Sport
Eishockey

National League: Grégory Hofmann erklärt seinen Wechsel zum EV Zug

ARCHIVBILD ZUM WECHSEL VON GREGORY HOFMANN VON LUGANO ZU ZUG --- LuganoÕs player Gregory Hofmann during the fourth match of the semifinal of National League Swiss Championship 2017/18 between HC Lugan ...
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

«Es war kein finanzieller Entscheid» – Grégory Hofmann erklärt seinen Wechsel zum EV Zug

Luganos Topskorer Grégory Hofmann sagt, dass der Wechsel zum EVZ nicht aus finanziellen Gründen erfolge. Es gehe um seine Entwicklung als Spieler. Überzeugt ist er vor allem vom Kompetenzzentrum OYM.
07.12.2018, 09:5707.12.2018, 09:57
sascha fey / ch media

Seit Montag ist klar, dass Grégory Hofmann ab der kommenden Saison während vier Jahren für den EV Zug spielt. Der 26-jährige Flügel ist aktuell wohl der beste Schweizer Stürmer in der National League. Insofern stellt dessen Verpflichtung ein starkes Signal der Zentralschweizer an die Konkurrenz dar.

«Lugano unternahm alles um mich zu behalten.»
Grégroy Hofmann

Doch was gab den Ausschlag zu Gunsten des EVZ? Schliesslich unterbreitete ihm der aktuelle Arbeitgeber Lugano ebenfalls ein lukratives Angebot über mehrere Jahre.

Immer über alle Hockey-Transfers informiert sein

Fliegender Wechsel

Hofmann fiel der Entschluss nicht einfach. «Meine Familie hat mir diesbezüglich in den vergangenen Wochen viel geholfen», sagte der WM-Silbermedaillengewinner. «Ich liess mir Zeit, um das Richtige zu tun. Lugano unternahm alles, um mich zu behalten. Es waren offene Verhandlungen. Es war kein finanzieller Entscheid, es geht um meine Entwicklung als Spieler.»

Thema NHL noch nicht abgehakt

Der ausschlaggebende Punkt zu Gunsten des EVZ war das in Cham entstehende Kompetenzzentrum für Spitzensport und Forschung (OYM), das Anfang 2020 eröffnet werden soll.

Hofmann wollte bei diesem Projekt, das seinesgleichen in Europa sucht, dabei sein. «Klar hätte ich mich auch in Lugano weiterentwickeln können. Ich glaube jedoch stark an die Ziele des EV Zug. Das Sportzentrum wird mir helfen, noch besser zu werden. Die Motivation ist gross», erklärte der Topskorer von Lugano.

«Im Moment ist es sinnvoller in der Schweiz zu spielen.»
Grégory Hofmann

Hofmann ist vom Projekt der Zuger dermassen überzeugt, dass er gar auf eine Ausstiegsklausel für die NHL verzichtete. Dabei wäre er mit den gemachten Fortschritten durchaus ein Kandidat für die beste Liga der Welt – die Carolina Hurricanes zogen ihn 2011 als Nummer 103. Hofmann stellte klar, dass das Thema NHL für ihn noch nicht definitiv abgehakt ist. «Im Moment ist es aber sinnvoller, in der Schweiz zu spielen. Ich muss noch besser werden», betonte er.

Der Stürmer ist froh, dass nun Klarheit bezüglich der Zukunft herrscht. Seine Mitspieler hätten den Entscheid verstanden und ihm gratuliert. «Nun können wir uns alle wieder auf die Meisterschaft konzentrieren. Ich habe Lugano den Titel versprochen.»

Alle NL-Topskorer der Qualifikation seit 2002/2003

1 / 22
Alle NL-Topskorer der Qualifikation seit 2002/2003
2021/22: Roman Cervenka, SC Rapperswil-Jona Lakers, 64 Punkte (20 Tore/44 Assists).
quelle: keystone / patrick b. kraemer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eishockey-Saison 2019/20
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
10
Keine Eishockey-WM – Patrick Fischers verlorener Traum
von Klaus Zaugg
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
1
Wegen Corona-Krise: Bleibt René Fasel ein Jahr länger Hockey-Welt-Präsident?
von Klaus Zaugg
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
4
Die WM ist abgesagt – was die Folgen sind und wie es beim Verband weitergeht
von Klaus Zaugg
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
3
Die NHL pausiert, aber «gespielt» wird trotzdem – Goalie wehrt 98 Schüsse ab
von Adrian Bürgler
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
2
Profisportler kaufen für Ältere ein oder bieten sich als Babysitter an
von Ralf Meile
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
22
Hoffnung für Hockey und Fussball – Kurzarbeit wird bald möglich sein
von Klaus Zaugg
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
27
Simon Sterchi kommt – was für eine schauderhafte SCB-Transferbilanz
von Klaus Zaugg
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
9
Gaëtan Haas: «Das Spiel in der NHL ist nicht schneller, es sieht nur schneller aus»
von Philipp Reich
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6
Solange man ins Stadion durfte, war Eishockey so populär wie nie
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
12
6 grosse Schweizer Hockey-Karrieren, die durch das Coronavirus vorzeitig beendet wurden
von Adrian Bürgler
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
8
Ein Virus beendet Jonas Hillers Karriere: «Es gäbe noch viel schlimmere Szenarien»
von Adrian Bürgler
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
6
Nichts, einfach nichts – ein Wochenende ohne Sport und der Anfang einer neuen Zeitrechnung
von raphael gutzwiler
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
23
Das banale Ende aller Träume – kein Meister, keine Dramen
von Klaus Zaugg
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
2
Der Star aus der Hundehütte – wie Kevin Fiala vom Mitläufer zum Teamleader gereift ist
von marcel Kuchta
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
3
«Als würde man zum Geburtstag keinen Kuchen kriegen» – das sagt der ZSC zur Playoff-Absage
von Dario Bulleri, Lino Haltinner
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
78
So sieht der neue Gästesektor in Fribourg aus (es ist ein «Käfig»)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
goldmandli
07.12.2018 10:18registriert November 2014
Warum muss immer ein Grund alleine sein. Hätte er von Zug in signifikant schlechteres Angebot erhalten, hätte er wohl nicht unterschrieben. Vielleicht ist es einfach eine Kombination aus mehreren Aspekten inkl. der Entlöhnung.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lauv
07.12.2018 10:42registriert Februar 2018
und ich dachte schon, er wechselt (wieder) wegen der Freundin den Club.. :)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomtackle
07.12.2018 10:50registriert April 2014
Als Lugano-Fan kann ich seinen Entscheid absolut akzeptieren. Eine Kombi aus vielen Faktoren. Tatsache ist auch, dass der HCL nicht mehr jeden Preis bezahlt und das ist gut so. Zudem finde ich, haben wir uns bereits gut verstärkt für die neue Saison. Es geht weiter.
00
Melden
Zum Kommentar
46
Im härtesten WM-Rennen der Geschichte: Marlen Reusser strebt nach nächstem Coup
Nach ihrer Goldfahrt im Zeitfahren strebt Marlen Reusser am heutigen Samstag (ab 12.05 Uhr) im Strassenrennen der WM in Ruanda den nächsten Coup an. Es dürfte das härteste WM-Rennen der Geschichte werden.
Die WM-Mission in Ruanda ist für Marlen Reusser noch nicht zu Ende. Nach Gold im Zeitfahren und Bronze im Mixed-Teamzeitfahren hat die Bernerin die Chance, mit einer dritten Medaille zur grossen Figur dieser historischen ersten Strassen-WM auf afrikanischem Boden zu werden. Reusser zählt zu den wenigen Fahrerinnen, die in Kigali das komplette Programm bestreiten – ein physisch wie mental fordernder Kraftakt.
Zur Story