem Infizierten hatten, informiert werden müssen.

epa08381375 A smart phone app using Decentralized Privacy-Preserving Proximity Tracing (DP-3T) is pictured before a test with Swiss soldiers at the Swiss Federal Institute of Technology (EPFL) during  ...
Neben dem Contact Tracing der Kantone könnte auch eine App helfen, die Infektionsketten des Coronavirus nachzuverfolgen. Bild: EPA

Wie aber jemanden ausfindig machen, der vielleicht im Zug einer positiv auf Corona getesteten Person gegenüber sass? «Da stossen wir an unsere Grenzen», sagt Back. Helfen könnte dabei die bereits viel diskutierte mobile Proximity-Tracing-App. Sie würde die Nutzenden informieren, wenn sie zu lange in der Nähe einer infizierten Person gestanden sind. Doch die App befindet sich erst in der Testphase. Bis sie die Arbeit der Contact Tracer wie Back tatsächlich unterstützen kann, wird es noch eine Weile dauern.

Bis dann kämpft der 32-jährige Assistenzarzt noch mit ganz anderen Problemen. Eine der grössten Herausforderung sei die sprachliche Barriere. Oft seien kreative und flexible Lösungen gefragt. «Da sucht man dann halt kurz nach jemandem im Hause, der auf Kroatisch oder Portugiesisch erklären kann, wie und warum man sich isolieren soll», sagt Back.

Wirklich renitent zeigten sich die wenigsten, die Back anruft. «Die grosse Mehrheit ist verständnisvoll und hält sich an unsere Anweisungen. Viele sind einfach verunsichert und haben viele gesundheitliche Fragen.» Wenn er merke, dass ein grosser Redebedarf bestehe, verweise er manchmal auch an die psychiatrischen Kliniken und deren Telefondienste.

Zu vergleichen mit einem gewöhnlichen Call-Center-Job ist das Contact Tracing definitiv nicht. Es braucht Einfühlungsvermögen und ein Gespür für die Sorgen und Ängste der Menschen. Back telefoniert behutsam, hört zu, nimmt sich Zeit bei seinen Antworten.

Mit ruhiger Stimme verabschiedet er sich von Frau Keller. Man werde sie am Sonntag, am letzten Tag der Isolation, nochmals kontaktieren, um zu schauen, ob alles gut sei. «Darauf freue ich mich», meint Frau Keller erleichtert. «Danach bin ich endlich wieder ein freier Mensch.»

*Name von der Redaktion geändert

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Leute lassen sich jetzt Corona-Tattoos stechen
1 / 24
Leute lassen sich jetzt Corona-Tattoos stechen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Vom Crush zum Crash - Hugh Grant am Zürich Film Festival
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
Zoff im Bundesrat: Jans und Rösti streiten sich wegen Strassburger Klima-Urteil
Der Erfolg der Klimaseniorinnen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte hat in der Schweiz zu heftigen Reaktionen geführt. Der Bundesrat hat bislang geschwiegen – doch jetzt beziehen der neue SP- und SVP-Bundesrat Position.

Das Klima-Urteil gegen die Schweiz gibt auch nach zehn Tagen noch immer viel zu reden. Inzwischen ist die Causa auch in der Landesregierung angekommen. Zumindest trauen sich nun zwei Bundesräte, sich auch öffentlich zum Strassburger Entscheid gegen die Politik ihres Landes zu äussern.

Zur Story